Info

 Jetzt anmelden zum Fachtag des Landeskompetenzzentrums Pflege & Digitalisierung Baden-Württemberg (PflegeDigital@BW)

"Digital & Sicher in der Langzeitpflege" 

Die Veranstaltung findet am 19.03.2025 in der Zeit von 09:30 bis 16:00 Uhr im Haus der Wirtschaft in Stuttgart statt.

In einer zunehmend digitalen Welt ist die digitale Sicherheit in der Langzeitpflege von mitentscheidender Bedeutung – und wir wollen Ihnen Mut machen, sich diesem Thema zu stellen.

Der Fachtag richtet sich an alle, die mit digitalen Prozessen in der Langzeitpflege arbeiten. Wir zeigen auf, wie die grundlegenden Voraussetzungen für Datensicherheit in der Praxis erfüllt werden können, ohne dass die Benutzerfreundlichkeit oder Nützlichkeit verloren gehen. Dabei wollen wir aufklären und motivieren, wie Datensicherheit machbar und in bestehende Prozesse integriert werden kann. Wir wollen auch mit verbreiteten Mythen aufräumen. Außerdem widmen wir uns den Auswirkungen von Datensicherheitsproblemen und zeigen auf, was im Falle eines Vorfalls passieren muss, um die Folgen zu minimieren.

Freuen Sie sich auf praxisorientierte Vorträge, spannende Diskussionen sowie einen Markt der Möglichkeiten. Best Practices aus der Praxis bieten Ihnen zudem wertvolle Einblicke in die erfolgreiche Realisierung einer sicheren IT-Umgebung.

Lernen Sie von Expertinnen und Experten aus verschiedenen Bereichen der Cybersicherheit sowie von erfolgreichen Praxisbeispielen aus der Langzeitpflege. Der Fachtag bietet eine tolle Gelegenheit, sich auszutauschen und Lösungen für mehr Sicherheit in digitalen Prozessen zu finden.


Melden Sie sich gerne bis zum 13. März über das Formular an. 


PROGRAMM

09:00 Uhr


Ankommen

09:30 Uhr


Begrüßung & Grußwort 

Manne Lucha
​​​​​​​(Minister für Soziales, Gesundheit und Integration Baden-Württemberg)

09:45 Uhr


Keynote I

Grundlagen: Datensicherheit im Gesundheitswesen 

Prof. Dr. Christian Dörr
(Hasso Plattner Institut - Fachgebietsleiter Cybersecurity - Enterprise Security)

10:45 Uhr


Keynote II

Datensicherheit in der Praxis

Pascal Jeschke
(Referat D 24 - Gesundheits- und Finanzwesen, Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik)

11:15 Uhr


Kaffeepause & Markt der Möglichkeiten

11:30 Uhr


Impulse aus der Praxis & Diskussionsrunde "Digitalisierung, Sicherheit und Langzeitpflege: Rahmenbedingungen, Visionen und Praxis"

  • Prof. Dr. Christian Dörr
    (Hasso Plattner Institut - Fachgebietsleiter Cybersecurity - Enterprise Security)
  • Pascal Jeschke
    (Referat D 24 - Gesundheits- und Finanzwesen, Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik)
  • Prof. Dr. Tobias Keber
    (Landesbeauftragter für den Datenschutz und die Informationsfreiheit Baden-Württemberg)
  • Caroline Ziemert
    (Landeskompetenzzentrum Pflege & Digitalisierung Baden-Württemberg - Geschäftsfeld Beratung)
  12:30 Uhr
Mittagspause & Markt der Möglichkeiten

13:30 Uhr


Workshop Runde 1

Workshop A - "Informationssicherheit - ein Baustein der sektorenübergreifenden Zusammenarbeit" (Moderation: Kirsten Heiland)

  • Stephan Rühle (ADK GmbH für Gesundheit und Soziales, Stabsstelle Digitale Innovation und Transformation)

Workshop B - "Sicher durch die TI" (Moderation: Caroline Ziemert)

Die technische Infrastruktur der Telematikinfrastruktur - Was macht sie so sicher und warum stellt die TI die optimale Lösung für unser Gesundheitssystem dar?

  • Heiko Gerber (strategischer Produktmanager - gematik)

Workshop C - "Daten(un)sicherheit" (Moderation: Stewart Gold)

  • Arthur Schimanski (Referent, Bruderhaus Diakonie)
  • Christoph Ley (Niedersächsisches Ministerium für Soziales, Arbeit, Gesundheit und Gleichstellung, Referat 104 – Pflege, Heimaufsicht)

Workshop D - "Delegation und (asynchrone) digitale Pflegeheimversorgung" (Moderation: Thomas Heine)

  • Prof. Dr. med. Wolfgang von Meißner (Hausärzte am Spritzenhaus)

14:15 Uhr


Kaffeepause & Raumwechsel

14:45 Uhr


Workshop Runde 2

15:30 Uhr


Zusammenfassung & Ausblick

  16:00 Uhr
Verabschiedung & Ende der Veranstaltung

Anmeldung bis zum 13. März 2025

Zur Anmeldung »


Änderungen im Programm vorbehalten.

Initiiert durch das Steinbeis-Transferzentrum Soziale und Technische Innovation und in Zusammenarbeit mit dem Ministerium für Soziales, Gesundheit und Integration Baden-Württemberg