Anmeldung beendet
Info
Klicken Sie bitte hier, um folgende Informationen zu erhalten:
Freitag, 15.09.2023, 13:00-18:00 Uhr: Hybrider Fachtag "Gesellschaft stärken. Pflege. Neu. Denken."
Der Fachtag ist öffentlich. Der Eintritt ist kostenlos. Eine digitale Teilnahme via Zoom ist möglich.
Auf dem Fachtag werden wir unter dem Motto „Gesellschaft stärken. Pflege. Neu. Denken.“ über die Themen Vereinbarkeit von Pflege und Beruf, Reform der Pflegeversicherung und die Konsequenzen der uneingelösten Versprechen des Koalitionsvertrags diskutieren. Außerdem nehmen wir mit unseren Gästen aus Wissenschaft und Politik die Erweiterung der zivilgesellschaftlichen Unterstützungsangebote und die finanzielle Absicherung gegen Armut durch Pflege sowie insbesondere die Forderung nach einem Pflegelohn in den Blick
Das Fachtagsprogramm finden Sie hier.
Samstag, 08.10.2022: Mitgliederversammlung und Vernetzungstreffen mit Vorträge und Workshops
Die Mitgliederversammlung des Vereins wir pflegen e. V. am Vormittag findet unter Ausschluss der Öffentlichkeit statt. Das Nachmittagsprogramm mit Vorträgen und Workshops ist primär für Mitglieder. Eine digitale Teilnahme ist am Nachmittag möglich.
Den Mitgliedsantrag des Vereins wir pflegen e. V. finden Sie hier.
Informationen für die digitale Teilnahme
Sie können an der Veranstaltung auch digital teilnehmen.
Um sich digital zu treffen, nutzt der Verein wir pflegen e. V. zurzeit einen Videokonferenz- und Kommunikationsdienst – „zoom“. Wir sind uns bewusst, dass es gemäß Datenschutzbeauftragten des Bundes und der Länder datenschutzrechtliche Bedenken gibt. Es gibt keine Regelung gemäß EU-DSGVO.
(siehe auch
https://www.datenschutz-berlin.de/fileadmin/user_upload/pdf/orientierungshilfen/2020-BlnBDI-Hinweise_Berliner_Verantwortliche_zu_Anbietern_Videokonferenz-Dienste.pdf)
Der Verein wir pflegen e. V. nimmt die Bedenken des Bundesdatenschutzbeauftragten sehr ernst, hat aber zurzeit keine alternative Lösung, um für die Ausführung wichtige Punkte zu realisieren. Dies sind kostengünstige Verfügbarkeit, stabile Qualität und Teilen von Inhalten (Dokumenten) und ggf. Videoaufnahmen.
Wie geht es weiter?
Sie benötigen für die Teilnahme an der digitalen Veranstaltung:
- einen PC oder Laptop bzw. ein Tablet oder Smartphone – mit Mikrofon und Kamera. Nutzen Sie ggf. auch ein Headset oder In-Ear-Kopfhörer, um Rückkopplungen zu vermeiden.
- Darüber hinaus benötigen Sie eine stabile Internetverbindung. Die Upload-Geschwindigkeit sollte mindestens 1 Mbit betragen. Testen können Sie Ihre Internetverbindung unter https://speedtest.bitel.net
Sie erhalten von uns (voraussichtlich einen Tag vor der Veranstaltung) einen Einladungslink zu dem jeweiligen digitalen Gesprächsraum. Darüber hinaus erhalten Sie von uns eine Meeting-ID und ein Passwort.
Wie betreten Sie den digitalen Gesprächsraum?
- Nutzen Sie den Computer oder Laptop:
Klicken Sie einfach auf den Einladungslink oder geben Sie www.zoom.us in die Browserzeile ein, wählen Sie „Einem Meeting beitreten“ aus und geben Sie die Meeting-ID und das Passwort ein.
- Nutzen Sie ein Tablet oder Smartphone:
Laden Sie sich bitte die APP „ZOOM Cloud Meetings” aus dem Apple- oder Google – Store herunter (kostenlos). Vor der digitalen Veranstaltung öffnen Sie die APP, klicken auf „Einem Meeting beitreten“ und geben dann die Meeting-ID und das Passwort ein oder klicken Sie einfach auf den Einladungslink, den Sie per E-Mail erhalten haben.
