Anmeldung beendet
Info
Im vergangenen Jahr haben sich die Mitglieder des Beirats "Regionales Ãœbergangsmanagement Schule-Arbeitswelt" zusammen mit weiteren Akteuren auf den Weg gemacht, die Gesamtstrategie zum Ãœbergang Schule-Arbeitswelt neu auszurichten. Viele Vertreter*innen dieses Bereiches haben bereits intensiv mit viel Engagement daran mitgewirkt und folgende Ziele formuliert:
- Fokus schaffen!
- Aktive Beteiligungsmöglichkeiten für junge Menschen schaffen!
- Themen des Ãœbergangs in die Breite bringen!
- Von der Divergenz in die Konvergenz!
​​​​​​​Die Konferenz bildet das Herzstück dieser neu entwickelten strategischen Herangehensweise, denn sie ist die Basis der breiten Beteiligung: Junge Menschen, Eltern, Unternehmensvertreter*innen, Projektmitarbeitende und Führungskräfte aller Institutionen erarbeiten jährlich Lösungswege und Projekte und verständigen sich selbstständig auf eine mögliche agile Weiterarbeit.
Das Tagesprogramm wird von einem engagierten Organisationsteam aller beteiligten Akteure laufend bearbeitet und weiterhin mit spannenden Inhalten gefüllt. Schauen Sie gerne regelmäßig vorbei und bleiben so auf dem Laufenden! ​​​​​​​
8:30 Uhr Check-In
9:00 Uhr Boarding – Die Reise beginnt
10:00 Uhr Work and travel: Sei Dein eigener Reisebegleiter
11:45 Uhr Zwischenstopp auf der Aktionsfläche
12:00 Uhr Lunch and talk
13:00 Uhr Report: Erster Reisebericht
14:00 Uhr Expedition: Ein Prototyp entsteht
15:30 Uhr Farewell – Re-/Preview
16:00 Uhr Departure – Die Reise geht weiter
# gerneperdu
Wir möchten gerne unsere neue Gesamtstrategie leben und auf der Konferenz hierarchie- und altersunabhängig auf Augenhöhe miteinander arbeiten.
Unsere Workshops:
Runter von der Couch - Rein ins Abenteuer: Welchen Support brauchen junge Menschen, um den Einstieg in die Arbeitswelt aktiv anzugehen?
- Was hilft dir wirklich bei deiner Reise in die Arbeitswelt? - Welche Art von Unterstützung wünschen sich Schüler*innen und junge Menschen?
- Was ist mein Beitrag als Unternehmer*in, damit jungen Menschen der Ãœbergang in die Arbeitswelt gelingen kann?
- Zu welchem Zeitpunkt des Ãœbergangs wird Beratung besonders gebraucht?
​​​​​​​Moderation: Kerstin Piel (Regionales Bildungsbüro Dortmund), Michaela Kast (xpand Deutschland GmbH)
Begegnungsräume schaffen: Neue Ansätze zum gegenseitigem Kennenlernen
- Berufsorientierung soll Spaß machen! Welche Formate wollt ihr und welche Formate passen gut in Schule?
- Am Bedarf vorbei geplant? Berufsorientierungsformate gemeinsam neu denken & entwickeln
- Schüler*innen brauchen mehr Einblicke in die Arbeitswelt! Welche neuen Ansätze kann es geben, um Nachwuchskräfte von ihrem Unternehmen zu überzeugen?
Moderation: Florian Piechota (Wirtschaftsförderung Dortmund)
Raus aus den Pantoffeln – Zeit für Evolution!
- Was muss ich als Unternehmen tun, um Azubis zu halten?
- Was sind Engpassfaktoren oder sonstige Hindernisse in Unternehmen oder der Stadt?
- Gewinnung von Mitarbeiter*Innen und Azubis
​​​​​​​​​​​​​​Moderation: Jasmin Strassburger (Handwerkskammer Dortmund), Philipp Kayma (Drekopf Recyclingzentrum Essen GmbH)
Revolutioniert die KI die Berufsorientierung?
- Kann mir die KI wirklich bei meiner persönlichen Berufswahl helfen?
- Wie kann als Beratender die KI sinnvoll einsetzen?
- Vereinfacht die KI die Gewinnung von Auszubildenden oder Studierenden in meinem Unternehmen?
​​​​​​​Moderation: Jürgen Kast (xpand Deutschland GmbH), Lena Kramer (xpand Deutschland GmbH)
Out of the box: Dortmund 2050
Einladung: Gestalte heute mit deinen Träumen und Ideen das Morgen.
- 2050: Du hast die Schule lange hinter dir und deinen Platz in der Gesellschaft gefunden. Was hast du gebraucht, was hat dich dazu gebracht, dass du jetzt gut aufgestellt bist und begeistert deine Berufung lebst?
- Wie haben sich Schulen neu erfunden, um junge Menschen für die neuen - bisher noch nicht existenten - Berufswelten zu befähigen?
- Stell dir vor: Im Jahr 2050 steht dein Unternehmen besser da als je zuvor: Wie habt ihr es geschafft, Nachwuchs zu gewinnen, zu begeistern und zu halten?
- Welche bahnbrechenden wirkungsvollen und ungewöhnlichen Wege sind deine Institution, dein Verein oder dein Träger gegangen, die nun bundesweit Furore machen?
​​​​​​​Moderation: Sabine Oymanns (Regionales Bildungsbüro Dortmund), Simone Gossling (schul.inn.do e.V.)
​​​​​​​
Veranstaltungsort
Kongresszentrum DortmundRheinlanddamm 200
44139 Dortmund
Deutschland
Koordinaten (Lat, Long):
51.496494, 7.456869
Karte anzeigenRoutenplanung
Hinweise
Anreise mit dem Auto
Zieladresse für Navigationsgeräte:
Rheinlanddamm 200 oder Sonderziel „Kongress Dortmund“, Separate Zufahrten und Ausschilderungen für die Eingänge Nord und West sind vorhanden. Naheliegendster Parkplatz: A5.
Die Parkplatzgebühr beträgt 9,00 EUR.
Anreise mit öffentlichen Verkehrsmitteln
- Dortmund Hauptbahnhof mit der U 45 Richtung/Haltestelle: Westfalenhallen Fahrzeit: Ca. 10 Minuten
- Dortmunder Innenstadt (Haltestellen Reinoldikirche/Stadtgarten) mit der U 46 Richtung/Haltestelle: Westfalenhallen Fahrzeit: Ca. 5 Minuten
- Dortmunder Innenstadt (Haltestellen Reinoldikirche/Stadtgarten) mit der U 42 Richtung: HombruchHaltestelle: Theodor-Fliedner-Heim Fahrzeit: Ca. 7 Minute
Fußweg bis zum Eingang West: Ca. 5 Minuten
Der Weg zum Kongresszentrum ist vor Ort ausgeschildert.
Alle Haltestellen sind barrierefrei.