Info
Beschreibung
Unser aller Leben ist digital durchdrungen. Kinder wachsen selbstverständlich mit Smartphones, Tablets & Co. auf. Mit zunehmendem Alter kommunizieren sie, bilden sich und gestalten ihre Freizeit auch online. Nicht wenige Eltern stellt dies vor große Herausforderungen im Erziehungsalltag. Mit ihren Fragen wenden sie sich auch an Sie als Mitarbeitende aus Thüringer Familieneinrichtungen. Häufig zwischen Tür und Angel.
Als Fachkraft wären Sie den Familien gern behilflich. Jedoch stehen gerade soziale Einrichtungen vor besonderen Herausforderungen. Es fehlt an Zeit für Qualifizierungen, für Austausch im Team, für Angebotsentwicklung und nicht zuletzt an technischer Ausstattung und Personal. Die Realität: Digitale Bildung und Kompetenzförderung sind zwar gesellschaftlich gefordert, aber in Familieneinrichtungen selten ausreichend möglich. Verständlich, dass sich Fachkräfte im Umgang mit digitalen Medien unsicher fühlen.
Hier setzt das Projekt MedienCoPiloten an, wir beraten und begleiten Thüringer Familieneinrichtungen zu digitalen Medien und Medienkompetenzförderung. Im Rahmen unseres Fachtags Digitale Medien in Familieneinrichtungen – Auch noch?! gehen wir den Fragen nach:
- Wie können digitale Medien in der pädagogischen Arbeit sowie in den Arbeitsabläufen Ihrer Einrichtung sinnvoll eingesetzt werden?
- Welche medienpädagogischen Methoden und Themen können Sie wie setzen?
- Welche spannenden Möglichkeiten, aber auch Risiken bergen digitale Medien?
Wir laden Sie herzlich ein, sich praxisnah und kreativ mit digitalen Medien auseinanderzusetzen! Nach fachlichen Inputs steht das Ausprobieren im Fokus: Auf dem Markt der Möglichkeiten sowie in den Workshops erproben Sie digitale Methoden, tauschen sich mit Fachleuten aus und haben viel Raum für Ihre Fragen sowie neue Ideen.
Programm (PDF-Download)
- 9.30 – 10.00 Uhr | Anmeldung und Ankommen
- 10.00 – 10.15 Uhr | Begrüßung
- Graphic Recording: Sandra Bach, sandruschka Kreativagentur
- Moderation: Dr. Henryk Balkow, MENT – Mediennetzwerk Thüringen e.V.
- ​​​​​​​10.15 – 10.30 Uhr | Grußworte
- Katharina Schenk, Thüringer Ministerin für Soziales, Gesundheit, Arbeit und Familie
- Mario Braun, Vorstandsmitglied Kinderschutzbund Thüringen
- 10.30 – 11.15 Uhr | Impuls 1
- "Medienumgang als Thema in Familieneinrichtungen: Wo muss die Reise hingehen?“, Dr. Daniel Hajok, Honorarprofessor Universität Erfurt, Seminar für Medien- und Kommunikationswissenschaft & Gründungsmitglied der AKJM – Arbeitsgemeinschaft Kindheit, Jugend und Medien
- 11.15 – 11.25 Uhr | Pause
- 11.25 – 11.45 Uhr | Talk "Durchstarten mit den MedienCoPiloten"
- mit den Projektkolleginnen Anika Hohmann und Anja Zimmermann
- sowie 2 Gästen aus den Thüringer Familieneinrichtungen Familienzentrum Charlotte des IFAP e.V. in Bad Sulza & Ferienzentrum Oberhof der AWO sano gGmbH in Oberhof
- 11.45 – 12.30 Uhr | Impuls 2
- "What the f*ck! Grenzverletzungen im Netz – Erfahrungen aus der beratenden Praxis mit Kindern und Jugendlichen.“, Valentina Lauer, Projektleitung Safe im Recht Kinderschutzbund Frankfurt/Main-Taunus e.V., Expertin für digitales Aufwachsen
- 12.30 – 14.00 Uhr | Mittagspause mit Markt der Möglichkeiten
- Austauschen, Netzwerken & Ausprobieren sowie Infos & Materialien
- Ziehen Sie Ihr Ticket – im Gespräch mit den MedienCoPiloten
- App-Probierwiese, Robotik ab KITA-Alter, Kinderrechte & Medien, Games zu Algorithmen und KI, MINT-Experimentierboxen, Kinder- und Jugendmedienschutz & vieles mehr
- Heben Sie ab mit unseren lokalen und überregionalen Partner*innen:
- JFF – Institut für Medienpädagogik in Forschung und Praxis
- LAG Kinder- und Jugendschutz Thüringen e.V.
