Anmeldung beendet

Die Welt der Jugendlichen, mit denen Sie arbeiten, ist eine Mischung aus digitalen und analogen Erfahrungen. Dies wird durch zahlreiche Studien bestätigt und ist auch in der Interaktion mit den Jugendlichen offensichtlich. Aber wie navigiert man als Fachkraft in der Kinder- und Jugendarbeit und Jugendsozialarbeit durch diese Landschaft, insbesondere wenn man bisher wenig Kontakt mit Online-Formaten hatte? Welche Optionen stehen zur Verfügung? Was kann effektiv online durchgeführt werden und was sollte besser im persönlichen Kontakt behandelt werden? Und wo beginnt man?


In dieser Fortbildung werden wir uns diesen Fragen widmen. Wir bieten grundlegende Kenntnisse, schaffen Raum für Diskussionen und Selbstreflexion und ermöglichen gleichzeitig praktische Übungen. Unser Ziel ist es, Ihnen bei den ersten Schritten in der digitalen Jugendarbeit zu helfen und mögliche Ängste zu überwinden. Diese Fortbildung ist speziell auf die Anforderungen von Fachkräften in der Kinder- und Jugendarbeit und Jugendsozialarbeit zugeschnitten. Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme!


Durch die Kooperation mit dem Kreisjugendring Ravensburg können wir diese Fortbildung kostenlos anbieten.


Referent:

Marten Duck ist Teil des jugend@bw-Teams und arbeitet im Bereich "Beratung". Er ist auch als freiberuflicher Medienpädagoge & Diplom Pädagoge im gesamten Bundesgebiet unterwegs. Seine Themenschwerpunkte sind handlungsorientierte Medienbildungsangebote, Digitalisierungsstrategien, mediendidaktische und allgemeine Fachberatung im Kontext von Medien, Bildung und digitaler Transformation.

Er Leitete von 2015-18 das Modellprojekt der Bundesregierung #FSJ_digital und entwickelte die Servicestelle netzwärts für Medienbildung im Freiwilligendienst (2018-2022), die er ebenfalls Leitete.

Als Freiberufler ist er seit 2023 u.a. in Projekt jugend@bw (lkj Baden-Württemberg), Labs4Future (jff), Ich kann was! medienpädagogische Fachjury (Deutsche Telekom Stiftung), Digitalitätsberatung (lkb Hessen) engagiert.


Ort der Fortbildung:
Gartenstr. 107 [Bauteil D], 88212 Ravensburg

Datum und Uhrzeit: 
23.04.2023, 10-16 Uhr

Kosten: 
0 Euro


Eine Anmeldung zur Fortbildung ist bis 19.04.24 möglich. Die Teilnehmendenzahl ist begrenzt.


jugend@bw, das neue Projektbüro für digitale Kinder- und Jugendarbeit und Jugendsozialarbeit unterstützt, informiert und berät Einrichtungen, Träger und Akteur*innen der Kinder- und Jugendarbeit oder Jugendsozialarbeit in Baden-Württemberg, um noch ausgereifter digital oder hybrid arbeiten zu können. Zu mehr Informationen zu jugend@bw und den weiteren Angeboten: lkjbw.de/jugendbw



​​​​​​​

Teilnehmer*innen

Sollte Ihnen eine Teilnahme an der Fortbildung wegen der Kosten nicht möglich sein, wenden Sie sich bitte vor der Anmeldung ans Team unter jugend-bw@lkjbw.de.

Stornobedingungen: Sollten Sie doch nicht an der Fortbildung teilnehmen können und Sie geben uns bis 14 Tage vor Fortbildung schriftlich Bescheid, erhalten Sie den Betrag zurück. Sollten Sie danach absagen, können wir die Kosten nur erstatten, wenn wir den Platz neu vergeben können.

Kurzabfrage

Bildfreigabe

Bei Online-Veranstaltungen von „jugend@bw“ dürfen Fotos von mir gemacht werden. Die LKJ darf die Aufnahmen für ihre Öffentlichkeitsarbeit, Dokumentation und Berichterstattung verwenden.

Datenschutz

Für eine Anmeldung  ist das Erheben, Speichern und Verarbeiten Ihrer persönlichen Daten unumgänglich. Weitere Informationen finden Sie in der Datenschutzerklärungen der LKJ und der Buchungsplattform eveeno.



Die Anmeldung für diese Veranstaltung ist leider beendet.