Anmeldung
Info
Themen und Referentinnen
27.08.2025 gewaltfreie Kommunikation
Referentin: Rebecca Giersch
Wie können pädagogische Fachkräfte Kinder wirksam beteiligen, ihre Perspektiven ernst nehmen und dabei echte Selbstwirksamkeit ermöglichen? In diesem Onlineimpuls lernen Sie die Grundlagen der Gewaltfreien Kommunikation (GFK) kennen – ein Ansatz, der hilft, Bedürfnisse klar zu benennen, Konflikte wertschätzend zu lösen und demokratisches Miteinander im Alltag von Kita und Hort lebendig zu gestalten.
17.09.2025 Haltung und Beteiligung
Referentin: Daniela Zeidler
Die pädagogische Haltung bezieht sich auf die Grundüberzeugungen, Werte und Einstellungen, die pädagogische Fachkräfte in ihrer Arbeit mit Kindern leiten. Es umfasst die Art und Weise, wie sie Beziehungen aufbauen, Konflikte lösen, Entscheidungen treffen und Kinder in ihrer Entwicklung unterstützen. In diesem Impuls gibt Daniela Zeidler vom DKSB Sachsen einen Überblick, wie sich der Haltungsbegriff zusammensetzt und wie pädagogische Fachkräfte ihre Haltung weiter entwickeln können. Wir schauen uns an, welche Auswirkung die eigene Haltung auf die Beteiligung von Kindern hat und welche kleinen Schritte möglich sind, um an der Haltung zu arbeiten und Kinder mehr zu beteiligen.
22.10.2025 Kinderperspektiven auf die Beteiligung in der Kita
Referentin: Katrin Macha
Ein demokratisches Zusammenleben zu gestalten und Partizipation für Kinder lebendig werden zulassen sind Kernziele für die pädagogische Arbeit in Kitas. Ob und wie Kinder dies erleben, zeigen Ergebnisse aus der Erhebung von Kinderperspektiven im Rahmen einer qualitativen Studie zur Partizipationskultur in Kitas. In dieser Veranstaltung stellt Katrin Macha als Autorin der Studie die Ergebnisse vor und leitet daraus Erkenntnisse für die pädagogische Praxis ab.
05.11.2025 - Thema folgt
12.11.2025 kulturelle Werte und ihr Einfluss auf die Demokratiebildung in der Kita
Referentin: Bettina Lamm
Individualität und Selbstbestimmung sind zentrale Aspekte in der pädagogischen Arbeit mit Kindern. Im Alltag werden Kinder von Erzieher:innen und Eltern ermutigt, ihre Bedürfnisse auszudrücken und sich an Entscheidungen zu beteiligen. Gleichzeitig gibt es Familienkulturen, in denen dieser Fokus weniger im Vordergrund steht. Stattdessen liegt dort der Schwerpunkt stärker auf dem Miteinander und der Übernahme von Verantwortung für die Gemeinschaft. In dieser Veranstaltung beleuchten wir, welchen Einfluss diese unterschiedlichen Werte auf die Demokratiebildung in der Kita haben – und diskutieren, wie beide Perspektiven in den pädagogischen Alltag integriert werden können
26.11.2025 Beteiligung von Kindern unter 3 Jahren
Referentin: Manja Flöter
Die BiKA-Studie (Beteiligung von Kindern im Kita-Alltag) hat Alltagssituationen in Krippen mit Blick auf die Beteiligungsmöglichkeiten der Kinder untersucht. Die Studie nimmt sehr ausführlich die Interaktionen zwischen Fachkräften und Kindern in Spiel- Vorlese- und Mittagsessensituationen in den Blick und untersucht sie auf die Selbst- und Mitbestimmungsrechte der Kinder in den entsprechenden Momenten. Manja Flöter, eine der Autorinnen der Studie stellt die wichtigsten Ergebnisse vor, über die wir im Anschluss diskutieren werden.
03.12.2025 „Dafür bist du noch zu klein!“ Adultismus erkennen und verändern im Rahmen der Vorurteilsbewussten Bildung und Erziehung© als inklusives Praxiskonzept
Referentin: Hjördis Hornung
Häufig fühlen sich Erwachsene aufgrund ihres Alters Kindern gegenüber überlegen. Das verleitet sie dazu, vieles über die Köpfe der Kinder hinweg zu bestimmen, ohne sich mit ihnen abzustimmen. Diese Haltung wird auch als Adultismus bezeichnet: die Macht und Herrschaft der Erwachsenen gegenüber Kindern. Wir alle haben Erfahrung mit Adultismus in unserer Kindheit gemacht. Wie andere Diskriminierungsformen auch, begegnet uns Adultismus auf vielen verschiedenen Ebenen: zum Beispiel in Redewendungen oder in Gesetzestexten. Besonders zeigt sich Adultismus aber in der Interaktion mit Kindern: Erwachsene legen den Tagesablauf der Kinder fest, entscheiden, was es zum Mittagessen gibt, „wissen“, wann ein Kind müde ist oder streicheln ihm spontan über die Haare. Oft geschieht dies ohne Rücksprache mit dem Kind, obwohl es einfach wäre, ihm eine Mitgestaltung zu ermöglichen. Im Workshop wollen wir Adultismus erkennen lernen, uns mit gängigen Vorurteilen gegenüber Kindern auseinandersetzen und das traditionelle Bild vom Kind hinterfragen. Wir werden unsere persönlichen Erfahrungen, die mit gesellschaftlichen Wert- und Normvorstellungen verwoben sind, erkunden, und überlegen, welche Veränderungen es braucht, um neue – weniger adultistische – Handlungsalternativen zu entwickeln.
