Anmeldung beendet
Info
Fechten ist Bewegung - aber wenn, dann richtig!
Fechten ist Bewegung - es passiert aus dem ganzen Körper heraus. Sollte es jedenfalls. Aber was heißt das nun genau? Oft ist nicht jedem bekannt, wie viel Potential in dem eigenen Körper steckt. Man steht mit ihm auf, macht all die gradlinigen Dinge, die man am Tag macht und legt ihn dann wieder hin. Und dann möchte man mit dem Fechten beginnen und stellt fest, dass der sonst so hilfreiche Körper irgendwie nicht ganz so funktioniert, wie man es hierfür bräuchte. Sieht doch eigentlich ganz einfach aus. Warum klappt das alles nicht so bei mir? Weil wir oft verlernt haben, unseren Körper so im Alltag zu bewegen, wie wir es bräuchten, um aus dem Stehgreif "mal eben zu fechten". Aber wie gehen wir nun mit unserem Körper um, um ihn wieder mobil zu machen und "aus dem Körper zu fechten"?
Da hilft uns Jens Meischter und zwar Waffengattung übergreifend. (Weiter unten findet ihr ein paar Sidenotes zu ihm.)
Was möchte er uns an den zwei Tagen zeigen. Es wird zweigeteilt sein. Trainings- und Bewegungslehre. Warum auch Trainingslehre, wenn ich doch nur wissen möchte, wie ich mich bewegen will? Weil jeder selber verantwortlich für seinen Körper ist. Ihr müsst wissen, was ihr braucht, damit ihr eure Körper in den Zustand bekommt, effektiv trainieren zu können. Unser und damit euer Training hängt mit euren Bewegungen zusammen. Wenn wir versteht, wie ihr euer Training gestaltet - auch als Teil von Twerchhau, dann versteht ihr auch, was ihr darin machten müsst, um euch darin zu mobilisieren.
Es ist damit ein Workshop bei Twerchhau, der erst einmal ziemlich out of the box ist - eher ungewöhnlich. Aber auch wenn wir nicht von 10-16 Uhr die Simulatoren schwingen, Insights zum Fechten werdet ihr dennoch zuhauf darin finden!
Inhalt:
1. Trainingslehre – Aufbau einer Trainingseinheit nach anatomischen Gesichtspunkten
2. Aspekte einer anatomisch sinnvollen Erwärmung
2.1. Theorie
2.2. Praxis
3. Bewegungslehre – das Zusammenspiel von Muskeln und Gelenken für effektive Bewegungen
3.1. Theorie
3.1.1. Das Stütz- und Bewegungssystem
3.1.2. Die Körperhaltung als Basis für jede Bewegungsform
3.1.3. Gelenkstellungen im Kampf für eine effektive Kraftübertragung
3.2. Praxis
3.2.1. Körperachsen sehen und verstehen
3.2.2. Bewegungsanalyse im Sportumfeld
3.2.3. Effektive Körperhaltung im Kampfgeschehen
4. Cool Down – der unterschätze Start in die Regeneration
4.1. Theorie
4.2. Praxis
4.2.1. Auslaufen
4.2.2. Dehnen
4.2.3. Entspannen
Grundkenntnisse für das Fechten sind nicht vorrausgesetzt. - Absolut für Anfänger geeignet und empfohlen.
Mitzubringen sind bitte: Fechtmaske, Halsschutz, leichte Handschuhe und Simulator. Komplette Sparringsausrüstung ist nicht notwendig, könnt ihr aber machen, falls ihr hier mal eure Bewegungen mit zeigen wollt.
Zeiten sind:
Samstag 20. Januar 10:00-16:00
​​​​​​​Sonntag 21. Januar10:00-16:00
Sidenotes zu Jens:
Seit seiner frühsten Kindheit hat er Sport getrieben: Ringen, Handball, Volleyball, Judo, Leichtathletik, bis er als Ruderer auf der Sportschule in Berlin seinen Höhepunkt fand. Mit der beruflichen Ausbildung begann das „unsportliche“ Alltagsleben und der Verfall seines gestählten Körpers. Dagegen musste er was tun und zwar im Fitnessstudio. Da musste er aber feststellen, dass die „Ratschläge“ der muskelbepackten Sporttreibenden inhaltlich erheblich ausbaufähig sind. Da beschloss er mit seinem Wissen selber „Ratgeber“ zu werden! Ab Anfang der 1990er Jahr meldete er sich zu verschiedenen Trainer und Übungsleiter Lehrgängen an. 2007 schloss er seine Ausbildung mit einem Studium als Dipl.-Gesundheitsmanager ab.
Heute hat er zahlreiche verschieden Trainer wie auch Übungsleiter Lizenzen und berät seit 1996 Firmen, Institutionen und Schulen in Fragen zu Haltung und Bewegung im Alltag und am Arbeitsplatz. Darüber hinaus arbeitet er als Trainer und Berater für Freizeit- und Leistungssportler. Auch ist er Teil des Ausbilderkollegiums beim Landessportbund Berlin, die im Basislehrgang des Trainer-C-Scheins den Bereich der Trainings- und Bewegungslehre lehrt.
Seine Website: https://www.analysepartner.de/ihr-analysepartner/ihr-partner/
Veranstaltungsort
Bouchéstraße 7612435 Berlin
Deutschland
Koordinaten (Lat, Long):
52.489918, 13.448322
Karte anzeigenRoutenplanung
Hinweise
Das Training findet in der Röntgen Schule Berlin statt. Der Eingang zur Halle befindet sich jedoch einmal um den Häuserblock herum, in der Bouchéstraße 76, (Das Tor zur Hofeinfahrt, welches leider über keine Hausnummer verfügt).