Info
Wir laden Sie ein zur Fachtagung für Vertrauenslehrer:innen in Sachsen und möchten Sie damit in Ihrem wichtigen gesellschaftlichen Engagement stärken.
​​​​​​​Veranstaltungsüberblick
08.00 Ankommen und Check In
09.00 Offizieller Beginn, Impuls und Grußworte von Wilfried Kühner,
​​​​​​​ Amtschef im Sächsischen Staatsministerium für Kultus (SMK)
09.10 Podiumsdiskussion mit Herrn Wilfried Kühner (SMK), Lilly Härtig (LandesSchülerRat Sachsen)
sowie Aline Pohl (Sächsische Vertrauenslehrerin am Evangelischen Gymnasium "Lernwelten")
09.30 Impulse von Mitwirkung mit Wirkung
10.00 Workshop-Phase I
1. Basics der SV-Begleitung
Mit zwei ausgebildeten Mitwirkungsmoderator:innen erarbeiten Sie die grundsätzlichen Rechte und Aufgaben von
Schüler:innenvertretungen, betrachten Sie die Beteiligungsmöglichkeiten von Schülerräten innerhalb verschiedener
Schulgremien und ihre Rolle als Begleiter:in des Schülerrates.
Referent:innen: Programm Mitwirkung mit Wirkung
2. "Pimp your SV" Die Aktivierung des Schülerrates
​​​​​​​Im Workshop beleuchten Sie die unterschiedlichen Gründe für wenig aktive Schülervertreter:innen, lernen die
Grundbedingungen für eine gelungene SV-Arbeit kennen und beschäftigen sich mit Methoden zur
Aktivierung von Schüler:innen.
Referent: Felix Scheel
3. Achtsamkeit und Wohlergehen im Ehrenamt
Als Lehrer:in und Begleiter:in des Schülerrates haben Sie im Schulalltag verschiedene Aufgabenpakete zu bewältigen.
Ihr zusätzliches Ehrenamt ist ein wichtiges und notwendiges Engagement für eine effektive Schüler:innenmitwirkung.
Im Zuge der SV-Begleitung ergeben sich jedoch zusätzliche Herausforderungen, die auch zur Überlastung führen können.
Im Workshop lernen Sie Überlastungsquellen zu identifizieren, Ihre eigenen Ressourcen zu stärken sowie Möglichkeiten
​​​​​​​ der Psychohygiene kennen, um als Vertrauenslehrer:in zufrieden tätig zu sein.
Referent: Dr. Benjamin Dreer
4. Kommunikation mit dem Schülerrat leicht gemacht
Beteiligung braucht Fingerspitzengefühl. Gemeinsam feilen Sie an ihrer Kommunikationskompetenz im SV-Alltag
und erarbeiten sich Lösungsideen für herausfordernde Situationen in der Begleitung von Schülerräten.
Wir gehen der Frage nach wie Sie es schaffen, dass ihr Schülerrat aus Problemen Lösungen entwickelt.
Referentin: Regine Heinig
12.00 Mittagspause
13.00 Improtheater mit Utz Pannike
13.30 Workshop-Phase II (analog zu Workshop-Phase I)
15.30 Impulse zur Schüler:innenmitwirkung, Ausblick und Abschied
16.00 Ende der Veranstaltung
Datenschutzerklärung
Die Deutsche Kinder- und Jugendstiftung nimmt den Schutz personenbezogener Daten sehr ernst. Wir erheben, verarbeiten und nutzen Ihre personenbezogenen Daten nur, soweit dies im Rahmen des geltenden Datenschutzrechts zulässig ist. Nachfolgend informieren wir Sie über Art, Umfang und Zweck der Datenerhebung, -verarbeitung und -nutzung beim Betrieb von https://eveeno.com/308041231
Name und Kontaktdaten der verantwortlichen Stelle
Verantwortlich für das Angebot https://eveeno.com/308041231 ist:
Deutsche Kinder- und Jugendstiftung GmbH
Tempelhofer Ufer 11
10963 Berlin
Tel: 030 25 76 76 0
info@dkjs.de
Für alle Belange hinsichtlich des Datenschutzes sind die Datenschutzbeauftragen der Deutschen Kinder- und Jugendstiftung ansprechbar.
Claudia Hilgers (0651 14 53 36 84 0)
datenschutz@dkjs.de
Welche Daten erfassen wir und warum?
Zum Zweck der Anmeldung zur Fachtagung für Vertrauenslehrer:innen am 06.10.22 werden die folgenden Daten erfasst: Vorname, Nachname, Institution, Kontaktdaten der Institution, E-Mail.
Rechtsgrundlage der Verarbeitung
Zur Verarbeitung Ihrer Daten berufen beziehen wir uns auf folgende rechtliche Grundlagen:
Art. 6 DS-GVO Abs 1 Lit.:
a) Die betroffene Person hat ihre Einwilligung zu der Verarbeitung der sie betreffenden personenbezogenen Daten für einen oder mehrere bestimmte Zwecke gegeben.
Wer empfängt Ihre personenbezogenen Daten?
Deutsche Kinder- und Jugendstiftung GmbH
Die Deutsche Kinder- und Jugendstiftung GmbH ist als verantwortliche Stelle Empfängerin der erhobenen Daten.
Darüber hinaus empfangen auch andere Dienstleister bestimmte Daten. Welche Dienstleister welche Daten empfangen, ist im Folgenden aufgeführt:
eveeno ticketing, Karlsbadersr. 9, 91058 Erlangen, info[at]eveeno.de
eveeno verarbeitet die zur Anmeldung von Teilnehmern an Veranstaltungen des Auftraggebers erforderlichen Daten und IP-Adresse.
Versand personenbezogener Daten an ein Drittland
Die Verarbeitung und Nutzung der Daten findet ausschließlich in der EU statt.
Speicherdauer der Daten
Die Deutsche Kinder- und Jugendstiftung speichert personenbezogene Daten entsprechend der gesetzlichen Fristen mindestens 10 Jahre.
Ihre Rechte
Sie haben das Recht Auskunft über die von Ihnen verarbeiten Daten nach Art. 15 DSGVO zu erhalten. Zur Erteilung der Auskunft sind mitunter weitere Identifizierungsverfahren notwendig. Weiterhin haben Sie das Recht auf Löschung, Berichtigung und Sperrung Ihrer Daten, sowie Einschränkung der Verarbeitung. Zur Wahrnehmung ihrer Rechte wenden sie sich bitte an die Datenschutzbeauftragten.
Widerrufsrecht der Einwilligung zur Verarbeitung der Daten
Sie können Ihre Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft und ohne Angabe von Gründen bei widerrufen.
Beschwerderecht bei der Aufsichtsbehörde
Sie haben jederzeit das Recht sich über die Verantwortliche dieses Angebots zu beschweren. Die zuständige Aufsichtsbehörde ist:
Berliner Beauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit (Friedrichstr. 219, 10969 Berlin)
Erforderlichkeit der Datenübermittlung für die Nutzung des Angebots
Die Datenübermittlung ist für die Teilnahme an der Veranstaltung erforderlich.
Automatisiertes Profiling
Es findet kein automatisiertes Profiling statt.
​​​​​​​Zur Anmeldung »