Info
Die Zahl der Menschen, die weltweit vor Krieg, Konflikten und Verfolgung fliehen müssen, war noch nie so hoch wie heute. Ende 2023 kamen mehr als 18 Prozent der weltweit geflüchteten und vertriebenen 117 Millionen Menschen aus Latein- und Mittelamerika.
Flucht und Migration in Lateinamerika im Jahr 2025 bringt dringende soziale Herausforderungen mit sich: Etwa 14,3 Millionen Menschen, darunter 4,7 Millionen Kinder, benötigen aufgrund von gefährlichen Fluchtwegen und Gewalt in Lateinamerika humanitäre Hilfe.
Der Migrationsstrom in die USA ging jedoch Anfang 2025 um 95,8 % zurück und verursachte einen wirtschaftlichen Zusammenbruch vor Ort: Geschäfte schlossen, der Tourismus ging zurück, und der Wandel der Migration hat große Auswirkungen auf Lateinamerika. Trumps neue Abschiebepolitik erhöht den Druck auf die fragilen Systeme in Ländern wie Mexiko, Venezuela und Kolumbien. Die Kombination aus Migrationskrise, Armut und Gewalt - zusammen mit den Auswirkungen von Umweltkatastrophen - verstärkt die strukturelle Anfälligkeit von vertriebenen Gemeinschaften, insbesondere von Frauen, Mädchen und Familien mit Kindern. Wie geht es nun weiter?
An dem Podiumsgespräch zu dieser Thematik werden teilnehmen:
Dr. Beatriz Zepeda, Politikwissenschaftlerin und Dozentin an der European Business School.
Peter Ruhenstroth-Bauer, bis Mai 2025 Nationaler Direktor der UNO-Flüchtlingshilfe, dem deutschen Partner des UNHCR (Flüchtlingshilfswerk der Vereinten Nationen).
Moderiert wird das Gespräch von Dr. Andrés González, Politikwissenschaftler und Direktor sowie Gründer der Bildungseinrichtung POLITIKUM Ecuador.
Die Veranstaltung ist kostenfrei. Das Podiumsgespräch findet auf Deutsch und Englisch statt.
Bitte beachten Sie, dass nur Taschen und Rucksäcke bis zu einer Größe von DIN A4 mitgenommen und an unserer Garderobe abgegeben werden können. In unseren Veranstaltungsräumen ist die Mitnahme von Taschen und Gepäckstücken, die größer als DIN A4 sind, nicht gestattet. Bitte planen Sie dies bei Ihrem Besuch ein. Herzlichen Dank für Ihr Verständnis und wir freuen uns auf Sie.