Info
Nach Schätzungen von Arbeitsmedizinern leiden bereits 5% der 25- bis 40jährigen Angestellten in Deutschland an akuter chronischer Erschöpfung. Davon betroffen sind heutzutage nicht nur viele Menschen im DienstleisÂtungsbereich mit hohem Komplexitäts- und Zeitdruck, sondern zunehmend auch Menschen in sozialen und helfenden Berufen.
Und gerade im Arbeitsalltag einer Kindertagespflegeperson gibt es vieles gleichzeitig zu managen:
Tageskinder von früh bis spät, Eltern-Kontakte, Termine, Erreichbarkeit über das Handy auch nach Feierabend, kranke Tageskinder, ein oft nahtloser Übergang zwischen Arbeitszeit und Freizeit, oft auch zwischen ArbeitsÂräumen und privaten Räumen, Koordination des Berufes mit der eigenen Familie, Fortbildungen am WochenÂende, Dokumentationen u.v.m.
Auch wenn die Arbeit mit den Tageskindern als beglückend und sehr schön erlebt wird, bleibt es herausforÂdernd, sich in diesem Alltagstrubel um das eigene Wohlergehen zu kümmern.
Dieses Seminar bietet Zeit und Raum, sich mit folgenden Themen zu beschäftigen:
• Stress – was ist das eigentlich?
Der Stressbegriff, positiver und negativer Stress, Ursachen von Stress
• Bin ich nur erschöpft oder habe ich ein Burnout?
Kurz- und langfristige Auswirkungen von Stress auf den Organismus
• Allzeit bereit und immer gut drauf?
Erwartungen und typische Stressfaktoren im Arbeitsalltag der Kindertagespflegeperson
• Was kann ich tun, was tut mir gut?
Kennenlernen kurz- und langfristig wirksamer Methoden für Entspannung und Stressbewältigung.
Neben Kurzreferaten, Gespräch und Austausch lernen Sie leicht umsetzbare Methoden für den Alltag
kennen.