Info
Die psychische Gesundheit junger Menschen in Deutschland ist zunehmend Gegenstand gesellschaftlicher, wissenschaftlicher und politischer Aufmerksamkeit.
Vor diesem Hintergrund widmen wir uns diesem Thema gemeinsam mit Robert Baum, Wissenschaftler an der Humanwissenschaftlichen Fakultät zu Köln, Systemischer Berater und Lehrberater des koelner instituts für Beratung und pädagogische Professionalisierung in einem diskurisven Fachvortrag.
In dem Vortrag geht es um die psychische Gesundheit von Jugendlichen in Deutschland – beleuchtet aus persönlicher, praktischer und wissenschaftlicher Perspektive.
Präsentiert werden
• aktuelle Studienergebnisse zu psychosozialen Belastungen von Jugendlichen
• Unterstützungsbedarfe & das Nutzungsverhalten bestehender Hilfsangebote.
Diese empirische Grundlage dient als Ausgangspunkt für die weitere Auseinandersetzung.
Im Zentrum steht die Frage, wie alltagsnahe und lebensweltlich anschlussfähige Formen der Unterstützung aussehen können – jenseits „klassischer“ Therapieangebote.
Unter dieser Prämisse stellt Robert Baum sein aktuelles Dissertationsprojekt vor: eine qualitative und partizipative Untersuchung zu informeller Peer-Unterstützung unter Jugendlichen. Ziel ist, mit ihnen herauszuarbeiten, was sie als hilfreiche Unterstützung im Alltag erleben und wie sie Qualität in Peer-Support-Prozessen definieren.
Der Vortrag möchte Impulse für Forschung, Praxis und die Gestaltung jugendgerechter Strukturen setzen. Er versteht sich nicht als abschließende Darstellung, sondern als diskursives Angebot, das zum fachlichen Austausch einlädt.