Info
In Kooperation mit dem Projekt MOSAIK - Bildungs- und Beratungsstelle für Demokratie, Recht und Freiheit bieten wir für den Zeitraum vom 08. Dezember 2021 bis zum 20. April 2022 die Fortbildungsreihe "Demokratieförderung und Extremismusprävention" an.
Das Projekt MOSAIK ist ein durch das Landesprogramm für Demokratie, Vielfalt und Weltoffenheit in Sachsen-Anhalt gefördertes Projekt, zur Prävention politisch motivierter Militanz und zur Stärkung freiheitlich-demokratischer Grundwerte und Normen im Land Sachsen-Anhalt.
Die Fortbildungsreihe besteht aus den folgenden vier Workshops, die jeweils in der Zeit von 13:00 Uhr bis 17:00 Uhr, in den Räumlichkeiten des DRK Kreisverbandes Östliche Altmark e.V. und im Innovations- und Gründerzentrum BIC Altmark GmbH in Stendal stattfinden.
Workshops
1. Workshop "Radikalisierung begegnen" - 08. Dezember 2021
Radikalisierungsprozesse sind nicht nur extreme gesellschaftliche Randphänomene, sondern spielen auch bei der jugendlichen Identitätsbildung und dem Erwachsenwerden eine wichtige Rolle. Gleichzeitig können sie Anknüpfpunkte für menschen- und demokratiefeindliche Einstellungen bieten.
Der Workshop bietet:
- Hintergrundwissen zur Bedeutung von Radikalisierungsprozessen im Jugendalter
- Kenntnisse zur Unterscheidung von Radikalisierungsformen im Rechtsextremismus, Islamismus und der Linken Militanz
- kollegialen Austausch zur Stärkung der Handlungssicherheit im Umgang mit menschen- und demokratiefeindlichen Äußerungen und Handlungen
Veranstaltungsort:
- Innovations- und Gründerzentrum Altmark GmbH
- Arneburgerstr. 24
- Haus 2
- Beratungsraum "Altmark"
- 39576 Hansestadt Stendal
2. Workshop "Hate Speech" - 26. Januar 2022
Durch Hate Speech und Fake News verschieben sich die Grenzen des Sagbaren und die Trennung von Wahrheit und Unwahrheit verschwimmt. Politische Haltungen und Diskurse werden dadurch nachhaltig beeinflusst und das kann schwere Folgen für die Betroffenen haben. Um menschen- und demokratiefeindlichen Netzgemeinschaften etwas entgegenzustellen zu können, bedarf es zivilgesellschaftlicher Gegenrede sowie gut ausgebildeter Digitalkompetenzen innerhalb der Jugendbildung.
Der Workshop bietet:
- Einblicke in die Erscheinungsformen und die Besonderheiten von Hate Speech und Fake News
- Erkenntnisse zum gezielten Einsatz von Hate Speech und Fake News, als Mittel zur Erreichung politischer Ziele
- Hilfestellungen zur Intervention im pädagogischen Arbeitskontext
Veranstaltungsort:
- DRK Kreisverband Östliche Altmark e.V.
- Moltkestr. 33
- Schulungsraum
- 39576 Hansestadt Stendal
3. Workshop "Demokratiebejahende Argumentation" - 02. März 2022
Mit den bundesweiten Protesten gegen die sogenannte "Corona"-Politik der Bundesregierung ist eine sich selbst als "demokratischer Widerstand" begreifende Bewegung in Erscheinung getreten, deren gemeinsamer Nenner u.a. eine lagerübergreifende Ablehnung von staatlichen Institutionen, Parteien und politischen Mandatsträgern ist. In Konfrontation mit Mitgliedern dieser Bewegung finden sich auch viele Mitbürger*innen augenblicklich in Alltagsgesprächen wieder, in denen sie zivilcouragiert und prodemokratisch argumentieren müssen.
Der Workshop bietet:
- Kommunikation- und Handlungsstrategien für ein demokratiebejahendes und handlungssicheres Gespräch
- eine Erprobung von Handlungsstrategien innerhalb eines Rollenspielzirkels
Veranstaltungsort:
- DRK Kreisverband Östliche Altmark e.V.
- Moltkestr. 33
- Schulungsraum
- 39576 Hansestadt Stendal
4. Workshop "Polizeifeindlichkeit" - 20. April 2022
Das Verhältnis zwischen Fachkräften der Jugendarbeit, deren Klientel und der Polizei ist oft gespalten. Wie gelingt es uns konstruktiv zu sein und bestehende Gräben zu überspringen? Wie kann man, statt die Exekutive abzulehnen, mit ihr partnerschaftlich und auf Augenhöhe zusammenarbeiten?
Der Workshop bietet:
- einen Austausch über gesellschaftliche Rollenvorstellungen und Erwartungshaltungen
- ein Kennenlernen polizeiablehnender Narrative
- eine lösungsorientierte Auseinandersetzung mit dem Einstellungsmerkmal "Polizeifeindlichkeit"
Veranstaltungsort:
- DRK Kreisverband Östliche Altmark e.V.
- Moltkestr. 33
- Schulungsraum
- 39576 Hansestadt Stendal
Teilnahme, Anmeldung & Informationen zur Barrierefreiheit
Die Fortbildungsreihe richtet sich an Fachkräfte und zukünftige Fachkräfte in der Kinder- und Jugendarbeit (Pädagog*innen, Schulsozialarbeiter*innen, Lehrkräfte, Sozialarbeiter*innen) sowie alle Interessierte.
Die Fortbildungsreihe ist für alle Teilnehmenden kostenfrei.
Hinweise bzgl. der Covid-19-Pandemie
Wir planen die Veranstaltung als Präsenzveranstaltung und werden Ihnen rechtzeitig vor Beginn aktuelle Hinweise bzgl. der Hygienevorschriften zukommen lassen. Sollte die Veranstaltung in Präsenz zum Zeitpunkt nicht möglich sein, wird es eine digitale Alternative geben.
Hinweise zur Barrierefreiheit
Der Veranstaltungsraum im DRK Gebäude ist nicht barrierefrei erreichbar.
Wir möchten jedoch allen Interessierten die Teilhabe ermöglichen. Sollten Sie daher Unterstützungsbedarf benötigen, geben Sie dies bitte im Anmeldeformular an.