Anmeldung beendet
Info
Fortbildung in Bad Urach: Jugendschutz in digitalen Lebenswelten, 25./26. Oktober 2023
Fortbildung in Bad Urach: Jugendschutz in digitalen Lebenswelten, 25./26. Oktober 2023
Kinder und Jugendliche nutzen WhatsApp, Instagram, TikTok und Co., um miteinander zu kommunizieren, sich zu informieren und um sich darzustellen. Was für Erwachsene fernab der eigenen Lebenswelt scheint, ist für junge Menschen fester Bestandteil ihres Alltags. Die selbstverständliche Nutzung mobiler Medien durch Kinder und Jugendliche schafft neue Chancen, bringt jedoch zugleich neue Herausforderungen mit sich denen pädagogische Fachkräfte begegnen müssen.
An zwei Tagen vermittelt die Fortbildung Kenntnisse zur Mediennutzung von Kindern und Jugendlichen. Dabei werden Herausforderungen und mögliche Fallstricke, wie altersgerechte Mediennutzung oder auch Konflikte im digitalen Raum, aufgezeigt und Wege diskutiert, wie man damit umgehen kann.
Im Fokus steht die Entwicklung einer eigenen pädagogischen Haltung, die eine Balance zwischen Schutz, Befähigung und Teilhabe findet. Die Fortbildung bietet zudem Raum, medienbezogene Fragestellungen aus der eigenen Arbeit einzubringen und zu bearbeiten.
Ziel der Fortbildung ist es, einen Einblick in die Medienwelten junger Menschen zu erlangen und als pädagogische Fachkraft eine Haltung zu entwickeln sowie pädagogische Handlungsmöglichkeiten kennenzulernen.
Referent*innen:
Leonie Schollän, Aktion Jugendschutz Baden-Württemberg
Petra Wolf, Aktion Jugendschutz Baden-Württemberg
Wo? Stift Urach Einkehrhaus der Ev. Landeskirche in Württemberg, Bismarckstraße 12, 72574 Bad Urach
Für wen? Die Fortbildung richtet sich an alle Fachkräfte der Kinder- und Jugendarbeit und Jugendsozialarbeit.
Kosten: 200€, inklusive Übernachtung und Verpflegung
Anmeldeschluss: 8. Oktober 2023. Die Teilnehmendenzahl ist auf 20 Personen beschränkt.
jugend@bw, das neue Projektbüro für digitale Kinder- und Jugendarbeit und Jugendsozialarbeit unterstützt, informiert und berät Einrichtungen, Träger und Akteur*innen der Kinder- und Jugendarbeit oder Jugendsozialarbeit in Baden-Württemberg, um noch ausgereifter digital oder hybrid arbeiten zu können. Zu mehr Informationen zu jugend@bw und den weiteren Angeboten: lkjbw.de/jugendbw