Info

UNDER CONSTRUCTION --> Anmeldung wird bald freigeschaltet!!!​​​​​​​

Als Netzwerk-Mitglied erhältst du exklusiv die Information, sobald die Anmeldung öffnet und kannst von vergünstigten Teilnahmegebühren profitieren! Verpasse also nicht die Chance, schon vor allen anderen dabei zu sein! jetzt Mitglied werden



31. Bundeskongress der Feuerwehrfrauen

vom 23.10. bis 25.10.2025

​​​​​​​

in Kooperation mit der Feuerwehr Weinheim (Rhein-Neckar-Kreis)


Willkommen zum 31. Bundeskongress des Netzwerkes Feuerwehrfrauen – 2025!

Seit 1991 hat sich unser Bundeskongress als eine der wichtigsten Fortbildungsveranstaltungen für Feuerwehrfrauen etabliert – und auch in diesem Jahr bieten wir wieder eine herausragende Plattform für Weiterbildung, Austausch und Vernetzung. Wir freuen uns auf rund 200 Teilnehmerinnen aus dem gesamten Bundesgebiet sowie aus dem benachbarten europäischen und internationalen Ausland.

Was dich erwartet:
Der Bundeskongress ist Deutschlands größtes Netzwerktreffen für Feuerwehrfrauen. Egal ob Berufs-, Freiwillige oder Werkfeuerwehr – aktiv, in Ausbildung oder im Ruhestand – hier kommen Frauen aus ganz Deutschland zusammen. Dich erwarten:

  • Spannende & praxisnahe Workshops
  • Fachlicher Austausch & persönliche Begegnungen
  • Inspiration, Empowerment & Sichtbarkeit
  • Eine starke Gemeinschaft mit Frauen aus allen Bereichen der Feuerwehr

Für wen ist der Kongress gedacht?

  • Feuerwehrfrauen aller Funktionen & Laufbahnen
  • Frauen im Ehrenamt & im Hauptamt
  • Feuerwehrfrauen im Ruhestand („altes Eisen“)

Keine Mitgliedschaft im Netzwerk Feuerwehrfrauen erforderlich - nutze aber noch jetzt die Vorteile einer Mitgliedschaft und werde Mitglied -- > jetzt Mitglied werden

Der Veranstaltungsort: Weinheim
Zwei Burgen, viel Geschichte – und noch mehr Frauenpower! Die perfekte Location für ein Wochenende voller Wissen und Gemeinschaft.


Ein besonderes Highlight: Unser traditioneller Netzwerkabend am Samstag, zu dem wir alle Teilnehmerinnen, Helfer, Sponsoren und Dozenten herzlich einladen. Nutzt die Gelegenheit zum Austausch, Feiern und Knüpfen neuer Kontakte.

Zum zweiten mal: Unser Zusatzprogramm „Altes Eisen? Mit mir nicht!“ – speziell für Kolleginnen, die nicht mehr im aktiven Dienst sind oder deren Übergang in den Ruhestand bevorsteht. Hier gibt es wertvolle Impulse und Unterstützung für den neuen Lebensabschnitt.


Das Programm im Überblick

Donnerstag, 22. Oktober - Ankommen & Austauschen

Xxxx Uhr Besichtigung xxx

xxxx

18.00 Uhr Come Together in der Woinemer Hausbrauerei

Freitag, 24. Oktober - Workshops & Wissen

  • 9.00 Uhr Check-In
  • 10.00 Uhr Eröffnung des Bundeskongresses
  • 14.00–17.00 Uhr Workshop Block 1
  • 17.30 Uhr Mitgliederversammlung
  • Abend zur freien Verfügung

Samstag, 25. Oktober - Vertiefen & Feiern

  • 09:00–12:00 Uhr: Workshop Block 2
  • 14:00–17:00 Uhr: Workshop Block 3
  • Ab 19:00 Uhr: Netzwerkabend – Traditioneller Abschluss mit Essen, Getränke, Musik, Spaß, …


Workshops

Auswahl aus über 30 verschiedenen praktischen und theoretischen Workshops aus vielen Bereichen der Feuerwehr und vieles mehr


Gut zu wissen

Kinderbetreuung: Auf Wunsch möglich – bitte bei Anmeldung Alter & Name angeben.

Verpflegung: Vegetarisch? Einfach bei Anmeldung mitteilen.

Alle wichtigen Informationen zum Kongress, wie Adresse, Uhrzeiten, detaillierter Ablauf, Hotels, Rahmenprogramm und aktuelle Updates, findet ihr auf unserer Website unter www.feuerwehrfrauen.de.


Wichtiger Hinweis: Die Übernachtung muss eigenständig gebucht werden und ist nicht im Teilnahmepreis enthalten.


Wir freuen uns auf eure Anmeldung und auf ein spannendes, bereicherndes Wochenende!

