Foto: Prof. Dr. J. Manhart

Anmeldung

Frontzahnkomposite   -   Tagesseminar (Samstag) und Hands-on-Aufbaukurs (Sonntag)

.

Direkte Frontzahnkomposite

Minimalinvasive biomimetische ästhetische Zahnheilkunde

mit Prof. Dr. Jürgen Manhart


Tageskurs und Hands-on-Intensivkurs an der Universitätszahnklinik München


1. Tagesseminar am 22.03.2025 von 09:00-18:00 Uhr

2. Hands-on-Aufbaukurs am 23.03.2025 von 08:00-17:00 Uhr


Die Fortbildungsveranstaltung "Tagesseminar" wird nach der Bewertungstabelle der BZÄK / DGZMK mit 8 Punkten bewertet.

Die Fortbildungsveranstaltung "Hands-on-Aufbaukurs" wird nach der Bewertungstabelle der BZÄK / DGZMK mit 10 Punkten bewertet.


Mit direkten Kompositrestaurationen können heutzutage im Frontzahnbereich auch höchste ästhetische Ansprüche minimalinvasiv erfüllt werden. Es lassen sich naturgetreue Ergebnisse erzielen, die in vielen Fällen mit Vollkeramik konkurrieren. Um mit direkten Kompositen vorhersagbare und vor allem reproduzierbare Restaurationen mit einer hohen Natürlichkeit zu erreichen, die sich perfekt in die umgebende Zahnsubstanz integrieren, ist eine profunde Kenntnis der technischen und ästhetischen Grundlagen ebenso erforderlich, wie ein Verständnis der korrekten biomimetischen Kompositschichttechnik mit verschiedenen Farben und Transluzenzen.

Der Kurs vermittelt praxistaugliche Konzepte für den hochwertigen Einsatz von Kompositen im Frontzahnbereich. Zahlreiche klinische Falldokumentationen stellen die einzelnen Schritte der verschiedenen Indikationen detailliert dar.


Ihr Referent:
Prof. Dr. Jürgen Manhart



Kursinhalte Tagesseminar am 22.03.2025:

09:00 - 18:00 Uhr
• Dentale Ästhetik: Analyse und Grundregeln
• Anatomie und Morphologie der Frontzähne
• Farbe, Transluzenz, Opazität, Opaleszenz, Form, Textur
• Einfache Technik zur perfekten und verlässlichen Farbauswahl ("Color Mapping", "Composite Buttons")
• Indikation und Planung ästhetischer Behandlungsmaßnahmen (incl. Wax-up und Mock-up)
• Materialauswahl: Kompositsysteme für ästhetisch perfekte Frontzahnrestaurationen
• Wechselwirkung unterschiedlich transluzenter und opaker Kompositmassen
• Notwendige Komponenten zur Gestaltung einer natürlichen polychromatischen Inzisalkante
• Notwendiges Instrumentarium zum Schichten und Ausarbeiten
• Klinische Vorgehensweise:
• Präparation und Kavitätengestaltung für Klasse III und IV (minimal-invasiv)
• Randanschrägung für unsichtbare Übergänge von Zahn zu Komposit (Wellenschliff)
• Fehlerfreie Kavitätenvorbereitung für die Adhäsivtechnik
• Perfekte Umrissform (Silikonschlüssel-Technik)
• Optimale Approximalkontur und natürliches Emergenzprofil (individuelle Matrizentechniken)
• Vorhersagbare Schichttechnik für naturgetreue Farb- und Lichteffekte
• Altersentsprechender Zahnaufbau (junger, erwachsener, alter Patient)
• Individuelle Charakterisierungen (z.B. Schmelzrisse, Fluoroseflecken, Halo) mit Mal- und Effektfarben
• Schonende Ausarbeitung unter Erhalt der Kontur (Lichtleisten, Entwicklungsfurchen, etc.)
• Anpassung der Oberflächentextur (Makrotextur, Mikrotextur, primäre / sekundäre / tertiäre Anatomie)
• Effektive Politur (Schritt für Schritt)
• Aufrechterhaltung des Oberflächenglanzes über die Zeit ("Resurfacing")
• Meistern komplexer klinischer Herausforderungen:
• Farb-, Form-, Stellungskorrekturen
• Lückenschluss (Diastema)
• Veränderung der Kronenmorphologie
• Direkte Kompositveneers
• Umformung von Zapfenzähnen
• Reduktion schwarzer interdentaler Dreiecke nach Papillenrückgang
• Komposit in Verbindung mit oder anstatt KFO
• Optische Tricks zur Veränderung der Zahnbreite und Zahnlänge
• Viele klinische Falldokumentationen in detaillierter Step-by-Step-Präsentation
• Diskussion und Zusammenfassung

