Anmeldung beendet
Info
Handlungssicherheit – die unterschätzte Superkraft im Umgang mit Komplexität
Kampf, Flucht, Erstarren – seit Urzeiten unsere menschlichen, biologisch verankerten Reaktionen auf Stress. In den komplexen Umwelten, die wir gerade vielerorts erleben, gibt es reichlich Einladungen in diese Stressmuster – die als erste Reaktion oft hilfreich sind. Und dann? Wie komme ich wieder zu einem Gefühl von Handlungssicherheit? Das ist für uns Menschen und die Organisationen, in denen wir arbeiten, unabdingbar. Wieso genau und welche Optionen des Umgangs es für jeden und jede von uns gibt, darüber wollen wir mit euch – nicht nur – reden.
In einem Workshop nähern wir uns dazu aus drei Richtungen der unterschätzten Superkraft im Umgang mit Komplexität an: der Handlungssicherheit – oder besser gesagt: dem Gefühl von Handlungssicherheit. In einem kurzweiligen, bisweilen bewegten oder auch lustigen Workshop wollen wir zusammen mit euch die Superkraft Handlungssicherheit erleben, verstehen und erkunden.
Handlungsunsicherheit | der Workshop im Überblick
Die drei Teile unseres Workshops zum Thema „Handlungssicherheit“ im Überblick:
Erleben: Du willst Handlungssicherheit selbst erleben und herausfinden, warum Handlungssicherheit eine Superkraft ist? Mit viel Spaß und echter Überraschung starten wir spielerisch in den Workshop.
Erkennen: Du möchtest den theoretischen Hintergrund von Handlungssicherheit verstehen und dir damit die Pforten zur Handlungssicherheit öffnen? Neben dem eigenen Erleben ist die theoretische Annäherung an das Phänomen eine wesentliche Grundlage für mögliche Wege zum Gefühl der Handlungssicherheit.
Erkunden: Im dritten und letzten Teil unseres Workshops erkunden wir im Austausch miteinander individuelle Möglichkeiten und Wege, um mit (drohender) Handlungsunsicherheit umzugehen und handlungssicherer zu sein.
Alle drei Teile erleben, erkennen, erkunden sind in sich abgeschlossen - und hängen dennoch zusammen.
Der Workshop findet statt
am Mittwoch, den 24. April 2024
von 16 bis 19 Uhr
im betahaus Hamburg, Eifflerstraße 43, 22769 Hamburg.
Die Teilnahme am Workshop kostet 50 Euro. Als Mitglied der betahaus Community nutze den Code "betahausHH", um kostenlos am Workshop teilzunehmen. Bitte reserviert euch ebenfalls über die Anmeldung euren Platz und gebt dann bei der Buchung den Code ein.
Für deine verbindliche Anmeldung sichere dir dein Ticket hier und melde dich gerne zusätzlich auf LinkedIn zu unserem Workshop an.
Erster Teil: Mich selbst handlungssicher erleben.
Wir können viel denken und reden. Das ist gut, denn wir nutzen unsere kognitiven und intellektuellen Fähigkeiten, um Lösungen zu finden. Das sollten wir unbedingt tun – und noch etwas hinzunehmen: Intuition, Erleben und Gefühl. Haben im Business-Kontext nix verloren? Doch. Immer dann, wenn es komplex wird, sind wir sogar darauf angewiesen. Das könnte sich weniger gewohnt anfühlen als auf Argumentationen zurückzugreifen. Wie kann ich mich mit diesem Gefühl des nicht so gewohnten ausreichend sicher fühlen? Was trägt bei mir dazu bei, dass ich mich auf unbekanntem Terrain sicher bewege? Könnte man jetzt schon wieder viel drüber reden. Machen wir auch. Aber nicht nur. Im Mittelpunkt dieses ersten von drei Workshops steht das Erleben. Es wird kurzweilig, vielleicht auch ein bisschen lustig. Noch so eine unterschätzte Superkraft: Humor, sich selbst nicht allzu ernst nehmen.
Was es braucht, um teilzunehmen? Die Lust, einen etwas anderen Einstieg in einen Workshop zu erleben, die Bereitschaft, die auf Unvorhersehbares einzulassen und die Neugier, etwas zu erfahren.
Zweiter Teil: Handlungssicherheit erkennen und verstehen.
