Info
Heute stehen uns vielfältige Informationen zur Ermittlung von Bodengüte oder Ertragspotenzialen zur Verfügung. Aufnahmen aus der Ferne, die unter anderem von Drohnen oder Satelliten stammen, helfen uns dabei, unsere Felder noch besser zu beurteilen, Bodenheterogenität zu erkennen und ihre Potenziale zu nutzen. Geodaten können landwirtschaftlichen Betrieben viele relevante Informationen bieten, mit denen die Prozesse im Ackerbau (Düngung, Bodenbeprobung, Aussaat- & Aufwandmengen etc.) effizienter gestaltet und zielführend miteinander verbunden werden können. Das angebotene Seminar bietet eine Einführung in den Umgang mit und die Verarbeitung von solchen Geodaten. Auch zukünftige Anwendungen wie die Fahrspurplanung autonomer Roboter werden behandelt. Im Rahmen des Seminars wird das kostenlose Programm QGIS genutzt und die Teilnehmenden im Umgang damit geschult.
Überblick der Kursinhalte
Modul 1
Einführung in QGIS für LandwirtInnen & landwirtschaftsnahe Stakeholder
Modul 2
Nutzung von Fernerkundungsdaten in QGIS
-Modul 3
Nutzung von Daten der Ertragskartierung in Praxisbetrieben
Modul 4
Optimierung der Bodenbeprobung auf landwirtschaftlichen Feldern
Modul 5
Erstellen von Applikationskarten
Modul 6
Anlage von Praxisversuchen mit QGIS
Modul 7
Fahrspurplanung für Feldrobotik
Montag Modul 1
27.01.25 12:00 – 17:00
Dienstag Modul 2 und Modul 3
28.01.25 08:00 – 16:30
Mittwoch Modul 4 und Modul 5
29.01.25 08:00 – 16:30
Donnerstag Modul 6 und Modul 7
30.01.25 08:00 – 13:00
HINWEIS
Zielgruppe sind LandwirtInnen, landwirtschaftsnahe Stakeholder, BeraterInnen, Studierende und ZALF-TechnikerInnen.
Bei der Anmeldung wird LandwirtInnen, landwirtschaftsnahe Stakeholder und BeraterInnen Vorrang gewährt. Deshalb gibt es eine Voranmeldung mit Warteliste und bei der Voranmeldung wird Ihre Zielgruppenzugehörigkeit geprüft.
Bitte bringen Sie ihren eigenen Laptop mit und installiern Sie QGIS (long term version 3.34) bereits darauf: https://www.qgis.org/download/
In den Teilnahmegebühren von 26,50 € sind 19% MwSt. enthalten.
Die Teilnahmegebühren werden bei Nichterscheinen nicht zurückerstattet.
Impressum
siehe: https://www.zalf.de/de/ueber_uns/Seiten/impressum.aspx
Datenschutz des ZALF
siehe: https://www.zalf.de/de/ueber_uns/Seiten/Datenschutzerklaerung.aspx