Anmeldung für Warteliste (Veranstaltung ausgebucht)

Grundlagen Förderpraxis Kultur- und Kreativwirtschaft

Grundlagen Förderpraxis Kultur- und Kreativwirtschaft
Training-on-the-job ist schön und gut – besser ist ein belastbares Fundament für die Arbeit an der Schnittstelle zwischen Verwaltung und überbordender Kreativität. Mit einem aus der kollektiven Schwarmintelligenz des Fördernetz Kultur- und Kreativwirtschaft gespeisten Piloten bietet wir Seiteneinsteiger*innen, Berufsanfänger*innen und Auffrischungswilligen einen zweitägigen Kurs zu den Basics der öffentlichen Förderung der Kultur- und Kreativwirtschaft: Von Begrifflichkeiten und statistischer Modellierung über die Merkmale einer schöpferischen Branche zwischen Kultur und Kommerz bis zu ihrer besonderen Bedeutung, von Verbands- und Förderstrukturen bis zu den Herausforderungen von Plattformökonomie und Generativer KI. Am zweiten Tag widmen wir uns der Hauptaufgabe der Kultur- und Kreativwirtschaftsförderung: der Beratung. Wir schauen auf unterschieldiche Methoden und Zielgruppen von gründungsinteressiert bis wachstumsorientiert.  - Alles mit Beispielen und Inputs aus ganz Deutschlands, einer hohen Praxisrelevanz und vor allem: viel professionellem Austausch.

Zielgruppe
Berufsanfänger*innen, Quereinsteiger*innen und Auffrischungswillige in der öffentlichen Kultur- und Kreativwirtschaftsförderung sowie angrenzenden Feldern, aber auch Fortgeschrittene, die einen kompakten Überblick über die Kultur- und Kreativwirtschaft bekommen möchten.

Kursleitung
Dr. Olaf Kranz (Kreativ München) und Jan-Paul Schmilgun (KölnBusiness), mit inhaltlichen Impulsen von u.a. von Susanne Mitterer (Stadt München) und Dr. Matthias Rauch (NEXT MANNHEIM). 

Ort und Zeit

MESO, Gutleutstraße 96, Frankfurt (5min vom HBF)

Donnerstag, 20.11.2025, 11:00 Uhr bis 19:00 Uhr
Freitag, 21.11.2025, 9:00 bis 16:00 Uhr

Teilnahmegebühr
Teilnahme für Mitarbeitende des Fördervereins Kultur- und Kreativwirtschaft Deutschland e.V.: kostenfrei.
Teilnahme für Mitarbeitende der Mitgliedsinstitutionen des Fördernetz Kultur- und Kreativwirtschaft: 150 Euro
Teilnahme für externe Teilnehmende: 250 €.

Anmeldefrist
bis 20. Oktober 2025.

Rückfragen oder Wünsche 
gern an info@foerdernetz-kreativnetzwerk.de


Überblick über die Inhalte 

Tag 1

1. Geschichte und (statistische) Definition der Branche Kultur- und Kreativwirtschaft
2. Was macht die Branche besonders und warum gibt es eine spezialisierte Förderpraxis?
3. Ausgewählte Teilmärkte der Kultur- und Kreativwirtschaft im Vergleich 
4. Kultur- und Kreativwirtschaft im Spannungsfeld von Wirtschaftspolitik & Kulturpolitik
5. Verbandsstrukturen: kommunal, föderal, national, europäisch
6. Förderstrukturen und -instrumente / Kreativwirtschaftszentren
7. Aktuelle Entwicklungstendenzen: Digitalisierung, Plattformökonomie, Generative AI, Creator Economy

Tag 2
1. Beratung allgemein: Rolle und Arbeitsbeziehung, Haftung, Verantwortung, Grenzen 
2. Besondere Anforderungen an Beratung in der Kultur- und Kreativwirtschaft
3. Besondere Fähigkeiten in der Beratung in der Kultur- und Kreativwirtschaft
4. Formate der Beratung: Einzel- und Gruppenberatungen, Workshops, Moderierter Peer-to-peer-Austausch und kollegiale Beratung
5. Gründungs- und Orientierungsberatung für Selbständigkeit
6. Raum und Immobilien: Langfristig leistbare Flächen
7. Raum und Immobilien: Zwischennutzungen und Experimentierräume


Hintergrund
Der zweitätige Kurs ist entstanden aus der Strategiegruppe Professionalisierung des Fördernetz Kultur- und Kreativwirtschaft entlang der Bedarfe der Netzwerkmitglieder. Ein weiteres Modul ist ebenfalls in Vorbereitung. 


Getränke während des Workshops sind in der Teilnahmegebühr eingeschlossen. Für weitere Verpflegung muss selbst gesorgt werden.

Ein Projekt des Fördernetz Kultur- und Kreativwirtschaft Deutschland.

Teilnehmer/in

Ticket auswählen

Sie müssen unserer Datenschutzerklärung zustimmen, wenn Sie sich für diese Veranstaltung registrieren möchten.

Titelzeile

Gästeliste