Grafik DKJS/Sandruschka

Anmeldung beendet

8. Führungskräfteakademie Sachsen-Anhalt (elTIS-Nr. 21S091701)


VOLLE KRAFT VORAUS! - GEMEINSAM NEUE WEGE GEHEN!



Wir freuen uns Sie zur diesjährigen Führungskräfteakademie im ersten Durchlauf vom 17. - 18. November 2021 im K6 Seminarhotel in Halbertstadt begrüßen zu dürfen, wenn es heißt "Volle Kraft voraus! - Gemeinsam neue Wege gehen". Lassen Sie uns gemeinsam Fahrt aufnehmen!


Vom Blick in den Rückspiegel zum Blick nach vorn


Tag 1 | Ablauf

 

09:00 Uhr        Blick in den Rückspiegel | Begrüßung sowie individueller und gemeinsamer Rückblick

11:00 Uhr        kleiner Boxenstopp | Kaffeepause

11:30 Uhr        Halt an der Ideentankstelle | Workshops zu den Themenbereichen Schulkultur & Gemeinschaft | Lehren & Lernen

13:00 Uhr        großer Boxenstopp | Mittagspause

14:00 Uhr        Halt an der Ideentankstelle | Fortsetzung der Workshops des Vormittags

15:30 Uhr        kurze Lagebesprechung | Cometogether mit kurzem Einblick in die Workshops

15:45 Uhr        kleiner Boxenstopp | Kaffeepause

16:00 Uhr         Feierabendplauderei „Erfolgreich getestet“ | Mikrofortbildungen zu Formaten, Tools und Methoden

17:30 Uhr        Ende Tag 1

18:00 Uhr        Abendessen

20:00 Uhr        Abendprogramm (optional)

                       

Tag 2 | Ablauf


08:30 Uhr        Kraft tanken & Standort bestimmen | gemeinsamer Start in den Tag

09:00 Uhr        Halt an der Ideentankstelle | Workshops zu den Themenbereichen Schulkultur & Gemeinschaft | Lehren & Lernen

10:30 Uhr        kleiner Boxenstopp | Kaffeepause

11:00 Uhr        Halt an der Ideentankstelle | Fortsetzung der Workshops des Vormittags

12:30 Uhr        großer Boxenstopp | Mittagessen

13:30 Uhr        kurze Lagebesprechung & Blick nach vorn | kurzer Einblick in die Workshops, gemeinsamer Drauf- und Ausblick

15:00 Uhr        Ende der Veranstaltung


Das Programmheft mit allen wichtigen Informationen zum Ablauf im Überblick finden Sie im PDF-Format hier.


Bitte teilen Sie uns nachfolgend die Angaben zur Ihrer Person und die verbindlichen Übernachtungswünsche mit. Zudem gilt es, sich vorab in die Hauptworkshops der Veranstaltung einzuwählen.


Vorab vielen herzlichen Dank für Ihr Mitwirken. Wir freuen auf Ihre Teilnahme!
Das Orga-Team des Landesschulamtes und LiGa Sachsen-Anhalt

Die 8. Führungskräfteakademie ist eine Veranstaltung des Landesschulamtes in Kooperation mit dem Programm LiGa - Lernen im Ganztag. 
Zwei Hinweise: Die Veranstaltung findet unter Einhaltung der sogenannten "3G"-Regelung statt. Entsprechende Dokumente sind mitzubringen. Reisekosten können leider nicht übernommen werden. 

Angaben zur Person und Übernachtungswünsche

Workshopauswahl

Nun wird es interessant! 

Während der diesjährigen Führungskräfteakademie erwarten Sie die zwei Themenbereiche Schulkultur & Gemeinschaft (S & G) sowie Lehren & Lernen (L & L)Im Laufe der Veranstaltung können Sie insgesamt zwei Workshops durchlaufen und wählen im folgenden je Tag einen Workshop. Schauen Sie nach Möglichkeit, dass Sie durch die Wahl der Workshops beide Themenbereiche abdecken. 


Ihr Wunschworkshop nicht mehr verfügbar? Es wird vor Ort eine Tauschbörse geben, an der Sie die Zuteilung im Notfall wechseln können. Voraussetzung hierfür ist ein:e passende Tauschpartner:in.  

