Info

Fachtag "Beteiligung und politische Bildung im Jugendalter"

Dienstag, 8. Oktober 2024, 9.30 bis 16.00 Uhr, Akademie der Wissenschaften und der Literatur in Mainz



Folgende Workshops stehen am Nachmittag zur Auswahl:


Workshop 1: „Kommunalpolitik zum Anfassen – Potenziale politischer Bildung auf der kommunalen Ebene“

            Gregor Dehmel, Politik zum Anfassen e. V.

Gregor Dehmel wird in seinem Workshop die Erkenntnisse seines Vortrags vertiefen und seine Erfahrungen zur Erfahrbarkeit von Kommunalpolitik für Kinder und Jugendliche teilen. Dieser Workshop richtet sich insbesondere an Politiker*innen und weitere Funktionsträger*innen in der Verwaltung.


Workshop 2: „Wie kann politische Bildung in der Jugendsozialarbeit aussehen?“

Shivā Amiri, freie Bildungsreferent*in, Empowerment- und anti-Diskriminierungstrainer*in

Hier wird Shivā Amiri mit den Teilnehmenden über Ansatzpunkte sprechen, wie Räume der Demokratieerfahrung und politischen Bildung speziell für junge Menschen in prekären Lebenslagen eröffnet werden können, was politische Bildung in diesem Kontext bedeuten kann und welche Rolle die Fachkräfte der Jugendsozialarbeit dabei spielen. Der Workshop dient als Austauschraum und Ideenentwicklung.


Workshop 3: „Der ländliche Raum als Ort für Demokratielernen und politische Bildung“

           Moritz Eicher, Akademie Junges Land e. V.

Moritz Eicher wird in seinem Workshop anhand eines Praxisbeispiels vorstellen, wie mittels einer Regionalanalyse Beteiligung und politische Bildung im ländlichen Raum aufgegriffen werden können. Anschließend werden die Erkenntnisse und die Erfahrungen der Teilnehmenden im gemeinsamen Austausch vertieft und diskutiert.


Workshop 4: „Kinder- und Jugendparlamente als Räume politischer Bildung“

Finn Sörje und Dominik Neumann-Wächter, Arbeitskreis deutscher Bildungsstätten e. V., Bundesprojektstelle Akademie für Kinder und Jugendparlamente

Beteiligungsformate wie Kinder- und Jugendparlamente sind Orte, an denen junge Menschen ihre Interessen wirksam in die Kommunalpolitik einbringen können. Gleichzeitig sind sie auch Räume der politischen Bildung, in denen Demokratie und Politik nicht nur theoretisch vermittelt, sondern praktisch erlebbar werden. Durch die politische Praxis kann die Ausbildung von Mündigkeit und die Stärkung demokratischer Verhältnisse als Ziel politischer Bildung gelingen.

Es stellt sich daher die Frage, welche Angebote es für junge Menschen (und auch für Erwachsene) braucht, um politische Selbstbildungsprozesse anzustoßen und die Teilhabe aller zu ermöglichen. Dies wird im Workshop gemeinsam diskutiert und dabei auch auf die Erfahrungen aus dem Projekt „Akademie für Kinder- und Jugendparlamente“ zurückgegriffen.



Zur Anmeldung »