www.kljb-muenchen.de

Info

Hier gehts zur ANMELDUNG!


Programm:

Freitag 14.03.:

ab 18.00 Uhr Studienteil 1 "DnD - Demokratie & Debatte" 

Samstag 15.03:

Vormittags Studienteil 2 "DnD - Demokratie & Debatte"

Nachmittags FDV Teil 1

Sonntag 16.03:

Vormittags FDV Teil 2


Wichtige organisatorische Infos:

  • Ort: Berghof Agatharied, Berg 112, 83734 Hausham

  • Bei Nichterscheinen sowie Absagen (außer Krankheit) nach dem 02.03. erheben wir eine Ausfallgebühr von 30€ pro Person.

  • Bei Anmeldung nach dem Anmeldeschluss wird eine zusätzliche Bearbeitungsgebühr von 5€ pro Anmeldung erhoben.

  • Abendessen kann für Spätankömmlinge bereit gestellt werden bitte an der Diözesanstelle melden!

  • Bitte denkt an eine ökologische Anreise! Die RE55 Richtung Bayrschzell fährt von München Hbf nach Bayrischzell bis zur Station Agatharied (Achtung: In den richtigen Zugteil einsteigen, Zug wird geteilt), von dort wird es einen Shuttlebus zum Berghof geben. Alternativ könnt ihr auch Fahrgemeinschaften bilden.

    Natürlich gibt’s auch in diesem Jahr wieder den Kleidertausch auf der DV.

  • Anmeldeschluss: Sonntag, 02.03.2024

  • Mitbringen: Bettwäsche, Handtücher, Hausschuhe, Terminkalender, evtl. digitales Endgerät, faire Konferenzsnacks und gute Laune
  • Der Studienteil ist nur für ehrenamtliche Jugendleiter*innen möglich. Hauptamtliche können ab dem Konferenzteil anreisen


Auszug aus unserer Satzung:

§ 19 Diözesanversammlung

  1. Der Diözesanversammlung gehören an:
  1. als stimmberechtigte Mitglieder
  • die gewählten Mitglieder des Diözesanvorstandes
  • vier Personen je Kreisverband
  • nach dem Stand der Mitgliederzahlen acht Wochen vor Beginn der Diözesanversammlung erhalten die Kreisverbände weitere Stimmen: ab 100 Mitgliedern eine Stimme, ab 300 Mitgliedern zwei Stimmen, ab 700 Mitgliedern drei Stimmen
  • ein*e Sprecher*in je Arbeitskreis des Diözesanverbandes
  • eine Vertretung pro Landkreis mit Ortsgruppe(n) ohne KLJB Kreisverband
  1. beratende Mitglieder
  • eine Vertretung des Landesvorstandes der KLJB Bayern
  • eine Vertretung des Bundesvorstandes der KLJB Deutschlands
  • eine Vertretung des Diözesanvorstandes des BDKJ in der
    Erzdiözese München und Freising
  • die gewählten Mitglieder des „Beschwerdeteam für unabhängige Hilfe und Unterstützung“ (BUHU) des Diözesanverbandes
  • die Mitglieder der Arbeitskreise und -gruppen des Diözesanverbandes
  • der gewählte Wahlausschuss der KLJB München und Freising
  • die Mitarbeiter*innen und Referent*innen der KLJB Diözesanstelle
  • die befreundeten Jugendgruppen „PJU Carmen Pampa“ und „BUJCARTE Huayatú“ aus Bolivien
  • eine Vertretung der Katholischen Landvolkbewegung in der Erzdiözese München und Freising
  • eine Vertretung der Katholischen Landvolkshochschule Petersberg
  • der Vorstand des „Efeu e.V.“
  • je eine Vertretung des Bezirksverbandes Oberbayern und des Landesverbandes des Bayerischen Bauernverbandes
  • der Erzbischof der Erzdiözese München und Freising
  • der*die Diözesanjugendseelsorger*in
  • die Jugendreferent*innen und Jugendseelsorger*innen des Erzbischöflichen Jugendamtes der Erzdiözese München und Freising
  • Gäste, die vom Diözesanvorstand zur Diözesanversammlung eingeladen werden können.


  1.  Aufgaben der Diözesanversammlung:
  1. Sie ist das oberste beschlussfassendes Gremium des Diözesanverbandes.
  2. Sie trifft die grundlegenden inhaltlichen und organisatorischen Entscheidungen des Diözesanverbandes.
  3. Sie erlässt die Diözesansatzung und beschließt über deren Änderung.
  4. Sie kann verschiedene Aufgaben an andere Organe oder Personen delegieren bzw. den Diözesanvorstand dazu ermächtigen.
  5. Sie wählt die ehrenamtlichen Diözesanvorsitzenden sowie den*die geistliche Verbandsleiter*in des Diözesanverbandes
  6. Sie richtet Arbeitskreise des Diözesanverbandes ein und beschließt deren Auflösung.
  7. Sie bestimmt über die Auflösung des Diözesanverbandes.
  8. Sie nimmt den Jahresbericht des Diözesanvorstandes entgegen.
  9. Sie nimmt am Ende der Amtsperiode des ehrenamtlichen Diözesanvorstandes den Rechenschaftsbericht des Diözesanvorstandes entgegen.
  10. Sie ist ein Forum für den Erfahrungsaustausch unter den Kreisverbänden.
  11. Die Diözesanversammlung tritt mindestens zweimal im Jahr zusammen.


Herzlich eingeladen sind alle an der KLJB und ihrer Arbeit Interessierten!


​​​​​​​