Anmeldung beendet
Info
Gemeinsam gute Praxis gestalten – „Partizipation als Schlüssel zu Bildung und Demokratie – jetzt erst recht!“ | |
9:30 | Begrüßung & Eröffnung Grußwort des Ministers Helmut Holter, Thüringer Minister für Bildung, Jugend und Sport |
9:45 | Einführung in das Tagungsthema Michael Wiegleb, DKJS |
10:15 | Bedarf & Wirklichkeit – Fortbildung als Merkmal der Qualitätsentwicklung „Diversitätsbewusstes Handeln in Kindertagesteinrichtungen stärken – eine Bedarfsanalyse“, Projektzeitraum November - Dezember 2020 Vorstellung Michaela Rißmann, Fachhochschule Erfurt |
10:45 | Pause |
11:00 | Impulsvortrag „Partizipation – zwischen Anspruch und Wirklichkeit: Die Facetten der gelebten Praxis“ Caroline Ali-Tani, Universität Paderborn Anschließend Austausch zum Impuls |
12:30 | Mittagspause |
13:30 | Gemeinsam aktiv in Dialogworkshops Moderierte Runden mit Impulsen, um Erfahrungen auszutauschen und darüber ins Gespräch zu kommen |
15:00 | Kleine Pause |
15:15 | Resümee des Tages Zusammenfassung & Ausblick |
15:30 | Kreativ, reflexiv, partizipativ? „Künstlerische Impressionen einer teilnehmenden poetischen Beobachtung des Tages“ Poetry Recording mit Friedrich Herrmann |
16:00 | Endes des Fachtages und Auf Wiedersehen in 2022 |
Workshops | ||
Aktivshop 1 Michael Wiegleb, Jens Hoffsommer, N.N. DKJS Co – Moderation: TMBJS | Vom Kindergarten in die Schule – ein Paradox der Partizipation? | Übergänge sind bedeutsame Momente in der Bildungsbiografie von Kindern. Oft stellen sie sich als Brüche mit immensen Herausforderungen dar. Obwohl Partizipation gerade in diesen Momenten besonders wichtig wäre, wird sie in der Praxis selten ermöglicht. Gemeinsam wollen wir insbesondere den Übergang zwischen Kindergarten und Schule in den Blick nehmen, Herausforderungen identifizieren und erfolgreiche Ansätze diskutieren. Dabei soll auch die Frage im Mittelpunkt stehen, wie Übergänge durch Partizipation kindgerechter gestaltet werden können. |
Aktivshop 2 Caroline Ali-Tani, Uni Paderborn Co – Moderation: TMBJS | Wer ist der Bestimmer – Kinderrechte und Macht: Krisen als Prüfstein für Partizipation" | Kinder an die Macht! Teilen Macht Spaß? ABER: Wie sicher und stabil sind unsere Regeln? Wie lässt sich verhindern, dass Krisen Ungleichheiten verstärken und eine Rückkehr in „alte Muster“ befördert? Was bleibt - was wäre hilfreich für die Zukunft? Welche Herausforderungen für Leitungen und Fachkräfte bestehen? Wie dies konzeptionell verankern? |
Aktivshop 3 Landesfilmdienst Thüringen e.V., Zentrum für Medienkompetenz und Service Frank Röhrer Co – Moderation: TMBJS | Partizipation- geht das auch digital? Die frühe Medienbildung im Fokus. | Die Digitalisierung hat längst auch die frühkindliche Lebenswelt erreicht und stellt Kindergärten vor völlig neue Herausforderungen. Diese Entwicklung ruft meist Skepsis hervor und Zweifel begleiten den beruflichen Alltag der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter mit Blick auf die zahlreichen Veränderungen der digitalisierten Lebenswelt. Was müssen Fachkräfte am faktisch ersten Bildungsort für Kinder heute wissen, um medienkompetent handeln zu können? Wie können sie die Kinder bei der Erschließung der (digitalisierten) Alltagswelt unterstützen, um kompetent und selbstbestimmt mit Medien umgehen zu können? Wie schaffen es (digitale) Medien das Spielen und Lernen kreativ zu bereichern? Welche Empfehlungen gibt es bspw. für altersgerechte, qualitativ wertvolle und sichere Angebote? Wie wichtig ist die Kommunikation mit den Familien und wie gelingen digitale Fortbildungsformate? Der Workshop liefert zahlreiche Beispiele und Impulse, auch wie mit einer zeitgemäßen, partizipativen Medienbildungskultur auch integrative und inklusive Settings sowie Handlungsfelder demokratischer Prozesse gestaltet werden können. |
Aktivshop 4 Partizipationswerkstatt „Mitgemacht“, Friederike Heller und Mirjam Schwarzer Jena Diskurs e.V. Co – Moderation: TMBJS | Partizipation im Kindergarten leben - Teams entwickeln Konzepte für mehr Partizipation der Kinder im Alltag | Kinder können bereits im Kita-Alter positive Erfahrungen mit einer demokratischen Gemeinschaft machen. Das Projekt „mitgemacht“ verfolgt eine bewusste und planvolle Organisations-entwicklung, bei der unter anderem die Abläufe und Regeln der Kita weiterentwickelt und Beteiligungsmöglichkeiten konzeptionell und strukturell konzeptionell verankert werden. Es geht darum einen einheitlichen Umgang mit den Kindern zu finden, der vom ganzen Team getragen und verantwortet wird. Solche Einigungsprozesse sind Teamentwicklungs- prozesse, die das professionelle Handeln stärken. |
Aktivshop 5 Andrea Kraft Nancy Laschek Kindersprachbrücke Jena Co – Moderation: TMBJS | Sprachfähig – Kommunikation mit Eltern, die uns herausfordert, gelingend gestalten! | Neben den Kerninhalten des Themas (gelingende Kommunikation mit Eltern) sollte auch Platz für die Reflexion der pandemischen Situation sein z.B.: Wie konnte die pädagogische Arbeit mit Familien und Kindern in dieser Zeit gestaltet werden? Welche Schlüsse sind daraus abzuleiten? |