Info
Zum Thema Lebensmittel- und Küchenhygiene gibt es so viele Meinungen wie Haushalte. Rechtlich bewegt sich die Kindertagespflege in einem Spielraum zwischen Privathaushalt und Einrichtung. Das bringt Vorteile, wirft manchmal aber auch Fragen auf, z.B. welche Regeln gelten für Einrichtungen, die auch für die Arbeit der Kindertagespflege hilfreich sein könnten?
Das Seminar will Grundlagen angemessenen hygienischen Arbeitens vermitteln (weniger ist oft mehr). Gängige Schwachstellen werden benannt sowie die speziellen Risikofaktoren aus der Lebensmittelhygiene in Hinblick auf die Zielgruppe Kleinkind erläutert. Unterschiedliche, angemessene Reiniger (deren Wirkungsweisen) und Reinigungsmaterialien werden erklärt, sowie Reinigungsroutinen besprochen.
Die von der Stadt Essen herausgegebenen Vorgaben (5 in angemieteten Räumen und Großtagespflege) werden vorgestellt und erläutert.
Aufgrund der vorgestellten Möglichkeiten und bestimmten Alternativen haben die Teilnehmer*innen die Gelegenheit ihr fachliches Handeln so anzupassen, dass sie sich weiterhin damit identifizieren können und gleichzeitig aber die Gesundheit aller Beteiligten gesichert ist.
Parasitäre Ereignisse (Läuse, Krätze etc) sind kein Zeichen mangelnder Hygiene. Betreuungseinrichtungen können davon im besonderen Maße betroffen sein.
Erkennen, Umgang und richtiges Handeln helfen bei der Eingrenzung dieser Problematik.
Kurzum: Ein aufschlussreicher Abend rundum ein gesundes Arbeiten und Aufwachsen.