Anmeldung (noch 15 verfügbar)
Info
jugend@bw, das Projektbüro für digitale Kinder- und Jugendarbeit und Jugendsozialarbeit unterstützt, informiert und berät Einrichtungen, Träger und Akteur*innen der Kinder- und Jugendarbeit oder Jugendsozialarbeit in Baden-Württemberg, um noch ausgereifter digital oder hybrid arbeiten zu können. Zu mehr Informationen zu jugend@bw und den weiteren Angeboten: lkjbw.de/jugendbw
Digitale Kommunikation in der Kinder- und Jugendarbeit und Jugendsozialarbeit
Wie kommunizieren eigentlich Kinder und Jugendliche heute? Die Kommunikationsroutinen von Kindern und Jugendlichen verändern sich durch Faktoren wie Messenger-Dienste und soziale Medien fortlaufend. Diese setzen kommunikative Trends und neue Strukturen, die in dem Workshop angesehen werden. Wie der Medienbegriff, findet auch die Medienkompetenz ihren Ursprung in der Sprachwissenschaft. Mit einem Blick hinter die Kulissen nähern wir uns einem Medienkompetenzbegriff, ohne den Kommunikationsmodelle heute nicht mehr gedacht werden können. Mit Beispielen wird gemeinsam an Grundlagen, Möglichkeiten und Hindernissen kommunikativen Handelns gearbeitet.
Nachmittags werden Kommunikationstools von gestern, heute und morgen ausprobiert, deren Einsatz diskutiert und das Potenzial in der eigenen pädagogischen Arbeit ausgelotet.
Workshopleitung: Marten Duck, freier Medienpädagoge
Wann? 21. Juli, 10-17 Uhr
Wo? Hospitalhof Stuttgart
Wer? Die Fortbildung richtet sich an alle Fachkräfte der Kinder- und Jugendarbeit und Jugendsozialarbeit
Was kostet’s? 40€, enthalten sind Getränke und Snacks sowie ein Mittagessen
Um auf alle Fälle eingehen zu können, ist die Teilnehmenden-Zahl beschränkt, ggfs. werden Sie auf eine Warteliste gesetzt.
Anmeldeschluss ist Montag, 10. Juli.