Anmeldung beendet
Info
Vortrag I Dr. phil., Dipl. Psych. Claus Koch
Unsicherheiten erkennen, verstehen und souverän meistern - Schwangerschaft und die ersten Lebensjahre aus bindungstheoretischer Sicht
Vortrag II Prof. Dr. Jörn Borke
Kultursensitive Ansätze zur Arbeit in den Frühen Hilfen
Die kulturelle Vielfalt von Familien nimmt stetig zu. Dies erfordert Strategien eines bewussten Umgang, um den Unterschieden gerecht werden zu können. In diesem Vortrag werden die Hintergründe und Anwendungsmöglichkeiten eines kultursensitiven Ansatzes dargestellt, durch den eine Anschlussfähigkeit an unterschiedliche kulturelle Hintergründe von Familien unterstützt werden kann.
Workshop A Avesta Ferosi
Unsicherheiten souverän überbrücken - Wie Fachkräfte ihr Selbstvertrauen stärken können
Die Rahmenbedingungen von Erziehung wandeln sich ständig, eine weit verbreitete Erziehungsunsicherheit ist die Folge. Diese erfordert neue Wege und Möglichkeiten für Eltern & Fachkräfte.
In diesem Workshop blicken wir bewusst auf die Unsicherheiten, setzen Impulse und entwickeln Handlungsansätze für die pädagogische Praxis.
Workshop B Ulrich Fey
Mit Humor den Hürden des Alltags begegnen - Kritische Situationen brauchenkreative Lösungen
Wir kommen in unserem Berufsalltag immer wieder in Situationen die uns „aufregen“ und an Grenzen bringen. Doch: Was ärgert, provoziert uns? Und wie können wir einmal ausprobieren damit ganz anders umzugehen und zu reagieren? Den Zugang zur eigenen Kreativität finden, zu eigenen, neuen Lösungen, die Komik in manch schweren Situationen zu entdecken – das ist Thema dieses Seminars.
Vielleicht helfen diese Fragen dabei weiter: Wie sind meine Mechanismen in Stress-Situationen? Welche „Innere Haltung“ hilft? Wo kann ich mir weitere Unterstützung holen? Übungen mit Elementen aus Schauspiel und Clownerie schaffen neue, vielleicht verblüffende Erfahrungen. Ein Kurs ohne Power-Point, ohne Vortrag, mit viel Bewegung und erlebten Erfahrungen.
Ulrich Fey war Lehrer und Redakteur ehe er Clown wurde. Inzwischen ist er seit zwanzig Jahren Mitglied des Wiesbadener Vereins „Clown-Doktoren“ und besucht als Clown die Kinderkliniken. 2018 veröffentlichte er das Buch „Wirklich komisch – wenn Clowns Kinder im Krankenhaus besuchen“.
Wichtig: Bitte kommen Sie in bequemer/bewegungsfreundlicher Kleidung und flachen Schuhen.
Workshop C Antje Schreiber
Multiprofessionelle Fallbesprechung mal anders - Handlungssicher Lösungsansätze schnell, klar und kooperativ generieren.
In diesem Workshop nähern wir uns anhand von Fallbeispielen und Ihren Praxisberichten unterschiedlichen Herausforderungen rund um die Geburt und ersten Lebensjahre im Berufsalltag der Jugendhilfe und des Gesundheitswesens. Das Ziel dabei ist es zu erlernen (Erziehungs-)Unsicherheiten als Fachkraft definieren, erkennen und damit umgehen zu können.
Dazu nutzen wir die "Lightning Decision Jam" Methode, um demokratisch, schnell und ergebnisorientiert zu nützlichen Handlungsschritten zu kommen.
Workshop D Lisanne Ruß
HypnoBirthing - Mentale Vorbereitung für eine natürliche, intuitive Geburt ohne Angst.
Ziel des Workshops ist es, dass Fachkräfte in den Frühen Hilfen Unsicherheiten aus der eigenen Handlungspraxis thematisieren. Es werden praktische und inhaltliche Impulse zur mentalen Vorbereitung für eine natürliche, intuitive Geburt ohne Angst vermittelt. Dadurch sollen Verständnis aufgebaut und Erkenntnisse gewonnen werden, um zu reflektieren inwiefern verunsichernde Situationen uvm. beeinflussbar und somit selbst für Schwangere beeinflussbar sind.
Workshop E Dr. phil., Dipl. Psych. Claus Koch
Niederschwellige Interventionen bei Schwangerschaftsproblemen und Auffälligkeiten in der frühen Kindheit - Gemeinsame Arbeit mit bindungsorientierten Lösungsansätzen an Fallbeispielen
Beginnend im Mutterleib leben wir von Geburt an in Beziehungen. Die „Bindung“ an die wichtigsten Bezugspersonen des Säuglings und Kleinkinds ist dabei die nachhaltigste Beziehungsform, aus der heraus sich in den ersten Lebensjahren unterschiedliche Bindungsmuster entwickeln. Sie prägen später die Beziehungen des Kindes (und des Erwachsenen) zu anderen Menschen. Eine professionelle Begegnung außerhalb dieses Beziehungsgeschehens ist nicht möglich. Wie aber lassen sich „gute“ Beziehungen von „ungesunden“ Beziehungen unterscheiden und erkennen? Welche Möglichkeiten bieten sich aus bindungstheoretischer Sicht, Beziehungsstörungen frühzeitig zu helfend zu begegnen und ihnen vorzubeugen?
Veranstaltungsort
Landratsamt Hofheim am Taunus, PlenarsaalAm Kreishaus 1-5
65719 Hofheim am Taunus
Deutschland
Koordinaten (Lat, Long):
50.079609, 8.44846
Karte anzeigenRoutenplanung
Hinweise
Anreise mit öffentlichen Verkehrsmitteln
S-Bahn: S 2, Bahnhof Hofheim
Busse: 262 / 263, 809, 810, 812, 834
Anreise mit dem Auto
Auto: A 66 Ausfahrt Nr. 11 oder 12, L 3011
Richtung Eppstein, Abfahrt Frankfurter Straße
(Beschilderung „Landratsamt“ folgen)
Parkplätze: Drachenwiese / Frankfurter Str.,
ca. 200 m vom Landratsamt entfernt (kostenfrei)
oder Parkplatz Gesundheitsamt.