Euer Netzwerk TEAM


Jetzt anmelden & dabei sein!


Zur Anmeldung »​​​​​​​

​​​​​​​




Informationen zu den Workshops / Workshopbeschreibungen:

Allgemeines:

  • Hinweise zu den Workshops:
    • Schutzausrüstung: Falls für einen Workshop eine persönliche Schutzausrüstung erforderlich ist, muss diese – wie in der Workshopbeschreibung angegeben – selbst mitgebracht werden. Ansonsten reicht die normale Tagesdienstkleidung.
    • Offenheit für alle: Sofern in der Workshopbeschreibung keine spezifischen Vorkenntnisse oder Zielgruppen genannt sind, ist der Workshop für alle Feuerwehrfrauen zugänglich.
    • Theoretische und praktische Elemente: Alle Workshops beinhalten sowohl theoretische als auch praktische Teile. Wenn ein Workshop ausschließlich im Seminarraum stattfindet, wird dies ausdrücklich erwähnt. Alle anderen Workshops finden teilweise oder vollständig im Freien statt.
    • Veranstaltungsorte: Die genauen Standorte der Workshops werden beim Check-In bekannt gegeben. Sollte der Workshop außerhalb des Stadtgebiets stattfinden, werden notwendige Transfers vor Ort organisiert. Innerhalb des Stadtgebiets müssen die Workshopstandorte selbstständig erreicht werden.

​​​​​​​


Workshopbeschreibungen:      

​​​​​​​Altes Eisen, mit mir nicht!

Zielgruppe: KameradInnen, die kurz vor dem Ausscheiden aus dem aktiven Dienst stehen oder bereits aus dem aktiven Dienst ausgeschieden sind (Berufsfeuerwehr & Freiwillige Feuerwehr)

Ziel des Workshops: Dieser Workshop bietet einen Raum für Austausch und Reflexion für alle, die den Übergang vom aktiven Dienst in den Ruhestand oder in eine andere Funktion innerhalb der Feuerwehr erleben oder bereits erlebt haben. Wir wollen gemeinsam besprechen, wie die Zeit bis zum Ausscheiden war und vor allem, was danach kommt. Was verändert sich im Alltag, und wie geht es nach dem Ausstieg weiter? Wer bleibt in Kontakt, und wer wird noch in den Dienst eingebunden?

Inhalte des Workshops:

  1. Reflexion über den aktiven Dienst: Wie war die Zeit bis zum Ausscheiden? Was hat besonders gut funktioniert, was war herausfordernd? Welche positiven und negativen Erfahrungen wurden, gemacht? Wurden Kameradinnen und Kameraden während der aktiven Dienstzeit gut unterstützt und gefördert?
  2. Das Leben nach dem aktiven Dienst: Was hat sich nach dem Ausscheiden aus dem aktiven Dienst verändert? Werden ehemalige Mitglieder weiterhin in den Dienst eingebunden oder gefragt? Wie wird der Kontakt zu ehemaligen Kolleginnen und Kollegen gepflegt? Welche Möglichkeiten gibt es für den weiteren Austausch und die Zusammenarbeit mit der Feuerwehr?
  3. Besichtigung / Ausflug am Samstag

Workshopleitung: Patricia Born


Brandbekämpfung mit Schaum – Schaumeinsatz in der Industriebrandbekämpfung

Ort: Industriepark Freudenberg

In diesem Workshop dreht sich alles um den gezielten Einsatz von Schaummitteln bei Industriebränden. Die Teilnehmer erhalten fundiertes Wissen zur Theorie der Schaumbildung, den unterschiedlichen Schaummittelarten und deren Wirkung. In der Praxis werden realitätsnahe Szenarien durchgespielt, um den richtigen Umgang und die taktische Anwendung im Einsatz zu trainieren. Ziel ist es, Sicherheit und Effektivität im Schaumeinsatz zu steigern.

Workshopleitung: Feuerwehr Weinheim

Mitzubringende Kleidung: PSA-Technische Hilfe


Brandbekämpfung und Technische Hilfeleistung an Biomasse-Heizungsanlagen & Einsätze bei Photovoltaikanlagen mit Lithium-Ionen Batteriespeicher

Im ersten Teil des Workshops geht es um Heizungsanlagen, die mit Holz (Pellets, Hackschnitzel, Scheitholz) betrieben werden. Hier wird erklärt, was an diesen Anlagen zu beachten ist und wie die Einsatztaktik aussehen kann. Ein kurzer Spinoff zum Thema Kaminbrände ist auch dabei.

Im zweiten Teil gibt es einen Einblick in Aufbau, Technik und Funktionsweise von Photovoltaikanalgen inkl. Lithium-Ionen Batteriespeicher. Wir besprechen die Gefahren an der Einsatzstelle, Tipps zur Einsatzvorbereitung und eine mögliche Einsatztaktik. Ziel ist eine sichere und effektive Einsatzdurchführung.

