Info
Wir machen weiter...!
Dank Ihrer kontinuierlichen Beteiligung und Mitarbeit machen wir stetig Fortschritte in der Umsetzung der Gesamtstrategie „Übergang Schule-Arbeitswelt“. Um das kommunale Übergangsmanagement weiterhin an den Bedarfen und Herausforderungen unserer Zeit auszurichten, möchten wir Sie einladen, mit uns bisherige Ergebnisse zu reflektieren und an konkreten Fragestellungen weiterzuarbeiten. Auch diesmal erwarten Sie spannende Vorträge, anregende Diskussionen und wertvolle Anregungen rund um zentrale Themen der Bildungslandschaft.
Die Veranstaltung richtet sich an alle interessierten Akteure aus Bildung, Wirtschaft und Verwaltung sowie an Fachkräfte, die sich mit der beruflichen Entwicklung von Jugendlichen und jungen Erwachsenen beschäftigen.
Gemeinsam wollen wir Ideen entwickeln, Herausforderungen diskutieren und praxisnahe Lösungsansätze erarbeiten.
Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme und einen inspirierenden Austausch! 🚀
Programm:
Impulsvortrag:
Zu Beginn der Veranstaltung erwartet die Teilnehmer ein spannender Impulsvortrag, der die aktuellen Entwicklungen und Perspektiven von Künstlicher Intelligenz in der Berufsorientierung beleuchtet. Erhalten Sie Einblicke in die Chancen und Herausforderungen, die KI für die Zukunft der Berufsorientierung bereithält.
Workshops:
In verschiedenen praxisorientierten Workshops haben die Teilnehmenden die Möglichkeit, sich mit innovativen Ansätzen und Technologien auseinanderzusetzen, die den Berufsorientierungsprozess unterstützen. Dabei werden konkrete Anwendungen von KI vorgestellt und diskutiert, die die Berufsfindung junger Menschen erleichtern könnten.
Ergebnisse der bisherigen Arbeit:
Ein weiterer Programmpunkt ist die Präsentation der Ergebnisse bisheriger Initiativen und Prototypen im Bereich Berufsorientierung. Hier werden Erfolge und Erkenntnisse geteilt, die bereits aus der Zusammenarbeit zwischen kommunalen Akteuren des Übergangsmanagements hervorgegangen sind.
Erfahren Sie hier wie es mit ausgewählten Prototypen weiterging, welche Ergebnisse das erste Follow-Up mit sich brachte und welche Ideen aus den gesamtstrategischen Prozessen entstanden sind, z.B. Pilotprojekt des Ausbildungspaktes Dortmund zum Einsatz von KI in der Berufsorientierung.
Talkrunde:
Den Abschluss des Vormittags bildet eine Talkrunde mit Frau Stadträtin Monika Nienaber-Willaredt, der Geschäftführerin der Agentur für Arbeit Frau Bettermann, Herrn Holger Nolte, Schulrat im Schulamt der Stadt Dortmund und Herrn Friedrich-Wilhelm Corzilius, stellvertretender Geschäftsführer der Wirtschaftsförderung Dortmund . In dieser offenen Gesprächsrunde wird der Dialog über die zukünftige Ausrichtung der Berufsorientierung in Zeiten von KI fortgesetzt. Es wird insbesondere darüber gesprochen, wie Kommunen gemeinsam innovative Konzepte entwickeln und umsetzen können.
Freuen Sie sich auf ein abwechslungsreiches und zukunftsorientiertes Programm bei unserem 2. Follow-Up „Fokus-Konferenz“ am 29.04.2025 im Berufsinformationszentrum (BIZ). Diese Konferenz bietet Ihnen die Möglichkeit, gemeinsam mit anderen Fachkräften an aktuellen Themen zu arbeiten und neue Ansätze zu entwickeln.
Wir freuen uns auf eine spannende und erkenntnisreiche Veranstaltung!
Programm:
09:00 Uhr: Begrüßung
09:30 Uhr: Impulsvortrag "Entwicklungen und Perspektiven von Künstlicher Intelligenz in der Berufsorientierung"
10:15 Uhr: Workshops
11:45 Uhr: Vorstellung von Ergebnissen und aktuellen Sachständen
12:45 Uhr: Pause (inklusive Mittagsimbiss und der Möglichkeit die Ausstellung "Arbeit im Wandel – Meine Zukunft. Mein Beruf." zu erkunden)
14:00 - 14:30 Uhr: Talkrunde "Künstliche Intelligenz" mit Stadträtin Monika Nienaber-Willaredt, der Geschäftführerin der Agentur für Arbeit Frau Bettermann, Holger Nolte Schulrat im Schulamt der Stadt Dortmund und Friedrcih-Wilhelm Corzilius, stellvertretender Geschäftsführer der Wirtschaftsförderung Dortmund. Moderation: Nadine Wecke, Regionales Bildungsbüro der Stadt Dortmund
14:30 Uhr: Workshops
16:00 Uhr: Ende
Workshops - Vormittags
1. Workshop "Künstliche Intelligenz" (N.N.)
2. Auf dem Weg zur Jugendkonferenz 2025 (AG§78 Jugendberufshilfe)
Vorbereitungsworkshop zum Thema "Jugendliche mit psychischen Herausforderungen"​​​​​​​
Workshops - Nachmittags
3. to:Do Dortmunds neue Arbeit (Wirtschaftsförderung Dortmund)
4. Workshop "Einsatz neuer Technologien: Bildungsbeteiligung & Bildungsgerechtigkeit" (Talentmetropole Ruhr)
Ausstellung „Arbeit im Wandel – Meine Zukunft. Mein Beruf.“
Vom 24.03.2025 bis zum 02.05.2025 gastiert im Berufsinformationszentrum (BIZ) die Ausstellung „Arbeit im Wandel – Meine Zukunft. Mein Beruf.“, die sich mit neuen Berufen und Möglichkeiten in der Arbeitswelt der Zukunft beschäftigt. Die Ausstellung zeigt viele Beispiele und bietet spielerische Anwendungen, die aufzeigen, wie wir in Zukunft arbeiten werden. Sie ist während des Ausstellungszeitraums öffentlich und kostenfrei zugänglich. Bei unserem Follow-Up „Fokus-Konferenz“ haben Sie die Gelegenheit, sich die spannenden Exponate und Zukunftsanwendungen anzusehen und sich intensiv mit den Themen auseinanderzusetzen.