Anmeldung beendet
Info
Fachkräfte der Kinder- und Jugendarbeit sowie der Jugendsozialarbeit haben zunehmend mit Themen wie Digitalisierung und der Nutzung von Medien durch Kinder und Jugendliche zu tun. Um junge Menschen in ihrer Lebenswelt zu erreichen, müssen sich die Fachkräfte mit den digitalen Lebenswelten ihrer Zielgruppe auseinandersetzen. Die Integration digitaler Medien in die pädagogische Arbeit erscheint daher sinnvoll, um eine kreative, innovative und zielgerichtete Nutzung zu ermöglichen.
Doch wo stehen die einzelnen Fachkräfte zu diesen Themen und den sich daraus ergebenden Anforderungen? Die Veranstaltung "Die eigene Haltung entdecken und entwickeln" am 11.07.23 von 10:00 bis 12:30 Uhr widmet sich der Entwicklung einer Haltung zur Medien- und Digitalisierungsarbeit sowie der grundsätzlichen Bedeutung digitaler Kinder- und Jugendarbeit und Jugendsozialarbeit. Neben der Darstellung verschiedener medienpädagogischer Haltungen bietet die Veranstaltung einen Einstieg in die eigene Haltungsentwicklung, da diese sehr individuell sein kann und daher einen stärkeren Fokus verdient.
Das Projekt „jugend@bw – Projektbüro Digitale Kinder- und Jugendarbeit und Jugendsozialarbeit“ wird finanziert durch das Ministerium für Soziales, Gesundheit und Integration aus Landesmitteln, die der Landtag Baden-Württemberg beschlossen hat.