​​​​​​​

Um Ihnen nun die Entscheidung zu erleichtern, finden Sie die einzelnen Workshopbeschreibungen sowie Informationen zu den Referent:innen über folgenden Link.

Feierabendplauderei „Erfolgreich getestet“  | Mikrofortbildungen zu Formaten, Tools und Methoden


​​​​​​​Im Rahmen einer "Feierabendplauderei" verraten Ihnen engagierte Kolleginnen und Kollegen, welche Formate, Tools oder Methoden Sie erfolgreich getestet und für gut befunden haben. Im Mikrofortbildungsslot wird es Angebote zu den folgenden Themen geben: 

  • Pilotprojekt Buzzard - Medienkompetenz steigern
  • Moodle - wöchentlich Deutsch
  • Mikrofortbildungen im Schulteam "Vom #twitterlehrerzimmer bis zum eigenen Barcamp"
  • Kahoot Quiz- Erstellen und Spielen
  • Modellprojekt - "Duales Lernen in Form von Praxislerntagen"

​​​​​​​Die Einwahl in die Mikrofortbildungen erfolgt an einem Kurs-Kiosk vor Ort. Es wird zwei Durchläufe hintereinander geben, sodass Sie zwei Mikrofortbildungen besuchen können. Bei Interesse an Themen, die ein digitales Endgerät erforderlich erscheinen lassen, bringen Sie gern Ihr eigenes digitales Endgerät mit. 💻 📱

ABENDPROGRAMM
​​​​​​​

Für den Ausklang am Abend erwartet Sie etwas ganz Besonderes - ein Poetry Slam der etwas anderen Art, bei dem Sie nicht zur Zuschauer sind, sondern sich auch selbst ausprobieren dürfen. Ganz klar steht hier der Spaß und das gesellige Beisammensein im Mittelpunkt, aber ganz nebenbei werden Sie auch Soft Skills wie Selbstsicherheit, Humor, Improvisation und positive Feedbackschleifen festigen oder ganz neu für sich entdecken.
​​​​​​​Lassen Sie sich überraschen, was die Kiezpoeten aus Berlin für Sie vorbereitet haben.

"Gut vor Publikum reden, die Bühne mit der eigenen Präsenz einnehmen und aus jedem Text eine Performance machen können - wer möchte das nicht? Poetry Slam ist hierfür eine gute Schule: Die Poeten und Poetinnen treten oft mehrmals die Woche auf, mit oft persönlichen und vielseitigen Texten. Die Performance wird dabei ebenso vom Publikum bewertet wie der eigentliche Text. Die Slammer:innen von den Kiezpoeten übertragen diese Erfahrungen in Workshops auch für alle, die nicht (nur) mit Poesie, sondern mit jeglichen Inhalten performen können wollen. Im Performance-Workshop lernen wir, wie unsere Stimme sich Raum greift, wie wir Lampenfieber bekämpfen und das Stärkste aus unserem Auftritt herausholen."

Datenschutz- und Hygienehinweise

Wie gehabt müssen Sie der "Datenschutzerklärung Veranstaltungsorganisation" zur Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zustimmen.

Da der Zugang zur Veranstaltung nach aktueller Landesverordnung der sogenannten "3G-Regelung" unterliegt, bitten wir Sie zudem die Datenschutzerklärung "3G" zu akzeptieren. Die Abfrage vorab erspart uns ein Schriftstück vor Ort. Hier werden dann allein der 3G-Status und Ihre Kontaktdaten erhoben. 

Abschließend bitten wir Sie die für die Veranstaltung gültigen Hygienehinweise ebenfalls vorab zur Kenntnis zu nehmen.

Bei Rückfragen stehen wir gern zur Verfügung und bedanken uns für Ihr Verständnis und Vertrauen!

8. Führungskräfteakademie des Landesschulamtes in Kooperation mit dem Programm LiGa- Lernen im Ganztag in Halberstadt ein. Es werden Daten zur Gesundheit verarbeitet. Mir ist bewusst, dass es besonders sensible Daten nach Art. 9 DSGVO sind.

Fragen oder Anmerkungen? - Hier ist der richtige Platz!


Die Anmeldung für diese Veranstaltung ist leider beendet.