So oder so? Egal, wie ich entscheide, das Risiko, dass etwas Unvorhergesehenes passiert, bleibt. Nichts zu tun, wäre auch eine Option. Oder gibt es doch bessere Möglichkeiten für den Umgang mit Unsicherheit und Komplexität? Auch, wenn ich nichts entscheide. Gewohnte Denkmuster entpuppen sich in solchen Kontexten häufig als Pseudostrategien, die nicht zu einem echten Gefühl von Handlungssicherheit beitragen. Je unsicherer und komplexer der Kontext, desto wichtiger ist es, ein Gefühl von Handlungssicherheit entwickeln zu können.
Wir stellen in diesem Teil des Workshops u.a. die typischen Fehler im Umgang mit komplexen Systemen vor, die Dietrich Dörner erforscht hat. Und nein, es ist nicht dumm, diese Fehler zu machen, sondern natürlich. Aber sie haben Preise. Wie können wir klüger mit komplexen Systemen umgehen? So, dass wir unsere eigene Sicherheit aus Unsicherheit beziehen können statt aus (Pseudo-)Sicherheit? Anhaltspunkte auf dem Weg zu einem größeren Handlungssicherheitsgefühl bietet der Ansatz der Antifragilität von Nassim Taleb. Ja, es wird in diesem Fall etwas theoretisch... aber so, dass daraus neue Handlungsideen wachsen. Versprochen.
Es ist zu vermuten, dass es beim Ringen um Handlungssicherheit hoch hergehen wird. Außerdem brauchst du Lust auf das Wagnis, dass dein Denken hinterher eine neue Richtung einschlägt.
Dritter Teil: Meinen Weg zu Handlungssicherheit erkunden.
Wann immer wir etwas wissen, gibt es den Reflex zu fragen: Wie geht das? Das haben wir von klein auf gelernt. Was wir viel weniger lernen, ist von uns selbst zu lernen. Dabei gibt es da so viel zu holen, nicht nur, aber auch bezogen auf das Thema dieses Workshops. In diesem dritten Teil geht es darum zu erkunden, wie ICH mich handlungssicher fühlen kann, was für MICH dazu beiträgt, wie ICH wahrscheinlicher mache, mich sicher(er) zu fühlen. Wir laden euch zu Formen ein, die Ihr selbstverständlich auch auf andere Themen übertragen könnt, ... und wahrscheinlich – sicher wissen können wir das nicht – geht Ihr mit einem Gefühl gestiegener Handlungssicherheit. Und mit Ideen, wie Ihr in eurem Alltag dazu beitragen könntet, euch sicherer zu fühlen - und mit, nicht ohne, der immer verbleibenden restlichen Unsicherheit dazu, wie Ihr eure Wege gehen, Impulse setzen und handeln könnt.
Was du brauchst, um teilzunehmen? Die Lust, deinen Tag mal etwas - aber nicht zu sehr - anders zu beschließen, eine Portion Neugier und die Lust, von dir selbst zu lernen.
Du willst das alles erleben, erkennen, erkunden und dich auf den Weg zu mehr Handlungssicherheit machen? Dann melde dich an und mach mit! Wir freuen uns auf dich!
Wieso wir?
Astrid über Silke
Im richtigen Moment die passenden Fragen stellen und dadurch zum Hinterfragen gewohnter Denkrichtungen und Handlungswege herausfordern – das ist Silkes Superkraft. Ebenso mühelos wie kraftvoll hält sie den Raum, in dem Menschen und Organisationen Gewohntes auf den Prüfstand stellen, ihre Komfortzone verlassen und mit Lust mutig Neues denken und versuchen können. Mit systemischer Haltung, weitreichender Organisationserfahrung, kritischem Intellekt, blitzschneller Denke und ihrer Superkraft lädt die Gründerin von AUGENHÖHE, Autorin und Rednerin zum Erleben, Verstehen und Erkunden von Gefühlen und Phänomen komplexer Kontexte ein. Handlungssicherheit gehört ganz sicher dazu.
Silke über Astrid
Das Erste, was mir zu Astrid einfällt? Die Frau ist klug. Und sie packt an, probiert aus. Außerdem ist sie ein echter Kommunikationsprofi, hat ihr Handwerk von der Pike auf gelernt und beherrscht es. Als Führungskraft in Agenturen und Unternehmen dürfte sie eines wirklich gelernt haben: Handlungssicherheitsstrategien zu entwickeln. Denn in kaum einer Branche gab es eines eigentlich nie: Sicherheit. Astrid ist wie ich Nordlicht – das ist aber nicht die einzige Gemeinsamkeit.
Veranstaltungsort
betahaus HamburgEifflerstraße 43
22769 Hamburg
Deutschland
Koordinaten (Lat, Long):
53.562592, 9.959873
Karte anzeigenRoutenplanung