FaFo BW

Anmeldung

3. landesweiter Fachtag Armut und Teilhabe
Baden-Württemberg​​​​​​​

04. Juni 2025, 9:30-17:00 Uhr // Haus der Wirtschaft Stuttgart​​​​​​​


Der dritte Fachtag Armut und Teilhabe bietet eine Plattform, um über aktuelle Ergebnisse der landesweiten Armutsberichterstattung und Maßnahmen der Armutsbekämpfung und Prävention ins Gespräch zu kommen. Die Perspektiven und Stimmen von Menschen mit Armutserfahrung sind zentraler Bestandteil der Veranstaltung. Wir freuen uns, dass Herr Minister Manfred Lucha MdL die Veranstaltung eröffnet. Prof. Dr. Bernhard Emunds, Professor für Christliche Gesellschaftsethik und Sozialphilosophie an der Hochschule Sankt Georgen und Leiter des Oswald von Nell-Breuning-Instituts, wird in einer KeyNote zu aktuellen sozialpolitischen Entwicklungen referieren. Anschließend wird es ausreichend Gelegenheit zum Austausch geben. Merken Sie sich den Termin bereits jetzt vor. Weitere Details zur Veranstaltung und Informationen zur Anmeldung folgen in Kürze. Der Fachtag wird von der FaFo im Statistischen Landesamt in enger Zusammenarbeit mit dem Landesbeirat für Armutsbekämpfung und Prävention im Auftrag des Ministeriums für Soziales, Gesundheit und Integration organisiert.


Wir freuen uns auf Ihr Kommen!

​​​​​​​

Gesprächsarenen 

Bitte wählen Sie im Folgenden zwei der acht Gesprächsarenen aus, da jeweils eine Arena am Vormittag und eine am Nachmittag stattfinden wird. 


Gesprächsarena 1: Welches Potential haben vielfältige Partizipationsstrukturen für Menschen in Armutslagen und welchen Weiterentwicklungsbedarf gibt es?

Claudia Wanner und Guido Heinemann, IGELA - Interessensgemeinschaft Langzeitarbeitsloser

Moderation: Sabine Wild und Simon Näckel, Liga der freien Wohlfahrtspflege Baden-Württemberg


Gesprächsarena 2: Niedrigschwellige Begegnungsorte gestalten: Welche Chancen sind damit verbunden und welche Herausforderungen gibt es in der Praxis?

Udo Engelhardt, Die Tafel Baden-Württemberg e.V.
Johanna Benz-Spies, Menschenräume/Mehrgenerationshaus Mengen

Sabine Biber und Fadia Khodr

Moderation: Kristina Faden-Kuhne und Marie Sophie Jestadt, FaFo


Gesprächsarena 3: Sozioökonomische-kulturelle Lebenslagen von Minderheiten– Welcher Bedarf zeigt sich?
Klaus Vater, Autor

Jane Simon, Verein der Sinti-Roma Offenburg e. V.

Roger Winterhalter, Weltbürgerhaus Mulhouse

Moderation: Doris Kölz und Roland Saurer, Landesarmutskonferenz Baden-Württemberg


Gesprächsarena 4: Warum treten viele Langzeitarbeitslose nicht in den ersten Arbeitsmarkt ein?

Julia Hälbich, Sozialunternehmen NEUE ARBEIT gGmbH

Sascha Majcenic, Co-Autor der Studie „Arbeit lohnt sich immer?!“

Moderation: Stephanie Bundel, FaFo

 

Gesprächsarena 5: Über Armut sprechen: Welches Bild haben wir von Armut? Wie gelingt die armutssensible Kommunikation?

Ulrike Wachter, DORNAHOF Ravensburg
Moderation: Dr. Michael Wolff, Ministerium für Soziales, Gesundheit und Integration


Gesprächsarena 6: Kinderarmut - Wie zeigt sie sich und was muss sich ändern?

Jeremias Thiel, Autor, Aktivist für Kinderrechte

Kim Hartmann, MACH DICH STARK
​​​​​​​Moderation
: Heike Lipinski, FaFo


Gesprächsarena 7: Welchen Beitrag können Präventionsnetzwerke gegen Kinderarmut zur Demokratiebildung und Stärkung der Kinderrechte leisten?

Laura Streitbürger, AWO Bezirksverband Württemberg e.V.
Sabine Daunderer, Präventionsnetzwerk gegen Kinderarmut Schorndorf

Moderation: Robin Weiß und Jennifer Albani, FaFo


Gesprächsarena 8: Frauenarmut - Wie können wir notwendige strukturelle Veränderungen erreichen und dem Armutsrisiko im Alter begegnen?

Prof. Dr. Ute Mackenstedt, Landesfrauenrat Baden-Württemberg

Barbara Baur, Verband alleinerziehender Mütter und Väter Landesverband Baden-Württemberg e.V.

Moderation: Heike Fiestas Cueto, Landesfrauenrat Baden-Württemberg


Ihre Kontaktdaten

Unterstützungsbedarf

Newsletter

Hier können Sie die Newsletter der FamilienForschung Baden-Württemberg abonnieren.

Hinweis

Sobald Sie das ausgefüllte Formular abgesendet haben, erhalten Sie eine automatische Buchungsbestätigung an Ihre E-Mail-Adresse. Eine endgültige Anmeldebestätigung erhalten Sie nach Ablauf der Anmeldefrist.

Bitte beachten Sie: Wir behalten uns vor, eine Veranstaltung bis eine Woche vor ihrem Beginn abzusagen, wenn eine Mindestteilnehmendenzahl nicht erreicht wird.

Persönliche Daten, die im Rahmen der Online-Buchung übermittelt werden, nutzen die Veranstalter zur Abwicklung des Veranstaltungsmanagements (Versand der Anmeldebestätigung, Namensschilder, Teilnehmendenliste u.a.). 

Sie müssen unserer Datenschutzerklärung zustimmen, wenn Sie sich für diese Veranstaltung anmelden möchten.

Während der Veranstaltung werden Bild- und/ oder Tonaufnahmen gemacht, die für Zwecke der Berichterstattung und Öffentlichkeitsarbeit der Veranstalter veröffentlicht werden. Hierfür werden auch die Teilnehmenden gefilmt und/oder fotografiert. Bitte teilen Sie uns im Folgenden mit, ob Sie damit einverstanden sind, dass Sie möglicherweise auf diesen Veröffentlichungen zu sehen sind.