2. GENERATIONENDIALOG: Beteiligung für Jung und Alt
Teilhabemöglichkeiten, die sich auf die Beteiligung von jungen Menschen konzentrieren und gleichzeitig eine generationsübergreifende Zusammenarbeit fördern, sind von großer Bedeutung für eine zukunftsfähige Gesellschaft. Durch die Einbindung junger Menschen in politische Entscheidungsprozesse und die Mitgestaltung von öffentlichen Räumen wird deren Beteiligung am gesellschaftlichen Leben gestärkt. Gleichzeitig profitieren auch ältere Menschen von einer solchen Zusammenarbeit, denn die Begegnung von Menschen unterschiedlicher Generationen fördert den interkulturellen Austausch und den Dialog zwischen verschiedenen Lebenswelten. Durch generationsübergreifende Projekte können kreative und nachhaltige Lösungen entstehen, die der Gesellschaft zugutekommen sowie Brücken zwischen Generationen gebaut werden, indem Wissen, Erfahrung, frische Perspektiven und neue Ideen kombiniert werden.
Wir laden Sie am 02. November 2023 von 16:00-19:00 Uhr zum 2. Generationendialog in den Schlachthof Stollberg in Stollberg/Erz ein. Treten sie mit der sächsischen Kinder- und Jugendbeauftragten Susann Rüthrich, Prof. Dr. phil. Michel Constantin Hille von der Hochschule Zittau/Görlitz und Dr. Alexandra Takats aus den Team Generation in der Kulturhauptstadt Europas Chemnitz 2025 sowie sächsischen Projektemacher:innen in einen aktiven Austausch.
Durch die Veranstaltung führt Tobias Heinemann, i-punct.
Ablauf der Veranstaltung16:00 Uhr | Eröffnung & Begrüßung |
16:15 Uhr | Impuls: Weil wir uns brauchen - Generationenbesonderheiten und Generationenunterschiede in entgrenzten Zeiten Prof. Dr. Michel Constantin Hille |
17:00 Uhr | Worldcafé Tisch 1: Beteiligung für Jung und Alt Speaker:innen: sächsischen Kinder- und Jugendbeauftragte Susann Rüthrich & Dr. Alexandra Takats aus den Team Generation in der Kulturhauptstadt Europas Chemnitz 2025
Tisch 2: Generationenbahnhof Erlau Speakerin: Frederike Bremer (Koordinatorin für Vernetzung und bürgerschaftliches Engagement im ländlichen Raum, Gemeinde Erlau und Region)
Tisch 3: Mehrgenerationenhaus Zwönitz Speakerin: Sina Bonitz (Leiterin des Mehrgenerationenhauses Zwönitz und Vorstandsmitglied der sächsischen Mehrgenerationenhäuser)
Tisch 4: (Jugend)Beteiligung in ländlichen Räumen Speaker:innen: Katja Mehlhorn & Anton Weißflog (Flexibles Jugendmanagement Erzgebirge), Sylvia Schlicke (Quartiersmanagerin im Auftrag der Stadt Thalheim/Erzgebirge) |
18:15 Uhr | kurze Pause |
18:30 Uhr | Zusammenfassung - Ausblick - Feedback |
19:00 Uhr | Ende der Veranstalung |
ab 19:00 Uhr | Austausch & Vernetzung |
Was? 2. Generationendialog: Beteiligung für Jung und Alt
Wann? 02. November 2023, 16:00-19:00 Uhr
Wo? Schlachhof Stollberg, Schlachthofstr. 7, 09366 Stollberg
Für wen? Alle Bürgerinnen und Bürger: Schülerinnen und Schüler, Studierende, Berufstätige, Unternehmen, Vereine, Akteure und Engagierte, Enkelkinder, Kinder, Eltern und Großeltern etc.​​​​​​​
​​​​​​​
Die Teilnahme ist kostenlos, auch für das leibliche Wohl ist gesorgt.​​​​​​​​​​​​​​
Wir freuen uns auf Sie!