Anmeldung beendet

Im Zuge der Digitalisierung ist die Lebenswelt von Jugendlichen durch digitale Medien geprägt. Die Fachkräfte der Kinder- und Jugendarbeit und Jugendsozialarbeit müssen den digitalen Raum mitdenken, um Kinder und Jugendliche in ihrer Lebenswelt zu erreichen.

Was bedeutet das in der Praxis? Welche Möglichkeiten gibt es und welche Ideen werden schon umgesetzt? Was funktioniert besonders gut und welche Beispiele gibt es, die Inspiration für die eigene Arbeit sein könnten?

Bei der Online-Veranstaltung werden Good-Practice-Beispiele der digitalen Kinder- und Jugendarbeit und Jugendsozialarbeit vorgestellt. Hierbei gibt es verschiedene Herangehensweisen: Es spielen sowohl verschiedene Tools, um die Angebote für Jugendliche passgenauer und zugänglicher zu machen, praktische Aktivitäten mit der Zielgruppe, als auch Projekte, die ihren Fokus auf digitale Themen legen, eine Rolle.

Das erwartet Sie:

  • Vorstellung der Möglichkeiten digitaler Jugendarbeit und Jugendsozialarbeit und deren Umsetzung
  • Ausführliche Good-Practice-Projektvorstellungen
  • Platz zum Austausch und für Ihre Fragen​​​​​​​

Referierende:

  • Jonas Link & Hannah Schulz – Zukunftswelten (StJG)/ Digital Streetwork Stuttgart
  • Isabel Huber – Mobile Medienschule Stuttgart Ost
  • Ellen Klassen – LKJ BW/ Smart Detectives
  • Juliette Bravo – jugend@bw

Wann? Dienstag, 9. Juli 2024, 10:00 – 12:30 Uhr

Wo? Online via Zoom

Für wen? Die Veranstaltung richtet sich an alle Fachkräfte der Kinder- und Jugendarbeit und Jugendsozialarbeit

Kosten: Keine

Anmeldeschluss: Sonntag, 7. Juli 2024


jugend@bw, das Projektbüro für digitale Kinder- und Jugendarbeit und Jugendsozialarbeit unterstützt, informiert und berät Einrichtungen, Träger und Akteur*innen der Kinder- und Jugendarbeit oder Jugendsozialarbeit in Baden-Württemberg, um noch ausgereifter digital oder hybrid arbeiten zu können. Zu mehr Informationen zu jugend@bw und den weiteren Angeboten: https://www.jugend-bw-digital.de/





Teilnehmer*innen

Teilnahme bestätigen

Bildfreigabe

Bei Online-Veranstaltungen von „jugend@bw“ dürfen Fotos von mir gemacht werden. Die LKJ darf die Aufnahmen für ihre Öffentlichkeitsarbeit, Dokumentation und Berichterstattung verwenden.

Datenschutz

Für eine Anmeldung  ist das Erheben, Speichern und Verarbeiten Ihrer persönlichen Daten unumgänglich. Weitere Informationen finden Sie in der Datenschutzerklärungen der LKJ und der Buchungsplattform eveeno.



Die Anmeldung für diese Veranstaltung ist leider beendet.