Info
Boden.Wissen.Handeln - 30 Jahre Praxisversuch Lietzen
Der diesjährige Feldtag steht ganz im Zeichen der Bodengesundheit und zukunftsfähigen Bodenbewirtschaftung angesichts der Herausforderungen durch den Klimawandel. Anlässlich des 30-jährigen Jubiläums des Praxisversuchs Lietzen lädt das ZALF-Netzwerk und die Komturei Lietzen gemeinsam mit Partnern aus Wissenschaft, Beratung und Praxis zu einem vielseitigen Fachprogramm mit Demonstrationen, Vorträgen und Austausch ein. Der Feldtag richtet sich an Landwirt:Innen, Studierende und Unternehmen mit Interesse an Themen wie Bodengesundheit im Klimawandel, reduzierter Bodenbearbeitung (z. B. Strip-Till), mechanischer Unkrautregulierung sowie Methoden zur Bodendiagnostik.
Wann: Donnerstag, 4. September 2025, 9:00 bis 15:30 Uhr
Wo: Komturei Lietzen & Langzeitversuchsfläche zur reduzierten Bodenbearbeitung
vorläufiges Programm
ab 8:30 Anmeldung
Vormittag – Komturei Lietzen:
- 9:00 Begrüßung
9:15 Panel Praxis-Forschung im Dialog: „Bodengesundheit im Klimawandel“ mit Prof. Katharina Helming, Prof. Frank Ewert und Felix Gerlach
9:45 Kaffeepause
10:00 Fach- und Praxisvorträge
Kathleen Brehmer, N.U. Agrar GmbH: "Reduktionspotential von Herbizidanwendungen und Einsatz mechanischer Unkrautregulierung im konventionellen Anbau"
Landwirt Stefan Bernickel: "Erfahrungen mit der Strip-Till-Maschine aus dem MuD-Projekt Integrierter Pflanzenbau"
Vincent Ried, Ingenieurgesellschaft Prof. Dr. Sieker mbH: "Gesteuerte Drainage: Mit dem Winterregen für den Sommer vorsorgen"
Tino Ryll, Fläminger Genussland GmbH: "Neue Ackerbaukulturen in Brandenburg und humusaufbauende- und fördernde Maßnahmen"
David Scharf, HumusKlimaNetz: "Potenziale und Handlungsansätze für Humusaufbau in Ackerböden"
12:00 Mittagessen und Erfrischungen stehen bereit
Nachmittag – Langzeitversuchsfläche:
Stationenbetrieb mit thematischen Schwerpunkten:
Ertragsergebnisse und Veränderung von Bodeneigenschaften des Langzeitversuchs (Dr. Kathrin Grahmann, ZALF)
Ergebnisse des Bodengesundheitsmonitorings aus dem Projekt Benchmarks (Dr. Carsten Paul, ZALF)
Erosions- und Infiltrationstests aus dem Projekt SoilRob (Lukas Thielemann, Lina Rohlmann, ZALF)
Bodenprofilansprache (Prof. Wilfried Hierold)
Gefügeatlas & Bodenleben (Dr. Monika Joschko)
Sensorbasierte Bodenkartierung (Dr. Sebastian Vogel, ATB)
Evolution der mechanischen Unkrautbekämpfung (Thomas Sanders & Steffen Seiger, Lemken)
Teilflächendifferenziert-optimiertes Nährstoffmanagement (Dr. Eric Bönecke, IGZ)
IAT-Infostand mit Zukunftsdialog: „Landwirtschaft 2035 – Wie schützen wir unsere Böden?“ (Julia Gunnoltz, IAT)
Hinweise
Es handelt sich hierbei um ein vorläufiges Programm. Änderungen sind jederzeit möglich. Für weiterführende Informationen können Sie sich im Anmeldefenster unter Sonstiges für den Mailverteiler registrieren.
Verpflegung wird zur Verfügung gestellt.