Anmeldung

Fachtag „Gut wohnen und leben in Hamburg“
Strategien für generationengerechte und inklusive Quartiere bis 2035

Der demografische Wandel stellt Hamburg vor sehr große Herausforderungen. In den nächsten Jahren kommen die sogenannten „Babyboomer“ ins Rentenalter. Die Zahl der Menschen mit Unterstützungs- und Pflegebedarf wird deutlich zunehmen. Barrierefreiheit ist elementar, um soziale Teilhabe zu ermöglichen. Das gilt für ältere Menschen genauso wie für Menschen mit Behinderungen.

Doch ist Hamburg darauf vorbereitet? Sind genügend wohnortnahe Angebote für Begegnung, Beratung und ambulante Unterstützung in den Quartieren vorhanden? Ist das Wohnraumangebot bedarfsgerecht und das Wohnumfeld in den Quartieren ausreichend barrierefrei gestaltet? Oder wird Menschen mit Einschränkungen soziale Teilhabe verwehrt und ihre Versorgung gefährdet?

Damit das nicht passiert, hat sich der PARITÄTISCHE Hamburg im Rahmen eines zweijährigen Projektes gemeinsam mit einigen Mitgliedern mit der Frage beschäftigt, wie in Hamburg generationengerechte und inklusive Quartiere entwickelt werden sollten.

Die Ergebnisse stellen wir der Fachöffentlichkeit vor und diskutieren sie gemeinsam mit Ihnen auf unserem Fachtag.

Nähere Informationen zum Programm finden Sie hier.

Teilnehmer*innen

Anmeldung

Die Teilnahme an dem Fachtag ist kostenlos. 
Die gesamte Veranstaltung wird von Gebärden- und Schriftdolmetscher*innen begleitet.
​​​​​​​Der Zugang zum Gebäude und zu den Veranstaltungsräumen ist barrierefrei.

Diskussion am Nachmittag

In der Zeit von 15 bis 16 Uhr findet ein moderierter Austausch zu verschiedenen Themenschwerpunkten statt. 

Sonstiges

Wir nehmen den Schutz Ihrer Daten ernst. Lesen Sie dazu unsere allgemeine Datenschutzerklärung und die Datenschutzerklärung dieser Plattform (eveeno). Ihre Zustimmung ist notwendig zur Registrierung für diese Veranstaltung.

Bitte beachten Sie: während der Veranstaltung wird fotografiert. Das Fotomaterial wird vom PARITÄTISCHEN Hamburg zu Zwecken der Öffentlichkeitsarbeit (Social Media, Bericht zur Mitgliederversammlung, ggf. Website) verwendet.