Info
Sehr geehrte Damen und Herren,
am 17. Februar 2022 laden wir Sie herzlich von 14:00 bis 16:00 Uhr zum Gute-KiTa-Web-Seminar #4 ein, der Impulsestunde zum Thema „Mental Health Care in der KiTa: Wie sorge ich für mich als KiTa-Leitung, damit es auch meinem Team gut geht?“.
An wen richtet sich das Seminar? (KiTa)-Leitungskräfte und pädagogische Fachkräfte
Inhalt:
Um in der Hektik des Arbeitsalltags gesund und leistungsfähig zu bleiben, sind Strategien der Selbstfürsorge, Achtsamkeit und Entlastung gefragt. Für Leitungskräfte im frühpädagogischen Bereich sind diese Strategien besonders wichtig, um den komplexen Anforderungen gerecht zu werden, die heute das Profil einer Leitungskraft ausmachen. Bewusst und richtig angewendet, können Selbstfürsorge- und Entlastungsstrategien dazu beitragen, die Zufriedenheit im Team zu steigern und zu einem besseren Verständnis der eigenen Leitungsfunktion beitragen.
Neben dem allgemeinen Veränderungsdruck, der auf Institutionen im Bereich der frühen Bildung wirkt, setzt der Fachkräftemangel und die damit einhergehende Ressourcenknappheit Teams unter (Zeit-)Druck. Die Corona-Pandemie stellt einen weiteren Belastungsfaktor dar, im Beruflichen wie Privaten. KiTa-Leitungen und Teams finden sich oft mitten im Spannungsfeld verschiedenster Aufgaben, Anforderungen und Erwartungen wieder. Wie behält man hier den Überblick, meistert Hürden und Herausforderungen gemeinsam erfolgreich und schafft Raum für Veränderung – ohne dabei sich selbst oder Teamkolleg:innen an persönliche Grenzen zu bringen?
Im Web-Seminar mit der Referentin Andrea Fuß (Frühkindpädagogin und Sozialarbeiterin) lernen Sie einfache und wirksame Entlastungs- und Selbstfürsorgestrategien kennen – für sich und Ihr Team. Die Strategien unterstützen Sie darin, die eigenen Grenzen und Ressourcen besser zu wahren und Ihr Ressourcen- und Zeitmanagement effektiver zu gestalten. Es werden Möglichkeiten aufgezeigt, Belastungsfaktoren zu reflektieren und praxisnahe Lösungen zur Bewältigung von Stress und Konflikten vorgestellt. So können Leitungskräfte nicht nur für Ihre eigene mentale und körperliche Gesundheit besser sorgen, sondern auch die Ihres Teams fördern.
Anmeldeinformationen:
Die Teilnahme ist kostenfrei. Aufgrund der Nachfrage erhöhen wir die Teilnehmendenzahl auf 50 Personen. Es besteht die Möglichkeit, sich auf die Warteliste setzen zu lassen. Anmeldeschluss ist Freitag, 11. Februar 2022.
Den Teilnahmelink senden wir Ihnen vor der Veranstaltung zu.
Zum Programm:
Mit dem Programm „Impulse für gute KiTa“ erhalten Fachkräfte in Kitas und der Kindertagespflege Anregungen für die Qualitätsentwicklung. Gemeinsam mit Beteiligten aus der Praxis identifiziert das Programm relevante Qualitätsfragen, gute Beispiele und erprobte Ansätze und bereitet diese mithilfe digitaler Formate wie Web-Seminare, Podcasts und Videos auf. „Impulse für gute KiTa“ ist ein Programm der Deutschen Kinder- und Jugendstiftung und wird vom Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend gefördert.
www.gute-kita-portal.de/gute-praxis
Datenschutzerklärung
Die Deutsche Kinder- und Jugendstiftung nimmt den Schutz personenbezogener Daten sehr ernst. Wir erheben, verarbeiten und nutzen Ihre personenbezogenen Daten nur, soweit dies im Rahmen des geltenden Datenschutzrechts zulässig ist. Nachfolgend informieren wir Sie über Art, Umfang und Zweck der Datenerhebung, -verarbeitung und -nutzung beim Betrieb unserer Internetseite www.dkjs.de.
