Info
Programm
10:00 Uhr Begrüßung
10:10 Uhr Grußworte:
Staatssekretärin Anne Janz, Hessisches Ministerium für Soziales und Integration
Ulrike Gote, Stadträtin und Dezernentin für Jugend, Frauen, Gesundheit und Bildung, Kassel
Hilime Arslaner-Gölbașı, Vorsteherin der Stadtverordnetenversammlung, Frankfurt/M
10:30 Uhr Vorstellung des 2-Regionen-Modells „Hessen gegen Ehrgewalt“
11:00 Uhr Key Note: Ronya Othmann, Journalistin und Schriftstellerin
*** Mittagspause ***
13:00 Uhr Workshop-Phase
*** Kurze Pause ***
13:55 Uhr Workshop-Phase
*** Kurze Pause ***
14:50 Uhr Abschluss und Ausblick
15:15 Uhr Ende
Workshops
Update: Inzwischen sind alle Workshops ausgebucht. Sie können aber gern bis zur Mittagspause an dem Fachtag teilnehmen.
- Sicherheit und Gefährdungseinschätzung
Eine souveräne Einschätzung von Gefährdungslagen ist für die Sicherheit Betroffener essenziell. In diesem Workshop geben eine iseF/ Jugendlichenberaterin und eine Beraterin für (junge) Erwachsene aus unserem Netzwerk Einblick in ihre langjährigen Erfahrungen in der Einschätzung von Gefahrenlagen, benennen Risikofaktoren, Handlungsmöglichkeiten und Unterstützungsangebote für Fachkräfte. - Warnsignale und Stolpersteine erkennen, Zugänge zum Hilfesystem schaffen
Im fachlichen Austausch möchten wir Stolpersteine und blinde Flecken, die uns in der Arbeit mit Mädchen und jungen Frauen im Kontext “Ehrgewalt” begegnen, gemeinsam betrachten. Gibt es Warnsignale im Kontakt mit Betroffenen? Welche Hilfsangebote sind sinnvoll? Mit Beispielen aus der Praxis sollen Handlungsschritte erarbeitet werden. - Istanbul-Konvention und Ehrgewalt
Für die Arbeit gegen Gewalt im Namen der „Ehre“ liefert die 2018 endlich auch in Deutschland in Kraft getretene Istanbul-Konvention (IK) wesentliche Grundlagen. Im Workshop wird beleuchtet, welche Ziele und Handlungsmöglichkeiten die IK rechtsverbindlich und zwingend vorschreibt und was auf Landesebene bisher alles (nicht) umgesetzt wurde. - Familien- und Community-Arbeit: Niederschwellige präventive Angebote
Im Workshop erwartet Sie ein fachlicher Austausch zu Strategien, Methoden und Erfahrungen aus der Projektpraxis. Sie haben die Möglichkeit, einen Einblick in unsere Projektangebote zu bekommen und Impulse mitzunehmen, wie eine zielgruppenorientierte Sensibilisierungs- und Aufklärungsarbeit im Kontext von Gewalt im Namen der Ehre aussehen kann.