Anmeldung beendet
Info
Jetzt anmelden zur Fachkonferenz des Landeskompetenzzentrums Pflege & Digitalisierung Baden-Württemberg (PflegeDigital@BW)
Die digitale Transformation stellt alle Akteure im Gesundheitswesen vor neue Herausforderungen. PflegeDigital@BW möchte die Beteiligten in diesem Veränderungsprozess unterstützen und begleiten. Der Einsatz neuer Technologien erfordert auch neue Kompetenzen. Das Geschäftsfeld Education hat den Auftrag, gemeinsam mit der Praxis Angebote zu konzipieren, die die Kompetenzen der Akteure im Bereich der Pflege stärken. Dabei können soziale und technische Innovationen einen sinnvollen Beitrag leisten, wenn sie gemeinsam gestaltet und erfolgreich in den Pflegealltag integriert werden können.
Manne Lucha, Minister für Soziales, Gesundheit und Integration in Baden-Württemberg wird die Fachkonferenz eröffnen. Wir freuen uns sehr, dass er sich Ihren Fragen zur digitalen Transformation in den Gesundheitsberufen stellen wird.
Miteinander und voneinander lernen, dies gilt für uns besonders bei der Entwicklung von Bildungsangeboten. Wir möchten im Rahmen des Fachtags mit Ihnen ins Gespräch kommen und erfahren, wie Bildungs- und Qualifizierungsangebote den Prozess der digitalen Transformation unterstützen können. Impulse hierzu werden Simone Maier und Monika Volaric von der Ev. Heimstiftung geben, die ihre Praxiserfahrungen mit der Einführung neuer Technologien mit uns teilen. Anne Röhrig, Projektleiterin der Zusatzqualifizierung Pflege 4.0, wird das Berliner Qualifizierungsprogramm „Kompetenzen für den digitalen Wandel – Zusatzqualifizierung Pflege 4.0 für Pflegefachpersonen und Berater*innen zu Pflege und Alter“ vorstellen. Prof. Dr. Peter König von der Hochschule Furtwangen wird über den Einsatz von VR/AR-Anwendungen in der Ausbildung in den Gesundheitsfachberufen berichten. Dr. Elmar Ludwig wird als Projektpartner der Hochschule Neu-Ulm die im Rahmen des BMBF-geförderten Projekts "DO-Care" entwickelte Online-Plattform "mund-pflege" vorstellen. In Breakout-Sessions und im Plenum möchten wir in den Austausch mit Ihnen kommen und Ihre Impulse und Ideen für die Entwicklung von Qualifizierungsangeboten aufnehmen.
Zur Vorbereitung der Konferenz laden wir Sie ein, an einer kurzen Befragung teilzunehmen, wir möchten Ihre Einschätzungen in die Konferenz einfließen lassen. Den Link zu der Befragung erhalten Sie mit der Anmeldebestätigung per E-Mail.
Im Sinne der Barrierefreiheit und Teilhabe aller wird diese Veranstaltung von zwei Gebärdensprachdolmetscher:innen begleitet. Sollten Sie hierfür Assistenz brauchen, helfen wir Ihnen gerne. Geben Sie uns doch einfach kurz auf gs@pflegedigital-bw.de Bescheid.
Wir freuen uns auf den Austausch mit Ihnen!
PROGRAMM
08:45 Uhr | Einloggen & Ankommen | |
09:00 Uhr | Begrüßung und Einführung Moderation
Grußwort des Ministeriums für Soziales, Gesundheit und Integration
Fünf Fragen an den Minister Moderation
| |
09:30 Uhr | Block 1: Praxiserfahrungen Erfahrungen mit der Einführung neuer Technologien und Konsequenzen für die Personalentwicklung
| |
10:20 Uhr | Kurze Pause (10 Minuten) | |
10:30 Uhr | Block 2: Qualifizierung Kompetenzen für die Pflege im digitalen Wandel - Zusatzqualifizierung Pflege 4.0 für Pflegefachpersonen und Berater*innen zu Pflege und Alter
Austausch in Breakout-Rooms
| |
11:20 Uhr | Kurze Pause (10 Minuten) | |
11:30 Uhr | Block 3: Zukunftsweisende Konzepte für die Aus- und Fortbildung VR / AR-Anwendungen
mund-pflege – eine internetbasierte Informations- und Schulungsplattform zur Mundgesundheit in der Pflege
| |
12:15 Uhr | Zusammenfassung und Ausblick | |
13:00 Uhr | Ende der Veranstaltung |
Technische Unterstützung: Thomas Heine, Dr. Alexander Hänsch
Initiiert durch das Steinbeis-Transferzentrum Soziale und Technische Innovation und in Zusammenarbeit mit dem Ministerium für Soziales, Gesundheit und Integration Baden-Württemberg