10:45 - 11:15 Uhr   Kaffeepause
13:00 - 14:00 Uhr   Mittagspause
16:00 - 16:30 Uhr   Kaffeepause


Das Tagesseminar hat eine starke klinische Ausrichtung durch viele perfekt dokumentierte Patientenfälle (Step-by-Step)



Für eine begrenzte Anzahl von Zahnärztinnen und Zahnärzten besteht die Möglichkeit, zusätzlich einen ganztägigen Hands-on-Aufbaukurs mit Live-Demos und praktischen Übungen zur Vertiefung des Lernerfolgs zu buchen.


Hands-on-Aufbaukurs am 23.03.2025 in München:

Kurszeiten:   08:00 - 17:00 Uhr

Ausführliche Live-Demonstrationen des Referenten vermitteln wichtige Tipps und Tricks

Praktische Ãœbungen:

• Schichtung und Charakterisierung eines Schneidezahnes (komplexe Klasse-IV-Kavität)

• Zahnumformung Zapfenzahn / Diastemaschluss

• Direktes Kompositveneer

• Reduktion schwarzer interdentaler Dreiecke

• Silikonschlüsseltechnik und funktionelle Matrizentechniken

• Verwendung von Kompositmalfarben

• Systematische Ausarbeitung

• Korrekte Gestaltung der Oberflächentextur

• Effektive Politur



______Veranstalter:______Veranstaltungsort:

Prof. Dr. Jürgen Manhart
Zahnklinik der Universität München

Seminare
Klinikum Innenstadt

Goethestr. 70
Goethestr. 70

80336 München
80336 München

info@manhartdental.de


Tel.: +49 (163) 3783769




BUCHUNG:

Bitte legen Sie für jeden Teilnehmer eine eigene Buchung an!

Teilnehmer

_______________________________________________________________________________________________________________________

BUCHUNG:  Tageskurs "Komposite Frontzahn" am 22.03.2025

Der Tageskurs wird nach der Bewertungstabelle der BZÄK / DGZMK mit 8 Punkten bewertet.

Die Verpflegungskosten (Kaffeepausen, Mittagessen, Snacks, Getränke) sind in der Teilnahmegebühr eingeschlossen.

BUCHUNG:  Hands-on-Aufbaukurs "Komposite Frontzahn" am 23.03.2025

Der Hands-on-Intensivkurs ZAHNÄRZTE wird nach der Bewertungstabelle der BZÄK / DGZMK mit 10 Punkten bewertet.

Die Verpflegungskosten (Kaffeepausen, Mittagessen, Snacks, Getränke) sind in der Teilnahmegebühr eingeschlossen.

Detaillierte Informationen zum Hands-on-Kurs und die Liste mitzubringender Instrumente finden Sie im Abschnitt "Downloads".

_______________________________________________________________________________________________________________________

Sonstiges

Sie müssen unserer Datenschutzerklärung zustimmen, wenn Sie sich für diese Veranstaltung registrieren möchten.

Sie müssen den Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB) des Veranstalters zustimmen, wenn Sie sich für diese Veranstaltung registrieren möchten.