Workshopleitung: pvsafety – Ulrich Wolf & Christian Lewalter


Brandcontainer - Workshopbeschreibung folgt


Brandschutz im Saukopftunnel – Einsatztaktik im Tunnel

Ort: Saukopftunnel, Weinheim

Der Saukopftunnel – mit rund 2,7 Kilometern Länge – ist ein bedeutender Verkehrsweg zwischen Bergstraße und Odenwald. Der Workshop bietet einen spannenden Einblick in die Technikzentrale, die sicherheitstechnische Ausstattung sowie den Fluchtstollen des Tunnels. Schwerpunkt ist die richtige Einsatztaktik bei Bränden im Tunnel: Was ist bei der Anfahrt zu beachten? Wie erfolgt die Menschenrettung? Wie läuft die Brandbekämpfung ab? Das Verhalten im Brandfall wird praxisnah geschult und vermittelt.

Workshopleitung: Feuerwehr Weinheim

Mitzubringende Kleidung: PSA-Technische Hilfe


Cool bleiben – starke Nerven in herausfordernden Momenten

Mentale Stärke & Eisbaden

In herausfordernden Situationen einen kühlen Kopf bewahren – das ist essenziell für jeden Einsatz. In diesem Workshop lernst du mentale Techniken, um trotz Stress und Druck handlungsfähig zu bleiben.

Nach einer Einführung in bewährte Mindset-Übungen folgt die ultimative Praxisprobe:

Eine Kälteexposition im Waidsee – angelehnt an das Eisbaden.

Warum Kälte?


Eisbaden stärkt nicht nur das Immunsystem, sondern auch die mentale Widerstandskraft. Die bewusste Auseinandersetzung mit Kälte hilft, den eigenen Stress besser zu regulieren, die Atmung zu kontrollieren und auch in Extremsituationen fokussiert zu bleiben.

Mach dich bereit für eine Erfahrung, die dich mental und körperlich stärkt – wir sehen uns im kalten Wasser!

Was du brauchst: Badebekleidung, Bademantel, Badehandtuch, Bequeme, warme Kleidung für danach

Hinweis: Dieser Workshop ist nicht geeignet für Schwangere oder Personen mit schlecht eingestelltem Bluthochdruck.

Workshopleitung: Vera Engel | Systemische Praxis & Chiropraxis Dr. Anne Passers


Deine innere Stärke entdecken!

Fühlst du dich manchmal von Zweifeln oder Ängsten zurückgehalten? In diesem Workshop lernst du, deine innere Stärke wieder zu entdecken und Hindernisse zu überwinden.

  • Entdecke, wie du deine eigenen Ressourcen besser nutzen kannst, um Herausforderungen zu meistern.
  • Spüre, wie dein Körper auf Ängste und Zweifel reagiert und wie du diese überwinden kannst.
  • Lerne, auf die Signale deines Körpers zu hören und dein Bauchgefühl zu stärken.
  • Der Workshop schließt mit einer gemeinsamen Yogaeinheit ab, in der du lernst, wie dein Körper dir die richtigen Signale sendet und wie du dich wieder mit deiner inneren Stärke verbinden kannst.

Melde dich an und finde heraus, wie du deine innere Stärke aktivieren kannst!

Workshopleitung: safetytour & kresy.de - Sabine Schmitz & Elke Vorbringer

bequeme Kleidung


Effektive Einsatztaktiken im Feuerwehreinsatz: Herausforderungen und Lösungen bei Bränden in komplexen Gebäuden

Im Rahmen dieses Workshops werden die baulichen und anlagetechnischen Anforderungen an Gebäude im Hinblick auf den Brandschutz praxisorientiert vermittelt. Der Gesetzgeber schreibt vor, dass bauliche Anlagen so geplant, errichtet und instandgehalten werden müssen, dass die Entstehung von Bränden sowie die Ausbreitung von Feuer und Rauch verhindert wird. Zudem muss sichergestellt sein, dass im Brandfall die Rettung von Menschen und Tieren sowie wirksame Löscharbeiten möglich sind.

Besondere Herausforderungen stellen Brandeinsätze in Tiefgaragen, Hochhäusern sowie bei Bränden von Holzfaserdämmstoffen dar.

Seit acht Jahren erfassen die Feuerwehren signifikante Brände. Die Auswertung der Daten erfolgt für den Fachausschuss Vorbeugender Brand- und Gefahrenschutz der deutschen Feuerwehren (FA VB/G von AGBF und DFV) bei der Branddirektion München. Hierfür kooperiert die Branddirektion München mit der Technischen Universität München.

