Liebe am Ganztag Interessierte,
„Die Entwicklung von Organisationsformen, welche den Lern- und Leistungsrhythmus des einzelnen Kindes berücksichtigen, indem sie mehr Zeit und Raum für vielfältige Phasen der Anspannung und Entspannung bieten, trägt dazu bei, das Potenzial ganztägiger Bildungs- und Betreuungsangebote auszuschöpfen. Damit geht eine veränderte Lehr- und Lernkultur einher.“
So beschreibt die Kultusministerkonferenz einen Schultag mit rhythmisierten und flexiblen Zeitstrukturen in ihren Empfehlungen zur Weiterentwicklung der Ganztagsgrundschule.
Gerade dieser bewusst gestaltete, neue Umgang mit Zeit eröffnet Ganztagsschulen die Möglichkeit, Lernen entspannter, vertiefter und kindgerechter zu gestalten. Ein überdachter und bewusst geplanter Tagesablauf schafft die Möglichkeiten für längere Lernblöcke, fließende Übergänge und Raum für individuelle Rhythmen. Wie dieser Ansatz in der Praxis gelingt und welche Chancen er für Schulen bietet, möchten wir gemeinsam mit Ihnen erkunden.
Wir laden Sie und gerne auch Ihre Kolleginnen und Kollegen herzlich ein!
Die Veranstaltung ist kostenfrei und für alle Interessierten zugänglich.
Top-Thema:
Rhythmisierte und flexible Zeitstrukturen im Ganztag
PROGRAMM:
17:00 come together
17:05 News aus der Ganztagslandschaft
17:15 Top-Thema: Rhythmisierte und flexible Zeitstrukturen im Ganztag
Gerhard Koller (Diplom-Pädagoge, Schulamtsdirektor a. D., ehem. Leiter des Staatlichen Schulamts im Landkreis Forchheim [Bayern] und ehem. stellv. Leiter des Staatlichen Schulamts in der Stadt Leipzig [Sachsen], Dozent an der Akademie für Ganztagspädagogik)
Passen unsere Unterrichtszeiten und die Gesamtorganisation des Ganztags noch für unsere Schülerinnen und Schüler, aber auch für unsere Lehrkräfte? Oder benötigt der Ganztag eine neue Zeitstruktur und damit eine andere Rhythmisierung? Am Beispiel der „Tagesschule“, die bereits seit 2005 unter Einbeziehung aller Beteiligten ein solches Konzept entwickelt, erprobt und umgesetzt hat, werden die Chancen, aber auch Konsequenzen für eine veränderte Gestaltung des Tagesablaufs vorgestellt.
Wie lässt sich der Schulalltag so strukturieren, dass er den Bedürfnissen der Schüler:innen gerecht wird und echtes individuelles Lernen ermöglicht? An der Questenberg-Grundschule Meißen steht genau diese Frage im Zentrum. Die Schule – ausgezeichnet mit dem Deutschen Schulpreis 2025 – entwickelt ihren Unterricht konsequent weiter: durch eine innovative Rhythmisierung des Schultages, fachübergreifende Lernszenarien, alternative Formen der Leistungsbewertung und eine zeitgemäße Kultur der Digitalität. Schulleiterin Antje Buschmann gibt praxisnahe Einblicke in die Gestaltung eines modernen Lehr- und Lernverständnisses und zeigt, wie ein klar strukturierter, zugleich flexibler Tagesrhythmus mehr Ruhe, Lernzeit und individuelle Förderung schafft.
18:15 Zusammenfassung und Ausblick
18:30 Ende