Name und Kontaktdaten der verantwortlichen Stelle
Verantwortlich für das Angebot https://eveeno.com/493073006 ist:
Gemeinnützige Deutsche Kinder- und Jugendstiftung GmbH
Tempelhofer Ufer 11
10963 Berlin
Tel: 030 25 76 76 0
info[at]dkjs.de
Für alle Belange hinsichtlich des Datenschutzes sind die Datenschutzbeauftragen der Deutschen Kinder- und Jugendstiftung ansprechbar.
Claudia Hilgers (0651 14 53 36 84 0)
datenschutz[at]dkjs.de
Welche Daten erfassen wir und warum?
Zum Zweck der Anmeldung zum "Gute-KiTa-Web-Seminar“ werden die folgenden Daten erfasst: Geschlecht, ggf. Titel, Vorname, Nachname, Firma oder Institution, E-Mail-Adresse, ggf. Telefonnummer.
Rechtsgrundlage der Verarbeitung
Zur Verarbeitung Ihrer Daten berufen beziehen wir uns auf folgende rechtliche Grundlagen:
Art. 6 DS-GVO Abs 1 Lit.:
a) Die betroffene Person hat ihre Einwilligung zu der Verarbeitung der sie betreffenden personenbezogenen Daten für einen oder mehrere bestimmte Zwecke gegeben.
Wer empfängt Ihre personenbezogenen Daten?
Gemeinnützige Deutsche Kinder- und Jugendstiftung GmbH
Die gemeinnützige Deutsche Kinder- und Jugendstiftung GmbH ist als verantwortliche Stelle Empfängerin der erhobenen Daten.
Darüber hinaus empfangen auch andere Dienstleister bestimmte Daten. Welche Dienstleister welche Daten empfangen, ist im Folgenden aufgeführt:
eveeno ticketing, Karlsbadersr. 9, 91058 Erlangen, info[at]eveeno.de
eveeno verarbeitet die zur Anmeldung von Teilnehmern an Veranstaltungen des Auftraggebers erforderlichen Daten und IP-Adresse.
Versand personenbezogener Daten an ein Drittland
Die Verarbeitung und Nutzung der Daten findet ausschließlich in der EU statt.
Speicherdauer der Daten
Die Deutsche Kinder- und Jugendstiftung speichert personenbezogene Daten entsprechend der gesetzlichen Fristen mindestens 10 Jahre.
Ihre Rechte
Sie haben das Recht Auskunft über die von Ihnen verarbeiten Daten nach Art. 15 DSGVO zu erhalten. Zur Erteilung der Auskunft sind mitunter weitere Identifizierungsverfahren notwendig. Weiterhin haben Sie das Recht auf Löschung, Berichtigung und Sperrung Ihrer Daten, sowie Einschränkung der Verarbeitung. Zur Wahrnehmung ihrer Rechte wenden sie sich bitte an die Datenschutzbeauftragten.
Widerrufsrecht der Einwilligung zur Verarbeitung der Daten
Sie können Ihre Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft und ohne Angabe von Gründen bei widerrufen.
Beschwerderecht bei der Aufsichtsbehörde
Sie haben jederzeit das Recht sich über die Verantwortliche dieses Angebots zu beschweren. Die zuständige Aufsichtsbehörde ist:
Berliner Beauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit
Friedrichstr. 219
10969 Berlin
Erforderlichkeit der Datenübermittlung für die Nutzung des Angebots
Die Datenübermittlung ist für die Teilnahme an der Veranstaltung erforderlich.
Automatisiertes Profiling
Es findet kein automatisiertes Profiling statt.