Info
Hallo,
schön, dass Sie sich für den Fachtag Medien interessieren.
Das Thema Medien nimmt einen immer größeren und auch früheren Einfluss auf die Gesellschaft. Im Gegensatz zu uns Erwachsenen können zwar die "Kleinen" schnell verstehen, wie Medien funktionieren. Was sie nicht verstehen können ist, wie weitreichend und welchen Einfluss sie auf das Heranwachsen nehmen können. Welches Medium in welchem Alter wichtig und richtig ist, soll an diesem Fachtag beleuchtet werden. Wo, bzw. bei wem liegt die Verantwortung im Umgang mit Medien? In der KiTa oder doch im Elternhaus? Wie können beide Orte an einem Strang ziehen?
Geht es doch um ein gesundes Aufwachsen unserer Kinder!​​​​​​​
Hier bekommen Sie weitere Informationen zu den Workshops (90 Minuten), zu denen Sie sich mit einem Erst- oder Zweitwunsch anmelden können:
Workshop 1: aktuelle Trends in der Medienlandschaft für Kita-Kinder
In dem praxisorientierten Workshop "Kinder-Medien-Welten" werden wir die dynamischen Veränderungen der Medienlandschaft erkunden - speziell ausgerichtet auf die Bedürfnisse und die Entwicklung von Kindergartenkindern. Durch die aktive Einbindung der Teilnehmenden soll ein lebendigerErfahrungsaustausch entstehen, welcher die direkte Anwendung des Gelernten ermöglicht.
Referentin: Maria Kruse, (Schulleiterin der Grundschule Wachtum (ehem. Medienpädagogische Beraterin)
Workshop 2: Kita-Move -konstruktive Tür- und Angelgespräche führen!
Die Motivierende Kurzintervention mit Eltern im Elementarbereich (Kita-MOVE) bietet Unterstützung und Entlastung beim täglichen Kontakt mit Eltern und beim Führen schwieriger Elterngespräche. Wie auch „schwer erreichbare“ Eltern motivierend angesprochen werden können und Alltagssituationen zielgerichtet für gute Gespräche mit Eltern genutzt werden können, wird in Kita-MOVE vermittelt und trainiert. Ziel ist es Impulse zum Erziehungs- und Gesundheitsverhalten zu setzen und so Reflexionsprozesse über Themen wie Mediennutzung im Kindesalter anzuregen.
Referentin: Dominika Lachowicz, Referentin für Suchtprävention der Landesstelle Jugendschutz Niedersachsen
Workshop 3: Kollegiale Beratung zu gelingender Elternarbeit
In diesem Workshop möchten wir gemeinsam mit Ihnen über die Methodik „Kollegiale Fallberatung“ das Thema Elternarbeit durchleuchten. Wir erhoffen uns, dass sich über diesen Workshop neue Impulse für die tägliche Arbeit im Setting KiTa und Kindertagespflege ableiten lassen.
Referenten: Alexandra Pille, Kreisjugendpflege und Christoph Essing, Gesundheitsregion
​
Workshop 4: Und Du so?.... Liest du noch oder wischt Du schon?
Als Fachkraft mit Kindern medienpädagogsich arbeiten ist von jeher ein Aufgabenfeld. Das Bilderbuch und auch andere Medien gehören zum Alltag in der KiTa. Helden und Heldinnen versprühen ihren Charme in jeder Generation. Welche neuen Herausforderungen müssen dennoch als professionelle Fachkraft im Team und für die eigene Arbeit mit den Jungen und Mädchen in den Blick genommen werden? Welche pädagogischen Chancen können in der Einrichtung digitaler Medien liegen und lustvoll im Team und mit den Kindern kreative Lernprozesse in Gang bringen?
