Info

Hintergrund und Ziel des Workshops

Mit diesem Workshop möchten wir den weiteren Austausch zwischen verschiedenen Forschungseinrichtungen, die Geonode einsetzen bzw. den Einsatz von Geonode planen, intensivieren. Im Detail werden aktuell geplante Entwicklungen an Geonode vorgestellt und weitere Anforderungen zur Anpassung von Geonode zur Nutzung als Forschungsdateninfrastruktur gemeinsam besprochen und abgestimmt. Ziel ist es, einen Austausch über verschiedene, parallele Entwicklungen zu haben, um mögliche Synergien durch abgestimmte Entwicklungen zu schaffen.


Inhalte der Veranstaltung

  • Gemeinsamer Austausch zu Erfahrungen mit Geonode 

  • Vorstellung aktuell geplanter Weiterentwicklungen von Geonode

  • Anforderungen zur Anpassungen der Metadatenverwaltung 

  • Geonode im Zusammenspiel mit anderen Dateninfrastrukturen  (z.B. Data Cubes)


Datum und Ort der Veranstaltung

  • 15.-16. Dezember 2022, (Do. 12:00 - Fr. 13:00)

  • Leibniz-Zentrum für Agrarlandschaftsforschung (ZALF) e.V. (www.zalf.de)


Kosten

Die Teilnahme an der Veranstaltung ist kostenlos. Die Teilnehmenden müssen jedoch selbst die Reisekosten sowie die Unterkunft und Verpflegung tragen.


Programm / Agenda

15.12.2022 - Tag 1: Wo stehen wir & Identifizieren von bereits vorhandenen Synergien

12:00-13:00


Ankommen und gemeinsames Mittagessen

13:00-13:30


Willkommen und Vorstellungsrunde

13:30-14:00

Xenia Specka (ZALF)

Vorstellung ZALF, BonaRes Projekt, BonaRes Repositorium

Diese Präsentation gibt einen Einblick in die Forschung des ZALF, das BonaRes Projekt und das aktuelle Forschungsdaten-Repositorium.

14:00 -15:00


Berichte aus den Einrichtungen zu Ihren Erfahrungen und Umgang mit GeoNode
In dieser Stunde wollen wir alle teilnehmenden Einrichtungen auffordern, ihre Erfahrungen und die Einsatzbereiche mit bzw. von GeoNode vorzustellen.

15:00 - 15:30


Kaffee-Pause

15:30 - 16:30

Florian Hoedt (Thünen),

Marcel Wallschläger (ZALF)

Überblick der Weiterentwicklungen im Jahr 2022 aus der FDI-Gruppe
Florian Hoedt stellt die vom Thünen-Institut in Auftrag gegebenen Entwicklungen für das Jahr 2022 vor. Diese beinhalten unter anderem Erweiterungen des Upload-Tools sowie der API.

Marcel wird über die Möglichkeiten von GeoNode im Cloud-Umfeld mittels Kubernetes sprechen, die Vor- und Nachteile hierzu erläutern und den am ZALF entwickelten GeoNode Kubernetes-Installer vorstellen.

16:30 - 17:30

ALLEVorstellung der Mittel / Konzepte 2023
Was ist bisher für das kommende Jahr an Weiterentwicklungen angedacht und welche Mittel liegen in den jeweiligen Häusern vor?

17:30 - 19:00


Fahrt nach Buckow; ankommen und einchecken im Hotel

19:00


Gemeinsames Essen im Bergschlösschen Buckow

16.12.2022 - Tag 2: Workshops

8:45 - 9:15


Abfahrt am Hotel und ankommen am ZALF

9:15 - 10:45

 NN

Workshop 1: Metadaten in Geonode
Dieser Workshop wird eingeleitet von einem technisch fachlichen Vortrag. Dieser Vortrag soll den Teilnehmenden einen einheitlichen Wissensstand zur aktuellen Metadatenverwaltung in GeoNode und den Möglichkeiten der Erweiterungen geben. Anschließend wollen wir gemeinsam eine für alle Einrichtungen zufriedenstellende Lösung für den Umgang von Metadaten in GeoNode diskutieren und herausarbeiten, wie diese umgesetzt werden kann.

10:00 - 11:15


Kaffee-Pause

11:15 -  12:15

 52° North

Workshop 2: Rasterdaten in Geonode, DataCube
In diesem Workshopblock wird die Integration von DataCubes in GeoNode behandelt. Hierzu wird 52° North einen Vortrag über ihre bisherige Arbeit in diesem Bereich vorstellen und auf die Technologien OpenDataCube, netcdf und pygeoapi eingehen. Anschließend haben wir Zeit für Diskussion und Fragen.

12:15 - 12.30

ALLE

Abschlussrunde und Auswertung

12:30 - 13.00


Gemeinsames Mittagessen


Übernachtung und Abendessen

Buckow Hotel Bergschlösschen

  • Hotelzimmer sind bis 15.11. reserviert und können unter dem Buchungscode “Geonode” gebucht werden

  • https://bergschloesschen.com/ 

  • Tisch für das Abendessen ist aktuell für 15 Personen ab 19 Uhr reserviert


Alternatives Hotel “Vier Jahreszeiten Buckow”:


Zur Anmeldung »