Im Workshop werden anhand ausgewählter Brandeinsätze spezifische bauliche und anlagetechnische Besonderheiten erarbeitet, die eine effektive Einsatztaktik im Brandfall ermöglichen. Dieser praxisorientierte Ansatz hilft den Teilnehmerinnen, sich optimal auf anspruchsvolle Brandeinsätze vorzubereiten.

Workshopleitung: Manuela Wedel – Branddirektion München


Einblicke in die Integrierte Leitstelle Rhein-Neckar

Ort: ILS Rhein-Neckar Ladenburg

Die ILS Rhein-Neckar wurde 2024 umfassend modernisiert und ist ein Herzstück der regionalen Gefahrenabwehr. Der Workshop gibt Einblicke in den Alltag der Leitstelle, die Entwicklung der Alarmierungstechnik sowie neue Projekte wie den Kat-Retter. Es wird gezeigt, wie moderne Leitstellentechnik und optimierte Abläufe Einsatzkräfte effektiv unterstützen – vom Notruf bis zur Nachbereitung.

Workshopleitung: Leitstelle


Feuerwehrexperimente

Feuer und Flamme! Die Gefahren für uns als Einsatzkräfte im Innenangriff: Lebensgefährlich! Und unbekannt?!

Jede Feuerwehrfrau muss die Grundlagen der klassischen Brandlehre kennen, um die potenziell lebensgefährlichen Phänomene zu verstehen und vor allen Dingen frühzeitig wahrnehmen zu können. Erst dann ist der Angriffstrupp im Innenangriff gut für seine Aufgaben gewappnet.

Wie erläutere ich meinen Teilnehmern die Grundlagen denn nun auf verständliche Art? Bei einer Generation von Teilnehmenden, wo durch unglückliche Umstände (FridaysForFuture / Pandemiebedingungen / Fachkräftemangel) Chemie und Physik immer mal wieder ausgefallen ist und die restlichen Stunden vielleicht auch nicht immer aufmerksam verfolgt wurden?

Feuerwehrexperimente.de möchte genau diese Lücke mit Euch zusammen in Weinheim schließen. Das Trio hat den ersten Band einer Ausbildungsheftreihe veröffentlicht, in dem es um die Vermittlung dieser Inhalte geht.

Nicht nur zum Angucken, sondern zum Mitmachen!

Mit überraschend einfachen Versuchen wird die Komplexität der Brand- und ansatzweise auch Löschlehre nicht nur vermittelt, sondern auch Tipps und Tricks gezeigt, wie Du selbst die Versuche für Deinen eigenen Unterricht nutzen kannst. Im wahrsten Sinn ein praktisches Train-the-Trainer-Seminar!

Trau Dich und experimentiere mit uns zusammen für Dich und Deine Teilnehmenden am Standort!

Workshopleitung: feuerwehrexperimente.de - Dr. Erwin Mark & Guido Volkmar

Seminarraum


Flipchart - Dein roter Faden durch den Dienst

Du möchtest eine Alternative zu PowerPoint, unabhängig und flexibel z. B. draußen bei Übungen einsatzbar? Dann bist du hier richtig!
Mit ein paar einfachen Tricks zeige ich dir wie du einen Flipchart für deine Dienste drinnen sowie draußen nutzen kannst, um nicht den Faden zu verlieren und deine Inhalte ansprechend und vor allem nachhaltig zu vermitteln.
Du lernst die Grundlagen des Flipchartzeichnens: Den richtigen Aufbau eines Flipcharts, optimales Strukturieren und die Inhalte logisch und übersichtlich darstellen. Welche Materialien sind für das Arbeiten mit Flipcharts sinnvoll – von verschiedenen Papieren über Markern, Kreiden bis hin zu zusätzlichen Hilfsmitteln wie Markierungen und Post-its.
Im praktischen Teil lernst Du den gezielten Einsatz von Schrift, Farben und Symbolen. Du probierst aus, wie deine Schrift am besten lesbar ist, wie du ganz einfach alle möglichen Symbole zeichnen kannst und warum Farbe und Schatten wichtig sind.
Am Ende nimmst du neue Skills mit, die Du ohne viel Aufwand und Technik in die Praxis umsetzen kannst. Also lass uns die Dienste ein bisschen bunter machen!

Workshopleitung: feuerwehr_flipcharts - Christina Beck

Seminarraum


Gebäudelesen Teil 1

Die Bauordnung ist für viele von uns ein Vorschriftenwerk, das wir in großem Bogen meiden. Kein Wunder- trocken, lauter Querverweise und mega kompliziert zu lesen. Aber wusstet Ihr, dass man zum Beispiel einem Gebäude den Feuerwiderstand der Decken schon auf den ersten Blick ansehen kann? In diesem Unterricht behandeln wir viele Faustformeln und Regeln, die sich aus dem Baurecht ergeben und für uns im Einsatz relevant sind. Viele davon betreffen konkret die Sicherheit an der Einsatzstelle:

  • Kann ich dieses Dach betreten?
  • Wo und wie finde ich Zugänge?
  • Wie lange hält die Bude, bis ich mit einem Einsturz rechnen muss?
  • Woran erkenne ich gefährliche Teile eines Gebäudes?
  • Wo ist der Unterschied zwischen Alt- und Neubauten?

