Programm
9:00 Uhr Ankommen, Branchentreffen an Ausstellerständen
10:00 Uhr Düngestrategien und ihre langfristigen Auswirkungen auf die Bodenfruchtbarkeit
Ergebnisse aus einem 10 jährigen Dauerversuch
Dr. Ute Perkons (LWK NRW) &
Dr. Konrad Egenolf (LWK NRW)
11:00 Uhr Kaffeepause
11:15 Uhr Klimaangepasste Landwirtschaft - Das Bodenleben steht im Vordergrund
Dr. Andrea Beste (Büro für Bodenschutz & Ökologische Agrarkultur, gesunde-erde.net)
12:45 Uhr Mittagspause mit Bio-Essen, Branchentreffen an Ausstellerstände​​​​​​​
13:45 Uhr Bio-Saatgut – ab 2035 keine Bio-Möhren mehr?
- Road Map Öko-Gemüsesaatgut; Freya Schäfer (Fibl)
- Zusammenarbeit aller Beteiligten, für die Zukunft des Öko-Gemüsesaatguts, Gebhard Rossmanith (Dachverband ökologische Pflanzenzüchtung in Deutschland e.V.)
- Wie bereiten sich ökologische Saatguterzeuger auf die Zukunft vor? Dr. Melanie Molnar (Vitalis)
15:45 Uhr Kaffeepause
16:00 Uhr Betriebsvorstellungen
- Ökodorf Brodowin (Demeter) - Gemüsebau auf brandenburgischen Sandstandorten, Bert Wolbrink
- Angenendt-Strnad GbR (Bioland) - Gemüsebau im Münsterland, Vermarktung an den LEH, Thomas Strnad
17:30 Uhr Ende der Veranstaltung
Teilnahmebeitrag: 100 € pro Teilnehmer
Die Tagungsgebühr wird nach der Veranstaltung durch die Landwirtschaftskammer NRW in Rechnung gestellt. Bitte die korrekte Rechnungsanschrift hierfür angeben. Bei mehreren Teilnehmern von einem Betrieb (dieselbe Rechnungsanschrift) gibt es Rabatt. (2. Teilnehmer 10 %, ab 3. Teilnehmer 25 %) Azubis zahlen 50 %