Anmeldung beendet

Digital Impuls #9  Scheitern & Fehlerkultur

Richtig scheitern lernen! FUCKUPS als Tool für eine gute Fehlerkultur.


„Aus Fehlern lernen“ ist ein Leitgedanke, den jede:r kennt. Doch dies ist oft mehr Wunsch als Realität und in den meisten Organisationen keine gelebte Praxis. Wir neigen alle dazu Fehler zu vertuschen, schön zu reden oder unter den Teppich zu kehren. Dabei steckt in einer guten Fehlerkultur großes Innovationspotential. Deswegen stellen wir uns die Frage: Was macht eine gute Fehlerkultur aus und wie schafft man es richtig zu scheitern?

Als Experten haben wir Prof. Ralf Kemmer eingeladen, Initiator der Fuckup Night Berlin und Professor für Kampagnen- und Kommunikationsplanung an der SRH Berlin. Ralf Kemmer gibt uns nicht nur einen Einblick in seine Forschung zum Thema Scheitern, sondern analysiert im interaktiven Gespräch eine ganz konkrete Geschichte des Scheiterns, die Andreas Konen (Abteilungsleiter Migration der Malteser Werke gGmbH) aus seiner Arbeit als Führungskraft als Fallbeispiel offen mit uns teilen wird.


➡️ Fuckup Nights Berlin

Die Fuckup Nights sind eine weltweite Eventreihe, bei der Unternehmer:innen ihre größten Fuckups (Geschichten des Scheiterns) vor einem großen Publikum teilen, um anderen die Angst vorm Scheitern zu nehmen und somit Mut zum Ausprobieren zu machen. Es geht darum mehr über Fehler statt über "Best Cases" zu sprechen, um aus Erfahrungen lernen zu können. Der offene Dialog soll zum Austausch einladen und gegenseitige Unterstützung ermöglichen.

In Berlin ging die Fuckup Night 2014 an den Start und ist thematisch breit aufgestellt. In den letzten 10 Jahren haben sich Kooperationen mit privaten sowie öffentlichen Unternehmen und Institutionen entwickelt. Als eigenständige "Gesellschaft für Fehlerkultur" unterstützt das Team rund um Ralf Kemmer Unternehmen beim Kulturwandel und der Implementierung von Fehlerkultur in Form von Beratung, Vorträgen und Workshops.


➡️ Ralf Kemmer (Initiator Fuckup Night Berlin, Professor für Kampagnen- und Kommunikationsplanung an der SRH)
Ralf Kemmer ist einer der Initiatoren der Fuckup Night Berlin und Professor für Kampagnen- und Kommunikationsplanung an der SRH Berlin.


➡️ Andreas Konen (Abteilungsleiter Migration, Malteser Werke gGmbH)
​​​​​​​Unter dem Motto "Komm! Los! Macht das mal freiwillig!" hat sich die Abteilungsleitung der Malteser Werke vor 2 Jahren auf den Weg Richtung Neuverteilung von Themenverantwortlichkeiten gemacht. Wieso dieser Weg im Nachhinein nur scheitern konnte, erörtern Prof. Ralf Kemmer und Andreas Konen im Dialog. – Vom Scheitern zum Erfolg: Eine Abteilungsleiterperspektive


Mehr Infos über Ralf und die Fuckup Night: 

www.linkedin.com/in/ralf-kemmer-profil
www.fuckups.de
www.fuckups.de/podcast-und-livestreams
www.instagram.com/fuckup_night_berlin


Termin & Uhrzeit

24. Mai 2024
10:00 - 11:30 Uhr

Teilnahme

Die Teilnahme ist kostenlos und für alle Interessierte möglich. Um Anmeldung wird gebeten! Der Zoom-Link zur Teilnahme wird ein Tag vor dem Digital Impuls per E-Mail verschickt.

Noch Fragen? Her damit! 

Gerne nehmen wir Fragen im Vorfeld auf und integrieren sie in unsere Vorbereitung. Deine Fragen kannst du an netzwerk@gewaechshausm.de schicken. 

Zur Anmeldung »

Teilnehmer

Ticket auswählen

Sonstiges

Bitte stimme der Datenschutzerklärung zu, wenn Du Dich für diese Veranstaltung anmelden möchtest.


Die Anmeldung für diese Veranstaltung ist leider beendet.