Workshopleitung: feuerwehrhandwerk – Wiebke Thönissen

Seminarraum


Gebäudelesen Teil 2

In diesem Workshop wollen wir uns mit verschiedenen Sonderbauten (Industriebauten, Hochhäuser, Altenheime ...) befassen. Dabei steht die Frage im Vordergrund, was wir so einem Gebäude bereits auf den ersten Blick ansehen können, um Gefahren zu bewerten und Entscheidungen zu treffen. Kann ich meine Leute aufs Dach schicken? Wo finde ich Zugangswege? Wie sieht die Gebäudekonstruktion aus? Muss ich mit brennbaren Dämmungen rechnen? Mit ein bisschen Übung und ein paar Faustregeln kann man viele dieser Fragen selbst ohne einen Blick in den Feuerwehrplan beantworten. Dazu werden wir virtuelle Einsatzlagen zu diesen Fragen fahren, bei denen ihr selbst die Erkundung, die erste Rückmeldung und einen ersten Einsatzbefehl entwickelt. 

Workshopleitung: feuerwehrhandwerk – Wiebke Thönissen

Seminarraum


Gefahrenabwehr unter erschwerten Bedingungen 

Im Rahmen der Ausbildung werden wir umfangreich auf die unterschiedlichsten Szenarien vorbereitet. In Einsatznachbesprechungen werden die Einsatzabläufe analysiert und in der Folge ggf. neue oder veränderte Strategien daraus abgeleitet.

Für Einsätze, die uns betroffen machen stehen PSU-Teams und Feuerwehr- und Notfallseelsorge bereit. Doch wie sieht es aus, wenn wir selbst im Rahmen eines Einsatzes an einem Unfall oder Notfall in den eigenen Reihen beteiligt sind?

Ist unsere Einsatzvorbereitung ausreichend auch auf:

  • Eigenunfälle
  • Tod und Verletzungen von Kameraden und Kameradinnen
  • Sicherstellung der Funktionalität bei belastenden Einsätzen

ausgerichtet?

Gemeinsam betrachten wir die Besonderheiten, die sich in solchen Einsätzen ergeben. Anhand eines Einsatzbeispiels werden wir ein belastendes Ereignis unter den o.g. Fragestellungen aufarbeiten.

Für die Einsatzvorbereitung wollen wir gemeinsam Rahmenempfehlungen für diese besonderen Einsätze entwickeln. Hierbei wollen wir auch die Schnittstellen zum PSU-Team und der Feuerwehr- / Notfallseelsorge betrachten.

Workshopleitung: Safetytour - Ralf Schmitz

Seminarraum


Halt dich fest! – Grundlagen der einfachen Rettung aus Höhen und Tiefen & Selbstrettung

In diesem praxisorientierten Einsteiger-Workshop dreht sich alles um das sichere Arbeiten in absturzgefährdeten Bereichen. Teilnehmerinnen erhalten einen fundierten Überblick über die Grundlagen der Absturzsicherung mit besonderem Fokus auf Selbstrettung und Schachtrettung. Ob bei Einsätzen in Schächten, auf Dächern oder bei der Arbeit in Höhen – dieser Workshop vermittelt die nötigen Kenntnisse und Fähigkeiten, um sich und andere im Ernstfall sicher zu retten. Themen des Workshop sind Einführung in die persönliche Schutzausrüstung gegen Absturz (PSAgA), Grundprinzipien der Absturzsicherung, Aufbau und Anwendung von Sicherungssystemen, Selbstrettungstechniken bei Absturzsituationen, Rettung aus Schächten (basierend auf einfachen, praxistauglichen Methoden), Praktische Übungen mit Fokus auf Sicherheit und Teamarbeit

Zielgruppe: Feuerwehrangehörige und Einsatzkräfte ohne Vorkenntnisse in der Absturzsicherung oder mit begrenzter Erfahrung – ideal für alle, die in die Thematik einsteigen möchten.

Workshopleitung: Feuerwehr Weinheim


Kreativer Unterricht mit Teamstationen – Spannende Ideen für den Unterricht vor Ort

In diesem interaktiven Workshop erwartet dich eine spannende Reise durch verschiedene Teamstationen, die dir kreative und praxisorientierte Ideen für deinen Unterricht bieten. Jede Station dauert 45 Minuten und fordert dich heraus, neue Lehrmethoden zu entdecken, die sowohl Spaß machen als auch effektiv sind. Lass dich inspirieren und erlebe, wie du deine Unterrichtsstunden mit einfachen Mitteln aufpeppen kannst. Fünf spannende Stationen warten auf Dich! Lass dich überraschen!

