Illustration: Denise Bellmann

Anmeldung beendet

Liebe Fachkräfte in den Frühen Hilfen,

Hand aufs Herz: Unsicherheiten im beruflichen Alltag sind für Sie ein rotes Tuch und Ihnen bricht schon der Angstschweiß aus, wenn Sie nur daran denken? Ob in Elterngesprächen oder in der Kooperation mit anderen Fachdisziplinen, nicht immer sind die Denkweisen und Handlungen des Gegenüber nachvollziehbar. Unterschiedliche Erwartungshaltungen rund um Schwangerschaft, Kindliche Entwicklung und verschiedene Erziehungsvorstellungen können hierbei zum Beispiel Stress, Überforderung oder Unklarheit auslösen.


Dabei wollen Sie den (werdenden) Eltern mit Babys und Kindern doch bestmöglich helfen. Stimmts? Und gleichzeitig brauchen Sie dazu auch Klarheit und Sicherheit in der Interaktion mit den (werdenden) Eltern. Und auch im interdisziplinären Austausch mit den vielfältigen Netzwerk-Akteuren des Gesundheitswesens und der Jugendhilfe finden sich Situationen die uneindeutig und irritierend sein können?


Es gibt zwei gute Nachrichten: Sie sind nicht allein und Unsicherheiten können gelöst oder gar ganz vermieden werden.
Können wir hierzu also ein Geheimrezept anbieten?
Ganz sicher nicht, denn es liegt letztendlich an jedem selbst die Bereitschaft aufzubringen, spezifische Vorgaben und verunsichernde Situationen in den eigenen Arbeitskontexten und in interprofessionellen Kooperationsbeziehungen zu meistern. Allerdings geben wir Ihnen zum 6. Fachtag Frühe Hilfen am 3. September 2019  fachlich fundierte und praktische Impulse und Werkzeuge an die Hand, um spielend leicht, gelassen und mit mehr Ruhe verunsichernde Situationen zu meistern.

Seien Sie dabei, wenn es heißt:

Unsicherheiten
in den Lebensphasen Schwangerschaft und Babys erste Jahre
Wo geht’s hier zur „richtigen“ Erziehung?


Der Fachtag steht unter der Schrimherrschaft von Erstem Kreisbeigeordneten und Jugenddezernent Wolfgang Kollmeier und beginnt um 09:00 Uhr. Die Moderatorin Antje Schreiber führt durch den Tag. Es erwarten Sie wertvolle Fachimpulse unserer Referenten und praktische Übungen in den Workshops, die Ihnen helfen können souverän und strukturiert problematische Situationen zu meistern. Freuen Sie sich auch auf Neuigkeiten von der Fachstelle Frühen Hilfen im Main-Taunus-Kreis und einen anregenden Austausch mit Netzwerkpartnern.



Herzliche Grüße

Ihre Fachstelle Frühe Hilfen


Das Programm finden Sie im Flyer oder unter www.fruehe-hilfen-mtk.de.

Mein Workshop 

Was genau Sie in den Workshops erwartet finden Sie unter Info oder in der Workshopbeschreibung.


Zum Workshop B bitte in bequemer Kleidung und flachen Schuhen kommen.

Die Plätze werden nach Verfügbarkeit vergeben. Nur gültige Anmeldungen können bei der Registrierung vor Ort berücksichtigt werden.

Teilnehmer

Sie erhalten Ihr Ticket automatisch per E-Mail. Bitte achten Sie deshalb bei der Anmeldung auf eine korrekt eingetippte E-Mail-Adresse. Auf dem Fachtag werden die Tickets in ausgedruckter Form und digital (z.B. per Smartphone) akzeptiert.

Ticket auswählen

Bitte wählen Sie die auf Sie zutreffende Option hier aus. Bei ermäßigtem Ticket ist bei der Anmeldung vor Ort ein gültiger Ausweis bzw. Nachweis vorzulegen.

Teilnahmebedingungen

Bitte beachten Sie die allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB) zum Fachtag mit Hinweisen zu Stornierung und Umbuchung, sowie die Datenschutzerklärung.

Diese Veranstaltung ist öffentlich. Zur Dokumentation werden Fotos aufgenommen, die vereinzelt zur Veröffentlichung bestimmt sind. Wenn Sie keine Aufnahmen von sich wünschen, so signalisieren Sie dies bitte dem Fotografen. Ansonsten verweisen wir auf den §23 Abs. 1 Punkt 3 KunstUrhG und den Abs. 2.

Akkreditierung

Die Zertifizierung bei der Landesärzte- und Psychotherapeutenkammer ist beantragt.

Sonstiges

Die Anmeldung für diese Veranstaltung ist leider beendet.