Anmeldung beendet
Info
Jetzt anmelden zur Fachkonferenz des Landeskompetenzzentrums Pflege & Digitalisierung Baden-Württemberg (PflegeDigital@BW)
Innovationen sind von und für Menschen gemacht – daher sollten wir sie auch gemeinsam entwickeln. Das Landeskompetenzzentrum Pflege & Digitalisierung Baden-Württemberg (PflegeDigital@BW) schafft den Rahmen dafür. Initiiert durch und in Zusammenarbeit mit dem Ministerium für Soziales, Gesundheit und Integration Baden- Württemberg entwickeln, analysieren und vermitteln wir gemeinsam mit Partnern aus Praxis, Wissenschaft, Gesellschaft, Wirtschaft und Politik digital unterstützte Lösungen für die Langzeitpflege.
Unser Ziel ist es, die Arbeit von PflegeDigital@BW an den gegenwärtig und zukünftig relevanten An- und Herausforderungen in der Pflege auszurichten. Gemeinsam mit Ihnen. Daher laden wir Sie herzlich zu unserer Fachkonferenz "Einrichtungen der Langzeitpflege in der Corona-Pandemie. Arbeitswelt und Lebenswelt im digitalen Einklang" ein.
Frau Prof. Dr. Astrid Elsbernd und Lisa Heidecker von der Hochschule Esslingen werden auf der Fachkonferenz ausgewählte Studienergebnisse zu der Lage von Einrichtungen der ambulanten und stationären Langzeitpflege in Baden-Württemberg während der Corona-Pandemie vorstellen. Im Rahmen von verschiedenen Impulsvorträgen wird hier die Bedeutung der Digitalisierung in Bezug auf u. a. die Arbeitsorganisation und die soziale Teilhabe aufgezeigt und im Anschluss mit den Teilnehmenden diskutiert.
Im Sinne der Barrierefreiheit und Teilhabe aller wird diese Veranstaltung von zwei Gebärdensprachdolmetscher:innen begleitet.
Sollten Sie hierfür Assistenz brauchen, helfen wir Ihnen gerne. Geben Sie uns doch einfach kurz auf event2021@pflegedigital-bw.de Bescheid.
PROGRAMM
8:45 Uhr | Einloggen & Ankommen | |
09:00 Uhr | Begrüßung und Einführung Moderation
Grußwort des Ministeriums für Soziales, Gesundheit und Integration Baden-Württemberg
Vorstellung des Landeskompetenzzentrums Pflege & Digitalisierung Baden-Württemberg
| |
09:30 Uhr | Block 1 Arbeitswelt (Chair: Kirsten Heiland, PflegeDigital@BW) Impuls „Digitalisierung und Arbeitsorganisation“
| |
Impuls Gute-Praxis-Beispiel – Sozialstation Esslingen e.V.
Rückfragen 1. Impuls | ||
10:15 Uhr | Kurze Pause (10 Minuten) | |
10:25 Uhr | Block 2 Lebenswelt (Chair: Thomas Heine, PflegeDigital@BW) Impuls „Digitalisierung und Partizipation der Bewohner*innen“
| |
Impuls Gute-Praxis-Beispiel – BruderhausDiakonie
Rückfragen 2. Impuls | ||
11:10 Uhr | Moderierte Diskussionsrunde
| |
11:50 Uhr | Zusammenfassung, Ausblick und Verabschiedung
| |
12:00 Uhr | Ende der Veranstaltung |
Technische Unterstützung: Thomas Heine, Dr. Alexander Hänsch
Initiiert durch das Steinbeis-Transferzentrum Soziale und Technische Innovation und in Zusammenarbeit mit dem Ministerium für Soziales, Gesundheit und Integration Baden-Württemberg