Dieser Workshop gibt dir nicht nur neue Methoden an die Hand, sondern auch die Gelegenheit, mit anderen Teilnehmerinnnen zu netzwerken und Erfahrungen auszutauschen. Du wirst mit vielen kreativen Ideen und Konzepten aus der Praxis herausgehen, die du direkt in deinem Unterricht einsetzen kannst. Ein Workshop für alle, die Lust haben, den Unterricht mit frischen Ideen und viel Spaß zu bereichern!

Sei dabei und lasse dich von neuen Konzepten inspirieren – wir freuen uns auf dich!

Workshopleitung: Safetytour – Frank Gerhards & Marco Buhn

Mitzubringende Kleidung: PSA-Technische Hilfe


Neugierigsein macht dir das Leben leichter!

Bist du neugierig, hast dich aber nie getraut zu fragen? In diesem Workshop lernst du, deine Neugier wieder zu entdecken und Hindernisse zu überwinden.

  • Entdecke, wie Neugier deine Perspektiven erweitern kann.
  • Spüre, wie dein Körper auf Widerstand und Zustimmung reagiert.
  • Der Workshop schließt mit einer gemeinsamen Yogaeinheit ab, die das Thema vertieft und dir hilft, Körper und Geist zu verbinden.

Melde dich an und finde heraus, wie Neugier dir mehr Leichtigkeit im Leben bringen kann!

Workshopleitung: safetytour & kresy.de - Sabine Schmitz & Elke Vorbringer

Mitzubringen: bequeme Kleidung


Presse- und Öffentlichkeitsarbeit in der Feuerwehr

Wie wird die Feuerwehr professionell in der Öffentlichkeit wahrgenommen? Dieser Workshop gibt Einblicke in die erfolgreiche Zusammenarbeit mit Medienvertretern: vom Aufbau einer Pressemeldung über Bildrechte bis hin zur Krisenkommunikation. Auch der persönliche Kontakt zur Presse und rechtliche Grundlagen werden thematisiert. Öffentlichkeitsarbeit ist mehr als nur Berichterstattung – sie ist ein Schlüssel zur gesellschaftlichen Akzeptanz und Nachwuchswerbung.

Workshopleitung: Feuerwehr Weinheim


Schlauchmanagement

Gibt es das perfekte Schlauchmanagement?

Den Teilnehmerinnen werden verschiedene Ansätze des Schlauchmanagements für den Innen- und Außenangriff nähergebracht. Nach einer theoretischen Einführung werden alle Varianten direkt in der Praxis erprobt und bewertet. Dabei wird den Teilnehmerinnen gezeigt, worauf es ankommt, um Problemen vorzubeugen und wie kritische Situationen entstehen können. Vom Rollschlauch über den Schlauchtragekorb bis hin zum Schlauchpaket – es wird alles behandelt.

Außerdem werden unterschiedliche Entnahmepunkte wie Fahrzeug, Verteiler und Steigleitung besprochen. Zusätzlich erfahren die Teilnehmerinnen, wie sie mit einem gefüllten Schlauch problemlos einen Geschosswechsel durchführen können, ohne unnötig viel Kraft zu verbrauchen. Zum Abschluss werden die verschiedenen Einsatzmöglichkeiten des Schlauches als nützliches Hilfsmittel erläutert.

Workshopleitung: Safetytour – David Roth & Dennis Klingbeil

Mitzubringende Kleidung: PSA-Brandschutz


Sei keine Ente - der Starke Auftritt!

Wie trete ich souverän auf, wie verschaffe ich mir Gehör und Respekt und bleibe trotzdem authentisch? Wie hole ich meine innere Haltung ins Äußere? Sei es bei Einsätzen, aber auch innerhalb der eigenen Wehr gilt es, sich auch als Frau „körperlich“ zu positionieren. Wie gehe ich auf andere zu, wenn ich manchmal „übersehen“ werde? Wie trete ich „hartgesottenen“ Personen in der gegenüber? Wie hören mich alle und nehmen mich wahr? Wir üben selbstsicheres Auftreten, wirkungsvolle Kommunikationstechniken und körperliche Präsenz.

Im Workshop analysieren wir den Klang und erarbeiten uns Stimm- und Atemtechnik sowie Körperhaltung und Aussprache. Wir beleuchten Einstellungen und Werthaltungen näher und befassen uns damit, wie groß der Einfluss eben dieser beiden Aspekte bei einem Souveränen Auftritt ist.

Dabei übernehmen wir schwierige Situationen aus dem Feuerwehralltag und üben, wie man der eigenen Stimme mehr Ausdruck verleiht und die körperliche Wirkung im Sinne eines souveränen Auftritts nutzt.

