Anmeldung beendet

Die Deutsche Kinder- und Jugendstiftung stellt am 23.03.2022 die Handlungempfehlungen für das Projekt Fachkräftestrategie Frühe Bildung Sächsische Schweiz Osterzgebirge vor.

Die frühe Bildung, Betreuung und Erziehung ist ein Motor für die positive Entwicklung einer Region. Eine gute und flexible Ausstattung mit Kitaplätzen macht eine Gemeinde, Stadt oder Landkreis attraktiv für Fachkräfte aller Berufsfelder und Wirtschaftszweige und ist so ein wichtiger Standortfaktor. Darüber hinaus legen gute Kitas den Grundstein erfolgreicher Bildung, auf dem Schule, Hochschule und Ausbildung später aufbauen. Kita ist Identifikationsort - für Kinder, Eltern und die Fachkräfte, die mit ihrer wichtigen Arbeit die Region stärkt.  

Fachkräfte der frühkindlichen Bildung (Krippe, Kindergarten und Hort) lassen sich in einzelnen Regionen im Freistaat Sachsen zunehmend schwerer finden. Die Gründe sind vielfältig - Träger, Gemeinden und Landkreisen leiden gleichermaßen unter den Folgen: Fachkräftemangel führt zu Mangel an Betreuungsplätzen und damit wahrscheinlich zu sinkender Standortattraktivität für junge Erwachsene. 

Gefördert durch die Fachkräfteallianz des Landkreises Sächsische Schweiz-Osterzgebirge initiierte die Deutsche Kinder- und Jugendstiftung (DKJS) 2020/2021 ein Vorhaben zur Erarbeitung strategischer Handlungsempfehlungen zur „Fachkräfteentwicklung in der frühkindlichen Bildung im Landkreis Sächsische Schweiz-Osterzgebirge“.

Vor gut einem Jahr stellten wir Ihnen dieses Projekt in 2 digitalen Auftaktveranstaltungen vor. Nun freuen wir uns sehr, Ihnen auch seine Ergebnisse vorstellen zu können. Die Veranstaltung wird durch ein Grußwort von Frau Kade, der Beigeordneten des Landkreises für den Geschäftsbereich Gesundheit, Soziales und Ordnung eröffnet und durch das Landkreisjugendamt und weitere Akteure der regionalen Strategierunde bereichert werden.

Die regionalen Handlungsempfehlungen wurden als nachhaltige Grundlage strategischer Fachkräftebildung von und mit Akteur:innen des Landkreises entwickelt.


​​​​​​​

​​​​​​Technische Voraussetzungen zur Teilnahme

Für die Veranstaltung nutzen wir die Plattform Microsoft Teams. Eine detaillierte Anleitung zur Handhabung erhalten Sie nach erfolgter Anmeldung. Für eine gelingende Teilnahme ist ein Computer mit Kamera und Headset wünschenswert. Doch auch eine Teilnahme über Smartphone oder Tablet ist gut möglich. Im Einzelfall können Sie auch rein telefonisch an der Veranstaltung teilnehmen.

Wir laden Sie recht herzlich dazu ein, die Einwahl und Ihre Technik bereits eine halbe Stunde vor Beginn des Termins mit uns zu testen.

Teilnehmer

Einwilligung der Erhebung und Verarbeitung personenbezogener Daten

Die Deutsche Kinder- und Jugendstiftung nimmt den Schutz personenbezogener Daten sehr ernst. Rechts unter dem Punkt Info finden Sie die Informationen, wie und zu welchem Zweck Ihre Daten aus der Anmeldung verarbeitet werden.

Haben Sie Fragen?

Bei Fragen zur Veranstaltung oder zur Online-Anmeldung nutzen Sie bitte das Kontaktformular rechts (auf das Papierfliegersymbol klicken)!


Die Anmeldung für diese Veranstaltung ist leider beendet.