Bilder Canva

Anmeldung

4. Oktober 2023 Fachtagung (10-16 Uhr) und Poetry Slam (18.30-20.30 Uhr)

„Migrantische “ Jugendliche im Übergang: Familie, Identität, Beruf & Partizipation

Für "migrantische" Jugendliche sind Übergänge um ein Vielfaches schwieriger. Hier verzahnen sich intersektional die Chancenungleichheit im Bildungsbereich, Diskriminierungs- und Rassismuserfahrungen sowie familiäre und soziale Lebenssituationen. Selbst- und Fremdwahrnehmungen entscheiden über Bildungsaspirationen, -entscheidungen und -strategien. Sie entscheiden über gesellschaftliche und politische Partizipation.


Die Tagung will Theorie und Praxis zusammenbringen: Wie können Unterstützungssysteme verzahnt werden? Was kann das Bildungssystem, was die Jugendhilfe, was Jugendberufsagenturen leisten? Wie können diese Unterstützungssysteme diskriminierungskritisch und intersektional gemeinsam mit den Familien Lösungen entwickeln? Welche Angebote und Maßnahmen des Empowerments braucht es?


Programm 4. Oktober 2023:
10.00h Ankommen
10.30 h Begrüßung (Asiye Balıkçı-Schmidt, Bundesvorsitzende, Verband binationaler Familien und Partnerschaften, iaf e.V.)
10.45 h Grußwort mit anschließendem Austausch (Miriam Zeleke, Landesbeauftragte für Kinder- und Jugendrechte, Hessisches Ministerium für Soziales und Integration)
11.00 h Übergänge Schule / Beruf (Vortrag und Diskussion) (Dr. Stefan Hofherr, Deutsches Jugendinstitut e.V.)
11.45 h Identitäten (Vortrag und Diskussion) (Dr. Minna K. Ruokonen-Engler, Institut für Sozialforschung Frankfurt)
12.30 h Politische + gesellschaftliche Partizipation (Vortrag und Diskussion) (Dr. Seyran Bostancı, Deutsches Zentrum für Integrations- und Migrationsforschung (DeZIM) e.V.))


13.15-14.30 h Mittagspause


14.30-16.00 h Panel: Melissa Sejdi (Amaro Drom + Bundesjugendkuratorium), Daline Raphael (CareLeaver), Yagmur Günay (LSV-Hessen), Dania Tahir (Young Voices, tgd)


16.00-18.30 h Pause


18.30-20.30 h Poetry Slam moderiert von Clemens Naumann mit: Abdul Chahin, Aidin Halimi, Dalibor Markovic, Yasmin Abas


Die Teilnahme ist kostenfrei.

Anmeldung

Für die Online Teilnahme an der Veranstaltung im Livestream über Youtube ist keine Anmeldung erforderlich.

Datenschutz
Wir werden Ihre Daten mit äußerster Sorgfalt behandeln, sicher speichern und nur im Rahmen unserer gesetzlichen Verpflichtung an Dritte weiter geben. Ihre Teilnehmerdaten werden nur für die Durchführung und Abwicklung der Veranstaltung benötigt. Ihre Email-Adresse wird dafür verwendet, Ihnen evtl. Dokumentationen und Materialien im Anschluss der Tagung zu schicken. Weiterhin können diese Daten verwendet werden, um Sie über bevorstehende Veranstaltungen des Verbandes binationaler Familien und Partnerschaften, iaf e.V. zu informieren. Fotoaufnahmen von Gästen und Mitwirkenden der Veranstaltung können im Rahmen des Internetauftrittes des Verbandes binationaler Familien und Partnerschaften, iaf e.V., in sozialen Netzwerken und für Druckerzeugnisse verwendet werden. Mit der Teilnahme erklären Sie sich damit einverstanden. Sollten Sie mit Fotoaufnahmen nicht einverstanden sein, bitten wir Sie um Rückmeldung unter anmeldung@verband-binationaler.de.

Die Teilnehmendenzahl ist begrenzt. Ihre Anmeldung ist verbindlich mit dem Erhalt einer Bestätigungsmail nach der Online Anmeldung.
​​​​​​​

Sonstiges