Anmeldung

Liebe Fach- und Leitungskräfte, 

wir laden Sie herzlich ein, an unserer neuen digitalen Veranstaltungsreihe #gemeinsamSTÄRKER - Impulse für Diversität und Demokratie in Kita und Hort im Rahmen des Programms "Diversität und Demokratie in Kindertageseinrichtungen stärken" teilzunehmen.

In Impuls- und Workshopformaten haben Sie die Gelegenheit, Aspekte diversitätssensibler und demokratischer Pädagogik kennenzulernen und mit Kolleg:innen, Expert:innen und uns ins Gespräch zu kommen. Profitieren Sie in einem moderierten Rahmen von den Lösungsideen und Strategien Ihrer Kolleg:innen. Lassen Sie sich inspirieren und probieren Sie Methoden und Übungen selbst aus.  

Die Veranstaltungen finden immer mittwochs von 15:00 - 17:00 Uhr online über Microsoft Teams statt. 

Melden Sie sich gern für eine oder mehrere der folgenden Veranstaltungen an:

​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​

04.10.2023 - â€žDafür bist du noch zu klein!“ Adultismus erkennen und verändern im Rahmen der Vorurteilsbewussten Bildung und Erziehung© als inklusives Praxiskonzept​​​​​​​

Häufig fühlen sich Erwachsene aufgrund ihres Alters Kindern gegenüber überlegen. Das verleitet sie dazu, vieles über die Köpfe der Kinder hinweg zu bestimmen, ohne sich mit ihnen abzustimmen. Diese Haltung wird auch als Adultismus bezeichnet: die Macht und Herrschaft der Erwachsenen gegenüber Kindern. Wir alle haben Erfahrung mit Adultismus in unserer Kindheit gemacht. Wie andere Diskriminierungsformen auch, begegnet uns Adultismus auf vielen verschiedenen Ebenen: zum Beispiel in Redewendungen oder in Gesetzestexten. Besonders zeigt sich Adultismus aber in der Interaktion mit Kindern: Erwachsene legen den Tagesablauf der Kinder fest, entscheiden, was es zum Mittagessen gibt, „wissen“, wann ein Kind müde ist oder streicheln ihm spontan über die Haare. Oft geschieht dies ohne Rücksprache mit dem Kind, obwohl es einfach wäre, ihm eine Mitgestaltung zu ermöglichen. Im Workshop wollen wir Adultismus erkennen lernen, uns mit gängigen Vorurteilen gegenüber Kindern auseinandersetzen und das traditionelle Bild vom Kind hinterfragen. Wir werden unsere persönlichen Erfahrungen, die mit gesellschaftlichen Wert- und Normvorstellungen verwoben sind, erkunden, und überlegen, welche Veränderungen es braucht, um neue – weniger adultistische Handlunsgalternativen zu entwickeln. 

Hjördis Hornung - freie Mitarbeiterin der Fachstelle Kinderwelten 


18.10.2023 - Armutssensibles Handeln in Kita und Hort

Kinderarmut beschneidet Kinderrechte und verhindert Chancengerechtigkeit. Kitas und Horte können die Auswirkungen von Kinderarmut nicht verhindern oder ausgleichen. Dennoch ist ein sensibler Umgang mit den Auswirkungen der Armut, die sich in den Einrichtungen zeigen, sehr wichtig. In diesem Impuls gibt Anita Meyer eine kurze Einführung, was es heißt von Armut betroffen zu sein. Wir schauen uns verschiedene Handlungsfelder an, um die alltägliche Praxis zu reflektieren, Hürden aufzudecken und abzubauen. Wir beschäftigen uns unter anderem mit den Fragen:  Wie kann das einzelne Kind gestärkt werden? Wie arbeiten wir mit den Sorgeberechtigten zusammen? Wie können wir als Einrichtung und im Team armutssensibel handeln?  ​​​​​​​

Anita Meyer- www.perspektive-bilden.de


01.11.2023 - Was Hortkinder brauchen

Was bewegt Kinder im Hort? Worum geht es in diesem Alter? Was brauchen die „großen Kinder“ um sich wohlzufühlen? In dieser Veranstaltung geben wir Ihnen einen Überblick zu den Lebensthemen und Bedürfnisse von Kindern im Alter zwischen 6 – 12 Jahren. Bringen Sie gern ihre Fragen und Praxisbeispiele mit und kommen Sie miteinander in den Austausch

Ina Zapff, Anja Gehl- DiDeKis Diversität und Demokratie in Kindertageseinrichtungen stärken


06.12.2023 - Vorurteilsbewusste Zusammenarbeit mit Familien

​​​​​​​Katrin Pausch, ZEOKWer sind wir - ZEOK e.V. Leipzig


​​​​​​​​​​​​​​​​​​Gern nehmen wir auch Ihre Themen und Fragen in die inhaltliche Gestaltung der Veranstaltungsreihe auf. Bitte wenden Sie sich dazu an didekis@dkjs.de.

​​​​​​​​​​​​​​Die Teilnahme ist kostenfrei. â€‹â€‹â€‹â€‹â€‹â€‹â€‹

Teilnahmeberechtigt sind Fach- und Leitungskräfte aus sächsischen Kitas und Horten. â€‹â€‹â€‹â€‹â€‹â€‹â€‹

Den Zugang zur Online-Veranstaltung senden wir Ihnen ca. eine Woche vor dem Veranstaltungstermin zu.

​​​​​​​


Teilnehmer:innen

Veranstaltungstermine

Einwilligung der Erhebung und Verarbeitung personenbezogener Daten

Die Deutsche Kinder- und Jugendstiftung nimmt den Schutz personenbezogener Daten sehr ernst. Rechts unter dem Punkt Info finden Sie die Informationen, wie und zu welchem Zweck Ihre Daten aus der Anmeldung verarbeitet werden. Ihre Einwilligung können Sie jederzeit schriftlich, mit Wirkung in die Zukunft widerrufen.

Haben Sie Fragen?

Bei Fragen zur Veranstaltung oder zur Online-Anmeldung nutzen Sie bitte das Kontaktformular rechts (auf das Papierfliegersymbol klicken)!