Info
Dieser Workshop findet auf Englisch statt.
This workshop will take place in English. Please scroll down for information in English.
Mit Hilfe von vernetzten Systemen können Unternehmen intelligentere und flexiblere Steuerungsfunktionen umsetzen, beispielsweise in der Fertigung oder im Fahrzeug. Indem Anbieter bestimmte Funktionen in die Cloud oder näher gelegene Edge-Knoten auslagern, können sie auf eine höhere Rechenleistung zurückgreifen. Dadurch lassen sich Daten schneller verarbeiten und vor allem ressourcenintensive Funktionen einfacher umsetzen.
Doch wie sieht es bei der Auslagerung sicherheitskritischer Funktionen in die Cloud aus? Gerade hier müssen Firmen stets einen verlässlichen Betrieb ihrer vernetzten Systeme garantieren können. Das Fraunhofer IKS hat hierfür einen Prozess entwickelt, mit dem es End-to-End-Architekturen (E2E) analysiert und validiert. Damit können Unternehmen vernetzte autonome Systeme entwickeln und managen, die gleichzeitig flexibel, intelligent und resilient sind. Der Ansatz des Fraunhofer IKS erlaubt es, Safety-Aspekte nicht nur zur Entwicklungszeit und in Worst-Case Szenarien, sondern auch zur Laufzeit situationsgerecht zu bewerten und zu managen.
Im Workshop »Safety-Konzept für Cloud-basierte Systeme« stellen Ihnen unsere Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler Teile des Prozesses näher vor. Anhand eines automatisierten Parkservices für Fahrzeuge (Automated Valet Parking, AVP) erläutern wir Ihnen die folgenden Aspekte:
- Herausforderungen Cloud-basierter Systeme
- Entwicklung flexibler und resilienter Cloud-basierter Systeme:
- Ableitung von Systemanforderungen, insbesondere Safety-Aspekte
- Identifikation von Schwachstellen
- Auflösung von Schwachstellen durch Gegenmaßnahmen
Agenda
Uhrzeit | Thema |
9.45 Uhr | Öffnung des virtuellen Meetingraums |
10.00 Uhr | Begrüßung und Vorstellung (Anna Guderitz, Head of Business Development) |
10.20 Uhr | Einführung in Cloud-basierte Systeme und ihre Herausforderungen |
10.40 Uhr | Gefahrenanalyse eines Cloud-basierten Systems |
11.10 Uhr | Pause |
11.25 Uhr | Gegenmaßnahmen für Schwachstellen Cloud-basierter Systeme (Anna Kosmalska, Wissenschaftliche Mitarbeiterin) |
11.55 Uhr | Diskussion und Networking: Übertragbarkeit auf andere Branchen |
12.30 Uhr | Ende der Veranstaltung |
Bitte beachten Sie, dass die Vorträge unserer Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler in Englischer Sprache stattfinden werden.
###
With the help of connected systems, companies can implement more intelligent and flexible control functions, such as in vehicle systems or industrial environments. By shifting individual functions to the cloud or edge, they can access greater computing power. As a result, data can be processed faster and resource-intensive functions can be implemented more easily.
But what about moving safety-critical functions to the cloud? It is precisely here that companies need to guarantee reliable operation of their systems at all times. For this reason, Fraunhofer IKS has developed a process that analyzes and validates end-to-end architectures (E2E). This enables companies to develop and manage connected autonomous systems that are flexible, intelligent and resilient at the same time. The approach of Fraunhofer IKS allows safety aspects to be evaluated and guaranteed not only during the design phase and for worst-case scenarios, but also at runtime in line with the current situation.
In the workshop „Safety concept for cloud-based systems“ our scientists will present part of the process in more detail. Using an automated valet parking system (AVP) as an example, our researchers will explain the following aspects:
- challenges of cloud-based systems
- development of flexible and resilient cloud-based systems
- deriving system requirements, especially safety aspects
- identifying weaknesses
- solving weaknesses through countermeasures
Agenda
Start | Subjects |
9:45 a.m. | Virtual meeting room opens |
10.00 a.m. | Welcome and introduction (Anna Guderitz, Head of Business Development) |
10:20 a.m. | Introduction to cloud-based systems and their challenges |
10:40 a.m. | Hazard analysis of a cloud-based systems |
11:10 a.m. | Break |
11:25 a.m. | Countermeasures for weaknesses of cloud-based systems (Anna Kosmalska, Research Engineer) |
11:55 a.m. | Discussion and networking: transferability to other industries |
12:30 p.m. | Workshop ends |