Info

Das Projekt "Fortbildung, Austausch, Netzwerke - für Demokratie, Recht und Freiheit - Berlin-Brandenburg lädt Sie recht herzlich zum Fachtag "Jugendtypische Radikalisierung - und wie Fachkräfte damit umgehen können" am 07.06.2023 nach Frankfurt (Oder) ein. 

Wir unterstützen Fachkräfte, wie Sie im Umgang mit Radikalisierungsprozessen sicher auftreten können und erarbeiten gemeinsam Möglichkeiten zur Förderung demokratischer Handlungskompetenzen und Diskursfähigkeit. Wir legen in unserer Arbeit Wert auf unterschiedliche, demokratiestärkende Wege zur Mitsprache und Teilhabe von jungen Menschen in analogen und digitalen Lebenswelten. 

Im Rahmen des Fachtages bieten wir Ihnen dazu aus unserem Portfolio 4 Workshopinhalte an: 

Workshop 1 - Radikalisierung begegnen

Radikalisierungsprozesse sind nicht nur extreme gesellschaftliche Randphänomene, sondern spielen auch bei der jugendlichen Identitätsbildung und dem Erwachsenwerden eine wichtige Rolle. Gleichzeitig können sie Anknüpfungspunkte für menschen- und demokratiefeindliche Einstellungen sein. 

Der Workshop bietet:

  • Hintergrundwissen zur Bedeutung von Radikalisierungsprozessen im Jugendalter
  • kollegialen Austausch zur Stärkung der Handlungssicherheit im Umgang mit problematischen Äußerungen und Handlungen
  • interaktive Ãœbungen zur Stärkung der pädagogischen Fachkompetenz und Anregungen für die Umsetzung der eigenen Arbeit

Workshop 2 - Feindbild: Polizei

Das Verhältnis zwischen Fachkräften der Jugendarbeit, deren Klientel und der Polizei ist oft von Spannungen geprägt. Wie gelingt es konstruktiv zu sein und bestehende Gräben zu überbrücken?  Wie kann, statt die Exekutive abzulehnen, mit ihr partnerschaftlich und auf Augenhöhe zusammengearbeitet werden?

Der Workshop bietet:

  • Austausch über gesellschaftliche Rollenvorstellungen und Erwartungshaltungen
  • Kennenlernen polizeiablehnender Narrative aus verschiedenen ideologischen Perspektiven
  • Erforschung von Ursachen und Erarbeitung von Lösungen zum Feindbild Polizei

Workshop 3 - Radikaler Klimaaktivismus - ziviler Ungehorsam einer letzten Generation?

Radikale Protestformen des Klimaaktivismus, wie Straßenblockaden und das Festkleben an Kunstwerken erfahren aktuell mediale Aufmerksamkeit und werden kontrovers diskutiert. Die Einschätzungen der unterschiedlichen Protestformen reichen vom legitimen Protest bis hin zu "Klima-Terrorismus". Im Workshop werden unterschiedliche Formen des gegenwärtigen Klimaaktivismus untersucht. Es wird einen Austausch dazu geben, inwieweit diese Mittel Teil des demokratischen Prozesses sind und Fragestellungen zur Rolle der Pädagogik im Umgang mit der "Generation Great" aufgeworfen. 

Der Workshop bietet:

  • Hintergrundwissen zu unterschiedlichen gesellschaftspolitischen Perspektiven auf den Klimaaktivismus
  • ein Austausch über die Phänomeneinordnung im Kontext des zivilen Ungehorsams
  • eine Auseinandersetzung mit jugendtypischer Radikalität im Zuge des Klimaaktivismus

Workshop 4 - Antisemitismus

Vor dem Hintergrund deutscher Geschichte ist die Auseinandersetzung mit Antisemitismus und dessen Unterbindung eine der zentralen Herausforderungen für das demokratische Zusammenleben. Dennoch tritt Antisemitismus in seinen verschiedenen Ausprägungen in vielen Teilen der Gesellschaft in Erscheinung und ist dabei häufiger Bestandteil von Radikalisierungsphänomenen. 

Der Workshop bietet:

  • Hintergrundwissen zu Antisemitismus und seinen verschiedenen Erscheinungsformen
  • Sensibilisierung im Erkennen von Antisemitismus im analogen und virtuellen Raum
  • Strategien zum Umgang mit antisemitischen Vorfällen in der Jugend- und Bildungsarbeit

Die Plätze sind auf maximal 12 Teilnehmende je Workshop begrenzt!

Der Ablauf ist wie folgt geplant:

bis 10:00 Uhr Ankommen
10:00 Uhr Begrüßung und Kurzinput
10:30 Uhr Arbeit in Workshops

12:15 Uhr Mittags- und Begegnungspause
13:30 Uhr Arbeit in Workshops II
15:00 Uhr Auswertung und Feedback im Plenum
15:30 Uhr Verabschiedung

Die Teilnahme ist Dank der Förderung durch das Bundesprogramm Demokratie Leben! und der Landeskommission Berlin gegen Gewalt für Sie kostenfrei. Für das leibliche Wohl ist gesorgt. 


Zur Anmeldung »