- LFK – Landesanstalt für Kommunikation Baden-Württemberg mit dem Projekt "THE FEED"
- MENT – Mediennetzwerk Thüringen e.V.
- MitMedien e.V. mit den Projekten "MEiFA" & "Aktiv mit Medien"
- NummergegenKummer e.V.
- RoboThek Gotha & MINT Thüringen (STIFT)
- SPAWNPOINT – Institut für Spiel- und Medienkultur e.V. & Jugend hackt Lab Erfurt
- TLM – Thüringer Landesmedienanstalt & Fachstelle Strategische Medienbildung Thüringen
- sowie dem Kinderschutzbund Thüringen e.V. mit dem Projekt "Digital? Nur mit Kinderrechten!"
- 14.00 – 15.30 Uhr | Workshops
- WS 1 | "Den Familienalltag medienkompetent und resilient meistern!", Marie-Therese Stedry, Waldspatz-Medien
- WS 2 | "Mit Eltern ins Gespräch kommen – Medienbildung als gemeinsame Aufgabe", Sascha Prinz, Blickwechsel e.V.
- WS 3 | "KI in der Kinder- und Jugendhilfe – Chancen für benachteiligte Kinder", Katharina Meiners, freie Bildungswissenschaftlerin​​​​​​​
- WS 4 | "Grundlagen der praktischen Medienbildung – Medienpädagogisches Handwerkszeug für die niederschwellige und lebensweltnahe Bildungsarbeit", Kay Albrecht, freiberuflicher Medienpädagoge
- WS 5 | "Wir zeigen uns! Social Media als Schaufenster unserer Arbeit", Carola Pfannschmidt & Thomas Richter mit Laura Knappe, Leitungsteam und Pädagogin des AWO Kindergartens „Am Fuchsgrund“ Erfurt
- 15.30 – 16.00 Uhr | Abschluss und Aha-Momente mit Graphic Recording​​​​​​​
Auf den Punkt
Ein Tag voller Fachexpertise, wertvoller Inputs und Workshops, voller Wissensaustausch und Ausprobier-Möglichkeiten rund um die Themen „Medien“ und „Digitalisierung“.
Thematisch steht über allem der Hinweis, Medien als Mehrwert und Arbeitserleichterung für Sie in Ihrer Familieneinrichtung zu begreifen – und Schutzaspekte zugleich nicht aus den Augen zu verlieren. Darunter sind die Themen so vielfältig wie die Bedarfe, die Sie in Ihren Einrichtungen haben: Mediennutzung und resilienter Umgang in der Familie, Arbeit mit Eltern zu digitalen Medien, Haltungsarbeit im Team, KI, Erreichen der Zielgruppen über neue Wege und medienpädagogische Praxis.
Getragen wird der Tag nicht nur von den hervorragenden Redner*innen, Referierenden und Akteur*innen des Markts der Möglichkeiten, sondern auch von Ihrer Teilnahme, dem gemeinsamen Austausch, Vernetzung und gegenseitiger Inspiration!
***
Fachtag „Digitale Medien in Familieneinrichtungen – Auch noch?!“
– die Reise beginnt mit Ihnen! ✈