Vermeintliche Schwäche drehen wir in Stärken um.

Workshopleitung: UDT FIRE & RESCUE Akademie – Larissa Robinson

Seminarraum


Sexualisierte Diskriminierung, Belästigung und Gewalt in der Feuerwehr - (k)ein Thema?

In diesem Workshop beschäftigen wir uns mit sexualisierter Diskriminierung, Belästigung und Gewalt und deren Bedeutung für die Feuerwehr. Wir schauen uns an, wie solche Verhaltensweisen das Arbeitsumfeld und das Teamklima beeinflussen - und welche Folgen sie für die betroffenen Einsatzkräfte haben können.

Wie können persönliche Grenzen definiert und klar kommuniziert werden, um ein respektvolles Miteinander zu fördern und was hat das mit Selbstbehauptung zu tun?

Braucht es einen Perspektivwechsel, um die Sichtweise anderer besser zu verstehen und haben Emotionen einen Einfluss auf unser Verhalten und den Umgang miteinander?

Lerne Prioritäten zu setzen und selbstbewusst für deine Bedürfnisse einzustehen.

Workshopleitung: Birgit Kill – vdf nrw

Seminarraum


Social Media in der Feuerwehr – Chancen, Risiken und Mitgliedergewinnung

Social Media ist ein mächtiges Werkzeug – auch für Feuerwehren. Dieser Workshop vermittelt, wie Feuerwehren ihre Arbeit authentisch und professionell präsentieren können. Welche Plattformen sind aktuell relevant? Wie sieht modernes Storytelling aus? Welche rechtlichen Aspekte müssen beachtet werden? Und wie kann über Social Media erfolgreich Mitgliedergewinnung betrieben werden? Antworten, Ideen und Best Practices gibt’s hier.

Workshopleitung: Feuerwehr Weinheim


Stark im Einsatz – Stark im Team: PSNV als Teil moderner Führung

Psychosoziale Notfallversorgung (PSNV) ist längst mehr als nur ein Angebot nach belastenden Einsätzen – sie ist ein fester Bestandteil moderner Führungsverantwortung in der Feuerwehr. In diesem Workshop wird aufgezeigt, wie Einsatzkräfte PSNV aktiv in ihre Einsatz- und Einsatzphilosophie integrieren können. Anhand des Feuerwehr-Seelsorge-Teams (FST) im Rhein-Neckar-Kreis wird praxisnah vermittelt, wie ein funktionierendes PSNV-Konzept aussehen kann, welche Strukturen dahinterstehen und wie die Zusammenarbeit zwischen Einsatzkräften, Führung und PSNV-Team gelingt. Es geht um Erkennung von Belastungen, richtige Ansprache im Team, Einbindung von PSNV-Angeboten und die Verantwortung der Führungskräfte für das seelische Wohl ihrer Mannschaft. Ziel ist es, das Bewusstsein für die Bedeutung von Fürsorge im Einsatzdienst zu stärken – für resiliente Teams und langfristig gesunde Kameradinnen und Kameraden.

Workshopleitung: Feuerwehr Weinheim


Straßenbahnrettung – Realitätsnahes Training am Fahrzeug

Notfälle im ÖPNV-Bereich erfordern schnelles, abgestimmtes Handeln. In diesem Workshop trainieren Einsatzkräfte die Rettung aus einer Straßenbahn unter realistischen Bedingungen. Neben der technischen Rettung wird auch das Zusammenspiel aller beteiligten Organisationen geübt. Ziel ist es, im Ernstfall noch schneller, strukturierter und effektiver helfen zu können – lebensrettende Minuten sollen durch Übung gewonnen werden.

Workshopleitung: Feuerwehr Weinheim in Kooperation mit der Straßenbahn

Mitzubringende Kleidung: PSA-Technische Hilfe


Taktische Ventilation – Effektive Belüftung im Brandeinsatz

Die richtige Belüftung kann im Brandeinsatz entscheidend über den Einsatzerfolg und die Sicherheit der Einsatzkräfte bestimmen. In diesem Workshop lernen die Teilnehmenden die Grundlagen, Techniken und taktischen Überlegungen zur Ventilation im Innenangriff.