10.12.2025 Konflikte gemeinsam mit Kindern lösen
Referent: Ralph-Torsten Lincke
Konflikte gehören zum Alltag – auch im Zusammenleben und -arbeiten mit Kindern. In dieser Veranstaltung erfahren Sie, wie Sie gemeinsam mit Kindern Lösungen finden, die fair, respektvoll und nachhaltig sind. Anhand praktischer Beispiele und erprobter Methoden zeigen wir, wie aus Streit wertvolle Lernmomente entstehen können.
Datenschutzerklärung
Die Deutsche Kinder- und Jugendstiftung nimmt den Schutz personenbezogener Daten sehr ernst. Wir erheben, verarbeiten und nutzen Ihre personenbezogenen Daten nur, soweit dies im Rahmen des geltenden Datenschutzrechts zulässig ist. Nachfolgend informieren wir Sie über Art, Umfang und Zweck der Datenerhebung, -verarbeitung und -nutzung für die Umsetzung der Veranstaltungsreihe #gemeinsamSTÄRKER.
Name und Kontaktdaten der verantwortlichen Stelle
Verantwortlich für das Angebot ist:
Deutsche Kinder- und Jugendstiftung GmbH
Tempelhofer Ufer 11
10963 Berlin
Tel: 030 25 76 76 0
Für alle Belange hinsichtlich des Datenschutzes sind die Datenschutzbeauftragen der Deutschen Kinder- und Jugendstiftung ansprechbar.
Stefan Schönwetter (030 257676-76)
Welche Daten erfassen wir und warum?
Zum Zweck der Anmeldung zu #gemeinsamSTÄRKER - Impulse für Demokratie in Kita und Hort werden die folgenden Daten erfasst: Vorname, Name, E-Mailadresse, Name der Einrichtung.
Rechtsgrundlage der Verarbeitung
Zur Verarbeitung Ihrer Daten berufen beziehen wir uns auf folgende rechtliche Grundlagen:
Art. 6 DS-GVO Abs 1 Lit.:
a) Die betroffene Person hat ihre Einwilligung zu der Verarbeitung der sie betreffenden personenbezogenen Daten für einen oder mehrere bestimmte Zwecke gegeben.
Wer empfängt Ihre personenbezogenen Daten?
Gemeinnützige Deutsche Kinder- und Jugendstiftung GmbH
Die gemeinnützige Deutsche Kinder- und Jugendstiftung GmbH ist als verantwortliche Stelle Empfängerin der erhobenen Daten.
Darüber hinaus empfangen auch andere Dienstleister bestimmte Daten. Welche Dienstleister welche Daten empfangen, ist im Folgenden aufgeführt:
eveeno ticketing, Karlsbadersr. 9, 91058 Erlangen, info[at]eveeno.de
eveeno verarbeitet die zur Anmeldung von Teilnehmern an Veranstaltungen des Auftraggebers erforderlichen Daten und IP-Adresse.
SYSTOPIA GmbH
Wir nutzen die Software CiviCRM, welche von der Systopia GmbH gehostet und gewartet wird, zum Versand von digitalen Mailings. Daher werden personenbezogene Daten in CiviCRM durch die Systopia GmbH verarbeitet. Mit der Systopia GmbH besteht ein Auftragsverarbeitungs-Vertrag, der die Umsetzung von DSGVO-Standards absichert.
Kontakt: SYSTOPIA GmbH, Adenauerallee 12-14, D-53113 Bonn, info[at]systopia.de, Tel.: 0228 966 985 0
Versand personenbezogener Daten an ein Drittland
Die Verarbeitung und Nutzung der Daten findet ausschließlich in der EU statt.
Speicherdauer der Daten
Die Deutsche Kinder- und Jugendstiftung speichert personenbezogene Daten entsprechend der gesetzlichen Fristen mindestens 10 Jahre.
Ihre Rechte
Sie haben das Recht Auskunft über die von Ihnen verarbeiten Daten nach Art. 15 DSGVO zu erhalten. Zur Erteilung der Auskunft sind mitunter weitere Identifizierungsverfahren notwendig. Weiterhin haben Sie das Recht auf Löschung, Berichtigung und Sperrung Ihrer Daten, sowie Einschränkung der Verarbeitung. Zur Wahrnehmung ihrer Rechte wenden sie sich bitte an die Datenschutzbeauftragten.
Widerrufsrecht der Einwilligung zur Verarbeitung der Daten
Sie können Ihre Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft und ohne Angabe von Gründen widerrufen.
Beschwerderecht bei der Aufsichtsbehörde
Sie haben jederzeit das Recht sich über die Verantwortliche dieses Angebots zu beschweren. Die zuständige Aufsichtsbehörde ist:
Berliner Beauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit
Alt-Moabit 59-61
10555 Berlin
Erforderlichkeit der Datenübermittlung für die Nutzung des Angebots
Die Datenübermittlung ist für die Teilnahme an der Veranstaltung erforderlich.
Automatisiertes Profiling
Es findet kein automatisiertes Profiling statt.