Gewässerwart Weiterbildung: Fischsterben frühzeitig erkennen und vermeiden mit moderner Messtechnik
THEMENSCHWERPUNKTE: Fischsterben, Grünalgen, Blaualgen, Sauerstoffmangel
Der Klimawandel erhöht die Gewässertemperaturen erheblich, derzeit plus 2°C im Vergleich zu 2000 und früher.
Damit erhöht sich die Algenbelastung, die Gefahr von Eutrophierung steigt und Situationen mit Sauerstoffmangel und hohen pH-Schwankungen
treten immer öfter auf. Die Algenbelastung steigt seit Jahren im Bundesgebiet und die Zahl der Fischsterben auch.
Grund genug, um in diesem Webinar die Grundlagen zu vermitteln, wie man die Gefahr von Fischsterben frühzeitig erkennen kann
und welche Maßnahmen sich in einer anbahnenden Krisensituation bewährt haben. Auch Tipps zum Umgang mit der Feuerwehr im Einsatz beim Fischsterben werden gegeben.
Das Webinar vermittelt leicht verständlich und unterhaltsam die wichtigsten wissenschaftlichen Erkenntnisse über neue Wege in der Vermeidung von Fischsterben im Klimawandel
Referent: Peter Gockel
(Fa. Mikrobiom-Lab GmbH, Spezialisten für Gewässerbewertung und mikrobiologische Analytik mit DNA-Methoden)