Anmeldung beendet

Fachkräfte der Kinder- und Jugendarbeit sowie der Jugendsozialarbeit haben zunehmend mit Themen wie Digitalisierung und der Nutzung von Medien durch Kinder und Jugendliche zu tun. Um junge Menschen in ihrer Lebenswelt zu erreichen, müssen sich die Fachkräfte mit den digitalen Lebenswelten ihrer Zielgruppe auseinandersetzen. Die Integration digitaler Medien in die pädagogische Arbeit erscheint daher sinnvoll, um eine kreative, innovative und zielgerichtete Nutzung zu ermöglichen.


Doch wo stehen die einzelnen Fachkräfte zu diesen Themen und den sich daraus ergebenden Anforderungen? Die Veranstaltung "Die eigene Haltung entdecken und entwickeln" widmet sich der Entwicklung einer Haltung zur Medien- und Digitalisierungsarbeit sowie der grundsätzlichen Bedeutung digitaler Kinder- und Jugendarbeit und Jugendsozialarbeit. Neben der Darstellung verschiedener medienpädagogischer Haltungen bietet die Veranstaltung einen Einstieg in die eigene Haltungsentwicklung, da diese sehr individuell sein kann und daher einen stärkeren Fokus verdient.


Weiterhin wird die neue Argumentationshilfe für Digitale Jugendarbeit vorgestellt, die in Zusammenarbeit mit dem Landesjugendring Sachsen-Anhalt, dem Landesjugendring Baden-Württemberg, der Akademie der Jugendarbeit Baden-Württemberg und jugend@bw entstanden ist. Bei der Veranstaltung wird veranschaulicht, wie bestimmte ablehnende Aussagen entkräftet werden können und welche Argumente für eine digitale Kinder- und Jugendarbeit und Jugendsozialarbeit sprechen. In einer Praxisrunde haben die Fachkräfte die Möglichkeit, selbst professionelle Überzeugungsarbeit auszuprobieren, zu lernen und zu erfahren.


Alle Fachkräfte der Kinder- und Jugendarbeit sowie der Jugendsozialarbeit sind herzlich eingeladen, ihre eigene digitale Haltung zu entdecken oder weiterzuentwickeln, sich auszuprobieren, sich auszutauschen und zu lernen, wie sie die Chancen digitaler Medien in der Jugendförderung, mithilfe des Teams und/ oder des Trägers, optimal nutzen können.


Die Teilnahme an der Veranstaltung ist kostenfrei und findet online über das Konferenztool Zoom statt. Die Links zum Konferenzraum werden einen Tag vor der Veranstaltung zugesendet.


Eine Anmeldung für "Digital Shift: Die eigene Haltung entdecken und entwickeln" ist bis zum 10.07.23, 11:00 Uhr möglich.


jugend@bw, das neue Projektbüro für digitale Kinder- und Jugendarbeit und Jugendsozialarbeit unterstützt, informiert und berät Einrichtungen, Träger und Akteur*innen der Kinder- und Jugendarbeit oder Jugendsozialarbeit in Baden-Württemberg, um noch ausgereifter digital oder hybrid arbeiten zu können. Zu mehr Informationen zu jugend@bw und den weiteren Angeboten: lkjbw.de/jugendbw



Teilnehmer*innen

Teilnahme bestätigen

Kurzabfrage

Bildfreigabe

Bei Online-Veranstaltungen von „jugend@bw“ dürfen Fotos von mir gemacht werden. Die LKJ darf die Aufnahmen für ihre Öffentlichkeitsarbeit, Dokumentation und Berichterstattung verwenden.

Datenschutz

Für eine Anmeldung  ist das Erheben, Speichern und Verarbeiten Ihrer persönlichen Daten unumgänglich. Weitere Informationen finden Sie in der Datenschutzerklärungen der LKJ und der Buchungsplattform eveeno.



Die Anmeldung für diese Veranstaltung ist leider beendet.