Anmeldung beendet
Info
​​​​​​​Ablauf 13.09.2022
09:30 – 10:00 Uhr Ankommen und Anmeldung zu den Workshops
10:00 – 11:00 Uhr Begrüßung im Rahmen des Projekts „Sozialkompetenz für die Arbeitswelt – Landesnetzwerk SKA“ und Grußworte
11:00 – 12:00 Uhr Einstiegsvortrag: „Streit! Eine Aufforderung“ (Meredith Haaf – Journalistin und Autorin u.a. des Buches „Streit! Eine Aufforderung“)
12:00 – 12:45 Uhr Mittagspause
12:45 – 14:45 Uhr Workshopphase
14:45 – 15:15 Uhr Kaffee und Kuchen
15:15 – 16:00 Uhr Austauschräume
16:00 – 17:00 Uhr Zusammenfassung und Ausklang mit dem Knalltheater
Workshops:
- Best Practice: Herausforderungen und Diversität aktiv gestalten - Ansatzpunkte im betrieblichen Ausbildungsalltag
Ausbildungsbetriebe gestalten ihre Unternehmenskultur aktiv durch eine gute Begleitung ihrer Nachwuchskräfte. Von Beginn an können Möglichkeiten und Grenzen des betrieblichen Miteinanders auf diese Weise etabliert werden. Ein Leipziger Ausbildungsbetrieb im ÖPNV und ein Unterstützungsprojekt für den sächsischen ÖPNV stellen ihre Aktivitäten und Erfahrungen in der Gestaltung von Zuwanderung und Ausbildung vor. Im Anschluss diskutieren wir im Workshop Transfermöglichkeiten und weitere Ideen.
Der Workshop richtet sich an Betriebe und Interessenvertretungen, Gewerkschaften und Kammern.
Katharina Muschiol – Mitarbeiterin Recruiting und Projekte im Büro Berufsausbildung
– Leipziger Verkehrsbetriebe
Damaris Deinert – „Vielfalt erFAHREN – Stärkung betrieblicher Demokratiekompetenz
im mitteldeutschen ÖPNV“ - Arbeit und Leben Sachsen e.V.
- Menschenverachtenden und provokativen Aussagen im Kollegium begegnen – ein kurzes Argumentations- und Handlungstraining zu Aushandlungen und Grenzen des Verhandelbaren
Jede_r kennt das: nach einer grenzüberschreitenden Äußerung im Raum oder von meinem Gegenüber hat nicht jede_r gleich die schlagfertige Antwort oder das beste Gegenargument parat. Und dann fangen die Schleifen im Kopf an, was man alles hätte besser antworten können oder wie reagieren. Im Argumentations- und Handlungstraining werden Strategien und Grenzen zielführenden situativen Argumentierens und Reagierens beleuchtet und anhand konkreter Beispiele erprobt.
Argumentations- und Handlungstrainer_innen des Netzwerk für Demokratie und Courage
- Wenn nichts mehr geht – ich bin allein auf weiter Flur. Wie schütze ich mich selbst in einem konfrontativen Kollegium?
Bei allem Mut zur Auseinandersetzung kann es sein, dass man mit seinen Positionen ganz allein dasteht und die Möglichkeiten zu Diskussion und konstruktivem Gespräch ausgereizt sind. Schnell kann dann das Gefühl aufkommen, allein auf weiter Flur zu stehen und nur Gegenwind zu erhalten. In diesem Workshop wollen wir durch theoretische und supervisorische Impulse auf den eigenen Umgang mit den eigenen "Grenzen" schauen sowie den Fokus auf resilientes und selbstwirksames Verhalten in Stresssituationen richten.
Claudia Ratering - M.A. Erwachsenenbildung und Systemische Supervisorin und Therapeutin
(Konflikt-)Potential Diversität?!
Wo sich Menschen mit unterschiedlichen Geschichten begegnen, entstehen Konflikte – kleine Missverständnisse, großer Streit oder Meinungsverschiedenheiten. Am Arbeitsplatz und in der Berufsschule verbringen die meisten so viel Zeit, dass Auseinandersetzungen fast unausweichlich sind. In diesem Workshop schauen wir uns an, was das Thema Diversität möglicherweise damit zu tun hat und wollen dabei den eigenen Handlungsspielraum und das damit verbundene Potential erkunden.
Mihaela Raguž und Katharina Tampe – Courage-Werkstatt für demokratische Bildungsarbeit e.V.- Politische Bildung in reaktionären Zeiten. Eine Buchvorstellung.
​​
Das Buch „Politische Bildung in reaktionären Zeiten. Plädoyer für eine standhafte Schule“ bietet einen fallorientierten Einblick in aktuelle Herausforderungen in der Auseinandersetzung mit antidemokratischen Positionen und Einstellungen sowie handlungspraktische Anregungen für einen gelingenden Umgang. Der Workshop zeigt, wie das Buch im pädagogischen Alltag genutzt werden kann und stellt dabei verschiedene methodische Zugänge näher vor.
Stefan Breuer und Prof. Rico Behrens – Professur für Politische Bildung/Didaktik der Sozialkunde Katholische Universität Eichstätt – Ingolstadt
Veranstaltungsort
Mediencampus Villa IdaPoetenweg 28
04155 Leipzig
Deutschland
Koordinaten (Lat, Long):
51.356934, 12.362493
Karte anzeigenRoutenplanung
Hinweise
Mediencampus Villa Ida, Poetenweg 28, 04155 Leipzig