Dieser Workshop zielt darauf ab, Erziehende dabei zu unterstützen, bewusst Entscheidungen im Umgang mit Medien zu treffen. Wir werden an Strategien arbeiten, um mit und für die Familie einen verantwortungsvollen Umgang mit Medien zu finden. Dabei steht der gegenseitige Erfahrungsaustausch im Mittelpunkt und wird folgende Aspekte berücksichtigen:
1. Einfürhung in die Medienkompetenz: Definition und Beleuchtung von Medienkompetenz
2. Reflexion zum Thema Mediennutzung
3. Strategien zur Vermittlung von Medienkompetenz: Kooperation im Team und Gespräche mit der Eltern und Kollegen
Referentinnen: Gerlinde Schmidt-Hood, Nifbe Transfermanagerin und Sandra Kosmala, LCV Referatsleiterin Kindertagesstätten
Workshop 5: „Grundlagen für die Medienkompetenz im Kindergarten - Beispiele für medienpädagogische Projekte im Kindergarten
Entdecken Sie in diesem Workshop verschiedene medienpädagogische Projekte, die sich gut für den Alltag im Kindergarten eignen. Wir werden praxisorientierte Beispiele vorstellen, die Ihnen dabei helfen, Grundlagen für Medienkompetenz der Kinder zu fördern.
Von digitalen Geschichten mit Bild und Ton über Stop-Motion-Filme bis hin zu den Grundlagen des Programmierens – lassen Sie sich inspirieren und lernen Sie, wie Sie Medien sinnvoll in den pädagogischen Alltag integrieren können.“
Referentinnen: Melanie Baro (Bücherei St. Andreas, Cloppenburg) und Melanie Schleusner-Abeltah (Connect - Fachstelle für Medienberatung und Prävention, Kooperationsprojekt der Familienberatung und der Fachstelle für Sucht und Suchtprävention der Stiftung St. Vincenzhaus, Cloppenburg)
Workshop 6: Herausforderungen von Elternarbeit
Eltern spielen eine zentrale Rolle bei der Entwicklung der Medienkompetenz ihrer Kinder. Ihr Engagement und ihre Anleitung tragen wesentlich dazu bei, wie Kinder Medien wahrnehmen und nutzen. Wie wichtig ist die Elternarbeit in Kindertagesstätten heute und mit welchen Herausforderungen ist sie verbunden?
In diesem Workshop geht es um Ihre Erfahrungen und Möglichkeiten als Erzieher/innen und pädagogischen Fachkräften in der Elternarbeit. Herausforderungen, Möglichkeiten und Grenzen sollen erarbeitet und diskutiert werden. Wie erleben wir Eltern heute? Welche Probleme können auftreten? Welche Bedeutung hat die Medienkompetenz für Kinder in Kindertagesstätten? Welche Möglichkeiten und Grenzen begegnen uns? Wie wichtig sind die Eltern für die Medienkompetenz ihrer Kinder? Sind Eltern Vorbild?
Referentin: Bärbel Schrand (Eltern-Medien-Trainerin)
Workshop 7: Impulse und Ideen zur alltagsintegrierten pädagogischen Nutzung von digitalen Medien
Dieser Workshop vermittelt durch praktische Übungen und Gruppenarbeiten praxisnahe Ideen und Methoden, um digitale Medien sinnvoll und förderlich in den pädagogischen Alltag zu integrieren.
Ziele sind dabei:
1. Bedeutung und Entwicklung von Medienkompetenz
2. praktische Einsatzmöglichkeiten verschiedener Medienformate
3. Strategien zur kreativen und kritischen Mediennutzung
​​​​​​​Referenten: Sarah Holtkemper und Dominik Wilkens (KIM-Coaches - Kindgerechte Medienbildung im Elementarbereich)
Workshop 8: Kinder aktiv mit Tablets unterwegs - Medienbildung in der KiTa kreativ gestalten
Bewegungslos vorm Bildschirm sitzen? Von wegen, nicht mit uns! Im Workshop zeigen wir, wie Kinder digitale Medien (Schwerpunkt Tablet) aktiv-gestalterisch, kompetenzorientiert und mit viel Bewegung nutzen können. Gemeinsam erproben wir mit den TeilnehmerInnen Methoden und Formate: Von digitalen Zaubertricks über Fotomontagen bis hin zu spannenden Rallyes.
Hinweis: Bringen Sie gerne ihr eigenes Tablet (Ladegerät, Passwort und Guthabenkarte nicht vergessen) mit. Ansonsten werden auch Tablets und Materialien gestellt.
Referentin: Malin Gloistein, Pädagogin und Referentin für den Blickwechsel e.V.