Fachtagungsreihe zum Mental Health Awareness Month: Psychische Gesundheit im digitalen Zeitalter
Psychische Gesundheit bei Kindern, Jugendlichen und jungen Erwachsenen im Fokus
Psychische Gesundheit ist ein zentraler Faktor für ein gesundes Aufwachsen. Gerade in einer Zeit, in der Stress, digitale Medien und neue Substanztrends das Leben junger Menschen prägen, sind Prävention und Aufklärung wichtiger denn je.
Im Rahmen des Mental Health Awareness Month widmet sich diese Fachtagungsreihe den drängenden Fragen rund um psychische Gesundheit, digitale Medien und substanzgebundene Suchtprävention bei Kindern, Jugendlichen und jungen Erwachsenen.
Die Fachtagung richtet sich an Fachkräfte und Multiplikator*innen aus den Bereichen (Schul-)Sozialarbeit, Pädagogik, Prävention und Gesundheitsförderung, die mit dieser Altersgruppe arbeiten, sowie an alle weiteren Interessierten, die ihr Wissen in diesem Themenfeld vertiefen möchtenWissen vertiefen möchten.
Jede Veranstaltung besteht aus einem einführenden Fachvortrag sowie der Vorstellung eines Projekts, das praxisnahe Lösungsansätze bietet.
Fachtagung Teil 2 - Psychsiche Gesundheit im digitalen Zeitalter:
Digitale Medien sind fester Bestandteil des Alltags junger Menschen – doch ihr Einfluss auf die psychische Gesundheit ist zwiespältig. Während digitale Kommunikation Vernetzung und Austausch ermöglicht, können Themen wie Cybermobbing, Vergleichsdruck in sozialen Netzwerken und übermäßige Bildschirmzeiten psychische Belastungen verstärken. Diese Veranstaltung thematisiert die Auswirkungen digitaler Medien auf die mentale Gesundheit von Kindern, Jugendlichen und jungen Erwachsenen. In Kooperation mit der Landesmedienanstalt Saarland wird Christine Münster-Dohmke einen Fachvortrag zu den Themen Cybermobbing und Cybergrooming halten. Anschließend gibt das Projekt „Digitale Helden“ Einblicke in seine medienpädagogische Arbeit. Ziel ist es, Fachkräfte in ihrer Rolle als Begleiter*innen zu stärken und Strategien für einen gesunden Umgang mit digitalen Medien aufzuzeigen.