Anmeldung beendet

Teilnehmer:in

Workshopauswahl

Bitte wählen Sie pro Workshop-Slot jeweils einen für Sie passenden Workshop aus.

Die Workshopbeschreibung finden Sie weiter unten.

Workshopbeschreibungen:


Workshop 1: Play on – spielpädagogische Werkstatt zur Förderung der Basiskompetenzen in der Ganztagsschule (Klasse 1-6)

Der Workshop gibt spielpädagogische Anregungen, wie in verschiedenen pädagogischen Kontexten der Ganztagsschule die spielerisch-schöpferische Seite der Schüler:innen integral genutzt werden kann. Neben einigen theoretischen Hintergrundinformationen werden praktische Umsetzungsvarianten aufgezeigt. Außerdem können spielpädagogische Methoden selbst erprobt und daraufhin reflektiert werden, wie mit ihnen verbale und weitere Fähigkeiten der Schüler:innen gefördert werden können.

Referentin: Gabriele Meisner, Dipl.-Sozialpädagogin, Spielpädagogin, Dozentin und Autorin


Workshop 2: Lebensweltorientierte Sprachförderung mit Literacycentern (Lese- und Schreibwerkstatt) und Comics in der Ganztagsgrundschule (Klasse 1-6)

Der Workshop führt ein in die Welt der Literacycenter und zeigt, wie mit diesem Ansatz des forschenden Lernens die Lebenswelten von mehrsprachigen Schüler:innen einbezogen und die Vielfalt an Kommunikationsformen der heutigen Welt genutzt werden können. Ein besonderer Fokus wird auf die kreative und motivierende Sprachförderung mit Comics gelegt. Neben theoretischen Hintergründen wird es viel Raum zur eigenen Erprobung und Reflexion geben.

Referentin:  Nina Severin, Sprachbildungspädagogin


Workshop 3: Glück lernen - Wohlbefinden und Lebenszufriedenheit von Schüler:innen fördern (Klasse 4-6)

Die Hunsrück-Schule ist seit 2023/2024 auf dem Weg zur „Glücks-Schule“. Dahinter steckt das von Ernst Fritz-Schubert entwickelte Konzept, das die Persönlichkeitsentwicklung der Schüler:innen ins Zentrum rückt: Ihr Wohlbefinden und ihre Lebenszufriedenheit werden durch Vermittlung emotionaler und sozialer Kompetenzen gefördert. Der Workshop gibt einen kurzen Überblick über den Ansatz und seine Umsetzung an der Schule. Außerdem können Teilnehmer:innen einzelne Elemente praktisch erleben.

Referent: Alexander Arc, Leitung Ergänzende Förderung und Betreuung (EFöB) Hunsrück-Grundschule


Workshop 4: Making in der Ganztagsschule: Kreative Projekte zum Mitmachen (Klasse 1-6)

Der Workshop zeigt auf, wie Making-Aktivitäten die Ganztagsschule bereichern können. Anhand eines konkreten Beispiels – dem "sprechenden Poster" mit Makey Makey – erleben die Teilnehmenden, wie einfache Making-Projekte, die direkt an der Lebens- und Lernwelt der Kinder ansetzen, für spannende Lernerlebnisse sorgen. Es handelt sich um eine interaktive Mitmachaktion, die direkt ausprobiert werden kann. Darüber hinaus werden weitere Beispiele präsentiert, die sowohl im Unterricht als auch im außerunterrichtlichen Bereich eingesetzt werden können. Außerdem wird das Programm "TüftelLab Schule" vorgestellt, das Making-Aktivitäten nachhaltig an Schulen integriert.​​​​​​​

Referent:innen:   Franziska Groß, Leiterin „Schule“ im TüftelLab Berlin (Junge Tüftler gGmbH), Arne Goldmann, Projektmitarbeiter TüftelLab Schule (Junge Tüftler gGmbH)

Einwilligung zur Datenverarbeitung


Die Anmeldung für diese Veranstaltung ist leider beendet.