Inhalte:

                •             Grundlagen der Branddynamik und Rauchgasbewegung

                •             Vor- und Nachteile verschiedener Ventilationsmethoden

                •             Druckbelüftung vs. natürliche Ventilation

                •             Effektive Einsatzmöglichkeiten von Lüftern

                •             Gefahren und Fehlerquellen bei der taktischen Ventilation

Workshopleitung: Safetytour – Oliver Kremer & Janis Pfaffenbach

Seminarraum


Technisch Medizinische Rettung / FirstResponder

Wir bringen Feuerwehr und Rettungsdienst zusammen. Die TN lernen die taktischen Grundlagen der technisch- medizinischen Unfallrettung und die Möglichkeiten zur patientengerechten Rettung. Darüber hinaus lernen sie die Schnittstelle zum Rettungsdienst an der Einsatzstelle kennen und bekommen einen Einblick in die Arbeit des Rettungsdienstes und welche Maßnahmen die Feuerwehr im Rahmen der ersten Hilfe durchführen kann. Der Workshop teilt sich in einen theoretischen und einen praktischen Teil auf. Theorie an der Station mit Flipcharts und PPT:

• Vfdb 06/01

• Erste Hilfe beim Verkehrsunfall

• Wie arbeitet der Rettungsdienst an der Einsatzstelle Praxis:

• Sichern und Stabilisieren eines PKWs

• medizinische Rettung (sofort und schnell- zeitkontrolliert) eines Patienten nach einem Verkehrsunfall

Workshopleitung: Safetytour – Eric Lambertz & Jasmin Schöbel

Mitzubringende Kleidung : Persönliche Schutzausrüstung


Türöffnung

Die Öffnungen geschlossener und oft auch verschlossener Türen stellen eine wichtige und oftmals dringliche Maßnahme der Feuerwehr dar. In diesem Workshop werden Techniken zur Öffnung verschlossener Türen und Fenster bei Zwangslagen und zur Menschenrettung vorgestellt

Es werden zerstörungsfreie und zerstörende Öffnungen, sowie die Fensteröffnung praktisch geübt.

Workshopleitung: Brandschutztechnik Müller - Torsten Weber

Mitzubringende Kleidung: Persönliche Schutzausrüstung


Umgang mit Eltern bei Einsätzen mit Kindern

Ein schwerer Autounfall. Eingeklemmte Menschen. Sie hören weinende Kinder auf dem Rücksitz. Und plötzlich steht die Mutter vor Ihnen und fleht Sie an, endlich etwas zu tun.

Sie sind „normale Einsatzkraft“: Die Notfallseelsorger bzw. die PSNV-/PSU-Kräfte brauchen noch, bis sie am Unfallort sind, Was tun?

Oder Sie sind PSNV-/PSU-Kraft, die sich im Bereich Elternbetreuung weiterbilden wollen.

In realitätsnahen Rollenspielen lernen wir in diesem Workshop den Umgang mit Angehörigen und / oder direkt Betroffenen des Ereignisses.

  • Was kann ich sagen?
  • Wie wahre ich professionelle Distanz und bin trotzdem emphatisch?
  • Was macht die Situation mit mir und wie kann ich gut aus der Situation aussteigen?

Workshopleitung: UDT FIRE & RESCUE Akademie – Patricia Pabst

Seminarraum


Warum verstehen die mich nie

„Man kann nicht nicht kommunizieren.“ (Paul Watzlawick) 
Treffen Sie immer wieder auf Menschen, die Sie anscheinend so gar nicht verstehen? Manche treffen wir das erste Mal und es fühlt sich an, als ob man sich schon ewig kennt. Andere hingegen kennt man schon länger und man findet einfach keinen Draht zueinander. Mitunter leidet dadurch nicht nur die Zusammenarbeit, sondern vielleicht sogar die Atmosphäre im gesamten Team. Jeder Mensch ist einzigartig und hat seine eigenen Kommunikations- und Verhaltenspräferenzen. Und doch ist Kommunikation die Basis unseres Miteinanders und der Zusammenarbeit.

Gerade bei den Feuerwehren, Rettungsdiensten, THW oder anderen Hilfsorganisationen erleichtert die typengerechte Kommunikation den Umgang mit der großen Vielfalt von Charakteren, ob im Team oder im Umgang mit Betroffenen in Einsatzsituationen.

In diesem Workshop vermitteln wir die Bausteine erfolgreicher Kommunikation nicht nur in der Theorie, sondern mit praktischen Übungen, anwendbar direkt ab Tag 1. Finden Sie Ihren individuellen Weg der Kommunikation. 

Workshopleitung: UDT FIRE & RESCUE Akademie - Sandra Mark und Team

Seminarraum


Waidsee Weinheim – Ein Fall für die DLRG

Im und am Wasser zählt jede Sekunde – die DLRG Weinheim zeigt in diesem Workshop, wie Wasserrettung professionell abläuft. Rettungshunde zeigen ihren Einsatzbereich auf und am Wasser. Neben der Vorstellung der Organisation stehen praktische Übungen auf dem Programm, bei denen auch abgetaucht werden darf. Der Baggersee wird zur realistischen Trainingskulisse für Rettungsschwimmer und Interessierte – ein spannender Blick unter die Oberfläche!

Ort: Waidsee Weinheim

Workshopleitung: DLRG

Mitzubringende Kleidung: PSA / Tauchgeräte werden gestellt





Zur Anmeldung »