„Faire Lieferketten für die Energiewende"
Die COVID-19-Pandemie hat verdeutlicht, wie abhängig unser Wirtschaftssystem von globalen Lieferketten ist. Besonders deutlich zeigt sich dies seit dem Angriffskrieg gegen die Ukraine am Beispiel des Energiesektors.
Doch nicht nur die Abhängigkeit von fossilen Energieträgern gerät zunehmend in den Fokus. Auch die Bedingungen, unter denen Rohstoffe wie Steinkohle und Uran abgebaut werden, stehen immer mehr in der Kritik. Regenerative Energieanlagen und Elektroautos – Hoffnungsträger der Energiewende – verbrauchen beim Betrieb zwar keine Ressourcen, für den Bau werden jedoch seltene Erden sowie verschiedenste Metalle wie Lithium, Kobalt und Kupfer benötigt. Auch Gold spielt für die Elektroindustrie eine große Rolle.
- Wie sehen die Arbeitsbedingungen im Bergbau, am Anfang der Lieferkette, aus?
- Was hat sich in den letzten Jahren verändert?
- Wie können Lieferketten nachhaltiger und fairer gestaltet werden?
- Welche Auswirkungen hat das Lieferkettengesetz?
- Wie kann eine "faire" Energiewende gelingen?
Darüber möchten wir diskutieren mit:
Moderation: Andrea Gerhard
Was erwartet Sie?
Zu Beginn der Veranstaltung wird Jan Spille einen Impulsvortrag zu Arbeitsbedingungen im Bergbau halten – mit beeindruckenden Bildern, die er auf seinen Bergbaureisen gemacht hat. Nach weiteren Impulsen von Julia Albrecht zur Energie- bzw. Rohstoffwende und Markus Dietmannsberger zur Umstellung der Busflotten auf Elektroantriebe, werden wir mit den dreien über aktuelle Herausforderungen, Zukunftsvisionen und Handlungsperspektiven sprechen.
Wer erwartet Sie?
Jan Spille war nach seiner Ausbildung zum Goldschmied für drei Jahre auf traditioneller Wanderschaft (Walz) und hat währenddessen in vielen Städten und Ländern gearbeitet. Zurück in Hamburg hat er 2003 sein eigenes Schmuck-Label gegründet. Seitdem setzt er sich für fairere Arbeitsbedingungen von Minenarbeiter:innen und einen umweltgerechten Goldbergbau ein.
Julia Albrecht hat Umweltwissenschaften studiert und arbeitet ehrenamtlich im Rohstoffteam der deutschen Nichtregierungsorganisation PowerShift. Diese setzt sich für eine sozial gerechte und ökologische Rohstoffwende ein.
Markus Dietmannsberger ist Elektrotechniker und leitet seit 2017 bei der HOCHBAHN das Projekt zur Umstellung der Dieselbusflotte auf emissionsfreie Antriebe. Seit 2020 ist er darüber hinaus verantwortlich für Themen der Sektorenkopplung, insbesondere Mobilität und Stromnetz. Vor seiner Zeit bei der HOCHBAHN war er wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Helmut-Schmidt-Universität in Hamburg und hat dort im Bereich der Netzintegration erneuerbarer Energien geforscht und promoviert.
Andrea Gerhard liegt das Thema Nachhaltigkeit als Schauspielerin und Moderatorin sehr am Herzen. In ihrem Podcast “ZWEIvorZWOELF" spricht sie regelmäßig mit Prominenten, Wissenschaftler:innen, Aktivist:innen und Unternehmer:innen, die sich für ein nachhaltigeres Leben einsetzen. Seit Januar 2023 ist sie Botschafterin der Kampagne "Hamburg, mach dich Fair!".
Wir laden alle interessierten Unternehmer:innen, Politiker:innen, Wissenschaftler:innen sowie Vertreter:innen aus der Zivilgesellschaft ein. Auch als Privatperson sind Sie herzlich willkommen!
23. März, 19 Uhr, Handwerkskammer Hamburg (Bauhüttensaal), Holstenwall 12, 60355 Hamburg
Die Veranstaltung ist kostenlos. Sie findet im Rahmen der Dialogreihe "Zukunft fairhandeln & neu denken" und in Kooperation mit dem Zentrum für Energie-, Wasser- und Umwelttechnik der Handwerkskammer Hamburg (ZEWU) statt.