Der virtuelle Warteraum
Bitte beachten Sie: Nachdem Sie auf den Einladungslink geklickt haben, gelangen Sie zunächst in den „virtuellen Warteraum“ und werden vom Team für den Gesprächsraum freigegeben. So stellen wir sicher, dass auch nur die angemeldeten Gesprächsteilnehmer*innen anwesend sind.
Sie haben zoom noch nie genutzt?
Wenn Sie zoom noch nicht benutzt haben, werden Sie gebeten die Software, die notwendig ist um den Raum zu betreten, kostenlos auf Ihrem Gerät zu installieren. Sie erhalten dann die aktuellste Version. Dies können Sie selbstverständlich auch schon vor unserer Zusammenkunft tun. Ein Konto müssen Sie für die Teilnahme an der digitalen Veranstaltung nicht explizit einrichten.
Datenschutz
Bitte geben Sie Ihren Namen (und ggf. Institution) an. Dies können wir ggf. auch gemeinsam tun, wenn Sie sich bereits im digitalen Gesprächsraum befinden. Sollten Sie lieber anonym bleiben wollen, können Sie anstatt Ihres Klarnamens auch einen anonymen Namen angeben.
Informationen für die Teilnahme vor Ort in Berlin
Die Teilnahme vor Ort ist vorbehaltlich der im Oktober 2022 geltenden gesetzlichen Bestimmungen, Maßnahmen und Verordnungen zur Eindämmung der Ausbreitung des Coronavirus SARS-CoV-2 möglich. Wir informieren Sie rechtzeitig.
Wir bitten um Verständnis, dass wir aufgrund der pandemischen Lage zurzeit noch keine Aussagen zu den Vor-Ort-Kapazitäten treffen können. Eine verbindliche Bestätigung ihrer Anmeldung für die Teilnahme vor Ort können wir Ihnen deshalb erst im September zukommen lassen. Wir informieren Sie rechtzeitig, falls Ihre gewünschte Vor-Ort-Teilnahme nicht möglich ist und würden Sie dann bitten, auf die digitale Teilnahme auszuweichen.
Hier gelangen Sie zu den Anreiseinformationen zum Veranstaltungsort, der Landesvertretung Rheinland-Pfalz in Berlin.
Für Rückfragen steht Ihnen die Vereinsverwaltung per E-Mail vv@wir-pflegen.net sowie unter Tel. 030 4597 5750 (ggfs. den AB nutzen) zur Verfügung.
Wir bedanken uns beim BKK Dachverband für die Förderung der Veranstaltung.
Veranstaltungsort
Vertretung des Landes Rheinland-Pfalz in Berlin und digitalIn den Ministergärten 6
10117 Berlin
Deutschland
Koordinaten (Lat, Long):
52.512585, 13.37878
Karte anzeigenRoutenplanung
Hinweise
So finden Sie den Veranstaltungsort:
Anreise mit der Bahn
vom Bonn Hauptbahnhof
S-Bahn Linie 61, Richtung Auerberg bis Haltestelle Innenministerium, nach ca. 50 Metern auf der rechten Seite
(stadteinwärts)
vom Flughafen Köln/Bonn
Flughafenbus SB 60, Richtung Bonn
Hauptbahnhof, Zuschlagpflicht
bis Haltestelle Innenministerium, nach ca. 50
Meter auf der rechten Seite (stadteinwärts)
vom ICE Bahnhof Siegburg-Bonn
S-Bahn Linie 66, Richtung Bad Honnef Stadtbahn bis Haltestelle Stadthaus, dann S-Bahn 61, Richtung Auerberg, bis Haltestelle Innenministerium, nach ca. 50 Metern auf der rechten Seite (stadteinwärts)
Fahrplanauskunft SWB Bus und Bahn
Anreise mit dem Auto
A 565 bis Abfahrt Bonn-Auerberg in Richtung Innenstadt, nach ca. 500 Meter auf der rechten Seite
befindet sich das CJD Tagungs- und Gästehaus Bonn Castell.
Parkmöglichkeiten
Es gibt einen Parkplatz direkt an der Tagungsstätte. Die Parkplätze sind kostenfrei, können aber nicht reserviert werden. Weitere Parkmöglichkeiten gibt es in den Parktaschen an der Straße und es gibt einen weiteren Parkplatz an der Autobahnbrücke.